Über die hierarchisch-sakramentale Verfassung der Kirche scheinen sich manche Synodalen nicht im klaren zu sein
Nachrichten

Kardinal Müller: „Es besteht die Gefahr, daß die Agenda 2030 in die Kirche eingeführt wird“

Papst Fran­zis­kus reist der­zeit durch Süd­ost­asi­en, doch die Augen sind bereits auf kom­men­de Ereig­nis­se gerich­tet. Am 2. Okto­ber beginnt in Rom die zwei­te Sit­zungs­pe­ri­ode der Syn­oda­li­täts­syn­ode. Dabei han­delt es sich um die erste „Syn­ode“ der Kir­che, die kei­ne Bischofs­syn­ode mehr ist, weil Papst Fran­zis­kus, weit­ge­hend unbe­ach­tet, die Spiel­re­geln ver­än­der­te, um die von ihm ange­streb­te „syn­oda­le

"Correctio filialis" die sieben häreischen Thesen, die in der Zurechtweisung wegen der Verbreitung von Häresien aufgelistet werden, in deutschem Wortlaut.
Nachrichten

Zurechtweisung von Papst Franziskus: Die sieben häretischen Thesen im deutschen Wortlaut

(Rom) Die Zurecht­wei­sung wegen der Ver­brei­tung von Häre­si­en schlägt in der katho­li­schen Kir­che hohe Wel­len, samt Inter­net­zen­sur im Vati­kan. Wegen ihrer Bedeu­tung und weil die eigent­li­che Cor­rec­tio filia­lis de hae­re­si­bus pro­pa­ga­tis auf Latein vor­ge­legt wur­de, hier geson­dert der deut­sche Wort­laut der sie­ben häre­ti­schen The­sen, die Papst Fran­zis­kus vor­ge­wor­fen werden.