„Der Staat greift nach der Familie“

(Pots­dam) Der Wirt­schafts­phi­lo­soph und Hoch­schul­leh­rer Gerd Haber­mann sieht in Deutsch­land eine „Fami­li­en­ver­staat­li­chung“ und Auf­lö­sung der Insti­tu­ti­on Ehe. In einem Bei­trag für das Maga­zin Cice­ro kri­ti­siert Prof. Haber­mann die Fami­li­en­po­li­tik der deut­schen Regie­rung. „Die Schu­len sind staat­lich, die Uni­ver­si­tä­ten auch, nun wird auch das Vor­schul­kind in staat­li­che Obhut gege­ben: Vom Aus­bau der Krip­pen über Ganz­tags­schu­len bis zur Kin­der­geld­wirt­schaft will man über­la­ste­ten Eltern hel­fen“, schreibt Gerd Haber­mann. Er ist Pro­fes­sor an der Uni­ver­si­tät Pots­dam und Lei­ter des Unter­neh­mer­in­sti­tuts „Die Familienunternehmer/​ASU“.

„Kann es viel­leicht sein, daß der Staat die Fami­li­en nicht nur für­sorg­lich umarmt und sozia­li­siert, son­dern zugleich erdrückt?“, fragt Haber­mann, und meint wei­ter: „Die Insti­tu­ti­on der ‚Fami­lie‘ befin­det sich seit lan­gem in Kon­kur­renz zu dem Anspruch des Staa­tes, die Unter­ta­nen oder Bür­ger ein­zeln an sich zu bin­den, zu homo­ge­ni­sie­ren und hier­bei jede Kon­kur­renz auszuschließen.“

Haber­mann sieht in den aktu­el­len fami­li­en­po­li­ti­schen Maß­nah­men des Staa­tes eine Schwä­chung und Abhän­gig­ma­chung der Fami­lie, „so daß alle Bür­ger dem Staat in größt­mög­li­cher Gleich­heit gegenüberstehen“.

Schar­fe Kri­tik übt der Wirt­schafts­phi­lo­soph etwa an der Ein­rich­tung von Krip­pen und Betreu­ungs­ein­rich­tun­gen für Kleinst­kin­der. Dies sei eine Vari­an­te der „Fami­li­en­ver­staat­li­chung“, bei der „elter­li­che Funk­tio­nen auf staat­li­che Funk­tio­nä­re über­tra­gen“ würden.

Dabei zei­ge sich jedoch, daß „eine Ver­staat­li­chung der Fami­lie eine unmit­tel­ba­re Aus­wir­kung auf die Repro­duk­ti­ons­ra­te in einer Gesell­schaft“ habe. „Je mehr der Staat sich ein­mischt, desto weni­ger Kin­der wer­den gebo­ren, obwohl vie­le Ver­staat­li­chungs­ak­tio­nen genau damit begrün­det wer­den, es den poten­ti­el­len Eltern doch leich­ter zu machen.“

(Fa)

Sie­he zum The­ma auch:
Kinderrechte
Fami­li­en­netz­werk

Print Friendly, PDF & Email