Mann uriniert im Petersdom auf den Papstaltar


Mann uriniert auf den Papstaltar im Petersdom
Mann uriniert auf den Papstaltar im Petersdom

Ähn­li­che Vor­fäl­le hat es bereits gege­ben: Gei­stes­ge­stör­te, Got­tes­lä­ste­rer, Sata­ni­sten, die den Peters­dom für skan­da­lö­se Auf­trit­te miß­brauch­ten. Das Über­ra­schen­de und Empö­ren­de am jüng­sten Vor­fall ist, daß die Ver­ant­wort­li­chen im Vati­kan kei­ne wirk­sa­men Maß­nah­men ergrei­fen, um sol­che Schand­ta­ten zu verhindern. 

Anzei­ge

Der jüng­ste ver­stö­ren­de Vor­fall ereig­ne­te sich am ver­gan­ge­nen Frei­tag mor­gen im Peters­dom, der bedeu­tend­sten Kir­che der hei­li­gen Kir­che: Ein Mann stieg zum Papst­al­tar über dem Petrus­grab und uri­nier­te dort vor den ent­setz­ten Blicken hun­der­ter Besucher.

Die Schand­tag geschah am Frei­tag, dem 10. Okto­ber, gegen 9:30 Uhr. Der jun­ge Mann konn­te die Absper­run­gen über­win­den, die den Altar umge­ben, an dem nur der Papst als ober­ster Prie­ster zele­brie­ren darf bzw. von ihm beauf­trag­te Dele­ga­ten, die es an sei­ner Stel­le tun – die­ser Altar befin­det sich unter dem präch­ti­gen Bal­da­chin von Bernini.

Nach­dem der Mann schnell die Stu­fen erklom­men hat­te, erreich­te er den Altar, ließ dort unbe­hel­ligt sei­ne Hose her­un­ter und ent­weih­te den Hei­li­gen Ort, indem er dar­auf urinierte.

Sicher­heits­kräf­te der vati­ka­ni­schen Gen­dar­me­rie, die sich in der Basi­li­ka auf­hiel­ten, grif­fen schnell ein und über­wäl­tig­ten den Mann – doch der Scha­den und die Empö­rung waren bereits geschehen.

Es ist nicht das erste Mal, daß so etwas geschieht: Im ver­gan­ge­nen Febru­ar war es einem Mann rumä­ni­scher Her­kunft gelun­gen, den Altar zu erklim­men. Er sprang auf den Papst­al­tar, auf dem er her­um­tram­pel­te und die Can­de­la­ber hin­un­ter­stieß. Rei­ner Vandalismus.

Papst Leo XIV. wur­de über den Vor­fall infor­miert – und habe die Nach­richt „mit Bestür­zung“ auf­ge­nom­men. Wird der Papst klä­ren las­sen, wie die Sicher­heits­maß­nah­men in der Basi­li­ka ver­bes­sert wer­den kön­nen? Wird er einen Süh­ne­akt vor­neh­men las­sen? In der Ver­gan­gen­heit, das war noch im Pon­ti­fi­kat von Fran­zis­kus, wur­den kei­ne Wie­der­gut­ma­chungs­ri­tua­le bekannt.

Text: Giu­sep­pe Nar­di
Bild: MiL

Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*