"Die marxistische Vermittlung des christlichen Glaubens" ist ein Schlüsseldokument zur jüngsten Geschichte des Jesuitenordens und den Sympathien eines Teiles der Jesuiten für die marxistische Befreiungstheologie. Pater Sosa wurde am 14. Oktober 2016 zum neuen Generaloberen des Jesuitenordens gewählt, dem auch Papst Franziskus angehört ("Ich bin ein Jesuit").
Christenverfolgung

Die marxistische Vermittlung des christlichen Glaubens – Von Arturo Sosa Abascal (1978), dem neuen Jesuitengeneral

Am ver­gan­ge­nen 14. Okto­ber wur­de Pater Arturo Mar­ce­li­no Sosa Abas­cal zum neu­en Gene­ral­obe­ren des Jesui­ten­or­dens gewählt. Damit geriet sein Auf­satz „Die mar­xi­sti­sche Ver­mitt­lung des christ­li­chen Glau­bens“ (La media­ci­on mar­xi­sta de la Fe cri­stia­na) in die Auf­merk­sam­keit, den der nun­meh­ri­ge „Schwar­ze Papst“ 1978 ver­faßt hat­te. Es ist Prof. End­re A. Bar­d­os­sy zu ver­dan­ken, daß die­ser Auf­satz

Päpstliche Jesuitenuniversität arbeitet mit Abtreibungslobby zusammen
Genderideologie

Die (gar nicht) „Stille Apostasie“ – Wenn Jesuiten und Abtreibungslobby Hand in Hand gehen

(Bogo­ta) Vor zwölf Jah­ren schrieb Johan­nes Paul II. in sei­nem Nach­syn­oda­len Apo­sto­li­schen Schrei­ben Eccle­sia in Euro­pa von einer „schwei­gen­den Apo­sta­sie“. So wur­de es vom Vati­kan ins Deut­sche über­tra­gen. Tref­fen­der wäre von sei­ner „stil­len Apo­sta­sie“ zu spre­chen. Doch so still ist sie zum Teil gar nicht, wie die jüng­ste Nach­richt aus Kolum­bi­en in Süd­ame­ri­ka zeigt. In Kolum­bi­en

Der Jesuit auf dem Papstthron – Von zwei Katastrophen in einer Person
Forum

Der Jesuit auf dem Papstthron – Von zwei Katastrophen in einer Person (2. Teil)

Von Wolf­ram Schrems* Im Anschluß an den ersten Teil vom 21. März und den ersten Exkurs vom 28. März soll ein Blick auf den der­zei­ti­gen Zustand des Jesui­ten­or­dens gewor­fen wer­den. Frei­lich han­delt es sich um Stück­werk bzw. um Moment­auf­nah­men und ein­zel­ne Erfah­rungs­wer­te. Sie erge­ben in der Zusam­men­schau für den, der Augen hat, um zu sehen,

Der Jesuit auf dem Papstthron – Von zwei Katastrophen in einer Person
Forum

Der Jesuit auf dem Papstthron – Von zwei Katastrophen in einer Person (1. Teil)

von Wolf­ram Schrems* Es kann für einen Katho­li­ken die drin­gen­de Pflicht zu einem frei­mü­ti­gen Wort geben. Die­ses Wort muß gege­be­nen­falls auch im Wider­spruch gegen die kirch­li­che Auto­ri­tät geäu­ßert wer­den. Es geht um die Wahr­heit einer­seits, um das Wohl und Heil aller Zuhö­rer und Betei­lig­ten ande­rer­seits. Die damit ver­bun­de­ne Kri­tik an Reprä­sen­tan­ten der Kir­che, gege­be­nen­falls auch

Der spanische Jesuit Pedro Páez entdeckte die Quellen des Nils 200 Jahre vor den Engländern.
Nachrichten

Die Quellen des Nils wurden von einem Jesuiten 200 Jahre vor den Engländern entdeckt

(Addis Abe­ba) Richard Fran­cis Bur­ton und vor allem John Han­ning Spe­ke sind als Ent­decker der Quel­len des Nils in die Geschich­te ein­ge­gan­gen. 1858 hat­ten die bei­den Eng­län­der den Tan­gan­ji­ka­see ent­deckt, den Bur­ton für die Quel­le des Nils hielt. Sie trenn­ten sich und Spe­ke ent­deck­te dar­auf den Vik­to­ria­see. Über der Fra­ge nach dem Ursprung des Nils

Kein Bild
Nachrichten

Eusebius Franz Kühn „Padre Kino“: vergessener Amerikamissionar und „Gründer“ Arizonas

von Johan­nes Thiel Als Pad­re Kino ist er heu­te in den USA und Mexi­ko bekannt. Sei­ne Sta­tue steht in der Hall of Fame der Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka. Im Tren­ti­no, dem ein­sti­gen Welsch­ti­rol, fei­ert man in die­sem Jahr den 300. Todes­tag des Tiro­ler Jesui­ten Euse­bi­us Franz Kühn, der bei den Ita­lie­nern als Euse­bio Fran­ces­co Chi­ni bekannt