Leo XIV. bei der Generalaudienz am 13. August
Generalaudienz/ Katechese

Jesus wußte, daß ihn einer verraten wird

Groß war die Erwar­tungs­hal­tung der Medi­en, ob und was Papst Leo XIV. bei sei­ner Anspra­che im Rah­men der gest­ri­gen Gene­ral­au­di­enz zu den bei­den welt­po­li­ti­schen Brenn­punk­ten sagen wür­de: dem Tref­fen von US-Prä­­si­­dent Donald Trump mit dem rus­si­schen Prä­si­den­ten Wla­di­mir Putin und dem Gaza-Kon­f­likt. So war man es von Fran­zis­kus gewöhnt. Noch gestern kehr­te Leo XIV. in
Papst Leo XIV. hielt heute die erste Generalaudienz seines Pontifikats ab
Generalaudienz/ Katechese

„In der Liebe gilt kein Berechnen“

Heu­te hielt Papst Leo XIV. sei­ne erste Gene­ral­au­di­enz auf dem Peters­platz ab. Damit nimmt Katho​li​sches​.info die Ver­öf­fent­li­chung der päpst­li­chen Kate­che­sen wie­der auf, die wir im Lau­fe des Pon­ti­fi­kats von Fran­zis­kus abge­bro­chen hat­ten, weil die Dis­kre­panz zwi­schen den offen­bar nur neben­säch­li­chen und offen­sicht­lich nicht von Fran­zis­kus ver­faß­ten Kate­che­sen und dem tat­säch­li­chen Pon­ti­fi­kat und dem Gewicht, das
Ein erstes Mal: Papst Franziskus telefonierte am Mittwoch während der Generalaudienz. Wer hat ihn angerufen?
Generalaudienz/ Katechese

Mit wem telefonierte Papst Franziskus während der Generalaudienz?

(Rom) Es gibt immer ein erstes Mal. Wäh­rend der Gene­ral­au­di­enz am ver­gan­ge­nen Mitt­woch führ­te Papst Fran­zis­kus für andert­halb Minu­ten ein Tele­fon­ge­spräch. Was gab es so Drin­gen­des zu besprechen?
Generalaudienz
Generalaudienz/ Katechese

„Der Heilige Geist weist der Kirche ihren Weg“

Lie­be Brü­der und Schwe­stern,  Pau­lus geht es in all sei­ner Ver­kün­di­gung letzt­lich immer um das Oster­ge­heim­nis, den Tod und die Auf­er­ste­hung des Herrn. Auch wir sind ein­ge­la­den, uns die­ses Geheim­nis immer wie­der ganz kon­kret vor Augen zu füh­ren, indem wir das Kreuz unse­res Herrn lie­be­voll betrach­ten oder Anbe­tung hal­ten vor der Eucha­ri­stie, wo Jesus das
Papst Franziskus bei der heutigen Generalaudienz.
Generalaudienz/ Katechese

„Die von der Liebe geleitete Freiheit ist die einzige, die frei macht“

Lie­be Brü­der und Schwe­stern,  die Bezie­hung von Glau­be und Frei­heit ist das gro­ße The­ma des Gala­ter­briefs. Durch die Tau­fe wer­den wir in ein „neu­es Leben“ ein­ge­führt. In Chri­stus sind wir von Neu­em gebo­ren. Unse­re Reli­gio­si­tät grün­det nicht mehr auf dem Ein­hal­ten von Gebo­ten, son­dern in einem leben­di­gen Glau­ben, der sei­ne Mit­te in der Gemein­schaft mit
Generalaudienz/ Katechese

Vatikan erklärt Generalaudienz von Franziskus für „gleichwertig mit einer liturgischen Feier“ – um die eigene Corona-Apartheid zu umgehen

Ein Kom­men­tar von Giu­sep­pe Nar­di Das Coro­­na-Nar­ra­tiv, die aktu­ell hei­lig­ste Kuh aller hei­li­gen Kühe unter den Zivil­re­li­gio­nen, darf durch nichts in Fra­ge gestellt wer­den. Damit sie auf­recht bleibt, wer­den absur­de­ste Aus­nah­men geneh­migt – auch im Vati­kan. Für die Gene­ral­au­di­enz von Papst Fran­zis­kus gilt wei­ter­hin kei­ne Apart­heid, obwohl die­se seit dem 1. Okto­ber für den gan­zen Vati­kan­staat
Generalaudienz/ Katechese

Bund und Gesetz nicht unlösbar miteinander verbunden

Lie­be Brü­der und Schwe­stern,  im Gala­ter­brief geht Pau­lus dem Ver­hält­nis zwi­schen dem mosai­schen Gesetz und der Neu­heit des christ­li­chen Lebens aus dem Hei­li­gen Geist nach. Das Gesetz steht in enger Ver­bin­dung mit dem Bund Got­tes mit sei­nem Volk. Die Beob­ach­tung des Geset­zes – der Tora – garan­tier­te dem Volk die Güter des Bun­des und sei­ne
Generalaudienz/ Katechese

„Als unter den Galatern Verwirrung durch selbsternannte Prediger herrscht“

Lie­be Brü­der und Schwe­stern,  heu­te eröff­nen wir einen neu­en Kate­che­se­zy­klus, in dem wir uns mit dem Brief des hei­li­gen Apo­stels Pau­lus an die Gala­ter beschäf­ti­gen. Die­ser Brief gewährt uns nicht nur Ein­blicke in das Leben des Apo­stels im Dienst Jesu, son­dern erschließt uns auch wich­ti­ge The­men­kom­ple­xe für den Glau­ben, so zum Bei­spiel das The­ma der
Anzeige
Generalaudienz/ Katechese

„Beim Gebet stellt sich die Frage nach der richtigen Grundhaltung gegenüber Gott“

Lie­be Brü­der und Schwe­stern,  ein grund­sätz­li­cher Ein­wand, der oft gegen das Beten vor­ge­bracht wird, kommt von dem Ein­druck, dass der Beter nicht erhört wird. Dies führt bei man­chen dazu, dass sie auf­hö­ren zu beten. Hier stellt sich jedoch die Fra­ge nach der rich­ti­gen Grund­hal­tung gegen­über Gott: „Ist Gott für uns nur ein brauch­ba­res Mit­tel oder
Generalaudienz/ Katechese

„Es ist wichtig, die Tugend der Wachsamkeit zu leben“

Lie­be Brü­der und Schwe­stern,  heu­te möch­te ich über eini­ge Schwie­rig­kei­ten beim Beten spre­chen. »Oft wird das Beten durch die Zer­streu­ung erschwert« (KKK, 2729). Zer­streu­un­gen sind nicht schuld­haft, man muss aber gegen sie ankämp­fen. Dabei ist wich­tig, den Ablen­kun­gen nicht nach­zu­ge­hen, noch sie zu ver­scheu­chen zu suchen, son­dern die Tugend der Wach­sam­keit zu leben.