
Das vatikanische Staatssekretariat veröffentlichte eine offizielle Erklärung des von Leo XIV. erwählten Papstwappens. Wie schon im Wappen von Franziskus fehlt das Pallium, das hochbedeutsame liturgische Kleidungsstück, das Zeichen der Einheit der Metropoliten mit dem Papst, der Hirtenfunktion und der Jurisdiktionsgewalt ist. Wie schon von Franziskus, wurde es auch von Leo XIV. durch den Wappenspruch ersetzt. Einen solchen hatten auch die Vorgängerpäpste, zeigten ihn aber nicht im Wappen. Hier die vollständige deutsche Übersetzung der offiziellen Erklärung:
Wappen
Schrägrechtsgeteilt: in der ersten (oberen), blauen Hälfte eine silberne Lilie, in der zweiten (unteren), silbernen Hälfte ein brennendes Herz, das von einem Pfeil, schrägrechts gestellt, durchbohrt ist, alles in Rot und getragen von einem Buch in seinem geschlossenen Zustand.
Der mit einer silbernen Mitra belegte Schild ist mit drei goldenen Bändern geschmückt, die durch eine Stange aus demselben Material verbunden sind, mit flatternden Infulas, die rot gesäumt, gekreuzt und mit goldenen Fransen versehen sind, sowie mit hinterlegten, schräggekreuzten Petrus-Schlüsseln, ein goldener und ein silberner mit den Bärten nach unten und außen, die durch eine rote Schnur verbunden sind.
Wappenspruch
IN ILLO UNO UNUM.
Erläuterung:
Das Wappen des Heiligen Vaters Leo XIV. erhebt sich in einem blauen Feld, einer Farbe, die an die Höhen des Himmels erinnert und durch ihre marianische Bedeutung gekennzeichnet ist, ein klassisches Symbol in bezug auf die Heilige Jungfrau Maria, die Lilie (flos florum).
Im anderen Feld ist in Weiß [Silber] das Emblem des Augustinerordens zu sehen, ein brennendes Herz, das von einem Pfeil durchbohrt wird. Diese Figur steht symbolisch für die Worte des heiligen Augustinus aus dem Buch der Bekenntnisse: „Sagittaveras tu cor meum charitate tua“, („Du hast mein Herz mit deiner Liebe verwundet“). Dies ist ein Element, das seit dem 16. Jahrhundert immer wieder im Augustiner-Emblem auftaucht, wenn auch in verschiedenen Variationen, wie z. B. das Vorhandensein des Buches, das das Wort Gottes symbolisiert, das das Herz eines jeden Menschen verwandeln kann, wie es bei Augustinus der Fall war. Das Buch erinnert auch an die erleuchtenden Werke, die der Doktor der Gnade der Kirche und der Menschheit geschenkt hat. Weiß (im päpstlichen Wappen elfenbeinfarben) ist eine Farbe, die in anderen Wappen von Ordensgemeinschaften wiederkehrt und als Symbol für Heiligkeit und Reinheit gelesen werden kann.
Der Leitspruch „In Illo uno unum“ („In dem einen Christus sind wir eins“) greift die Worte des heiligen Augustinus auf, die er in einer Predigt, der Exposition zu Psalm 127, sprach, um zu erklären, daß „wir Christen zwar viele sind, aber in dem einen Christus sind wir eins“.
Pater Antonio Pompili
Stellvertretender Vorsitzender des Italienischen Instituts für Heraldik und Genealogie