Eine erste, spontane Reaktion zum Neuen Dokument über die Ausübung des Petrusamtes

Klarstellungen 5


Christus übergab dem Petrus die Schlüssel zum Himmelreich
Christus übergab dem Petrus die Schlüssel zum Himmelreich

Von Msgr. Mari­an Eleganti*

Anzei­ge

Die Akzep­tanz des römisch-katho­li­schen, päpst­li­chen Juris­dik­ti­ons­pri­mats durch die ande­ren Chri­sten als Kri­te­ri­um für sei­ne Gül­tig­keit und Legi­ti­mi­tät zu sehen und das Papst­tum ent­spre­chend (neu, anders) zu ver­ste­hen oder aus­zu­üben als bis­her, ist mei­nes Erach­tens falsch. 

Es kann nicht dar­um geben, das Petrus­amt so lan­ge her­ab­zu­stu­fen, bis es für mög­lichst vie­le getrenn­te Chri­sten akzep­ta­bel wird, aber nicht mehr das ist, was es nach dem Wil­len Chri­sti zu sein hat. Das Kri­te­ri­um ist also, ob es in sei­ner jet­zi­gen Gestalt die­sem Wil­len und der Wahr­heit des Evan­ge­li­ums ent­spricht, eine Stif­tung durch Chri­stus (also gött­li­chen Rechts) bleibt, und ob sei­ne Ent­wick­lung und Dog­ma­ti­sie­rung im Lau­fe der Zeit im Hei­li­gen Geist erfolg­te oder nicht. Wir waren immer davon über­zeugt, dass der Hl. Geist die Kir­che in die vol­le Wahr­heit führt und sie in der Wahr­heit erhält, wes­halb sie als unfehl­bar gilt. Des­halb glau­ben wir in der Pro­fes­sio Fidei auch an die Kir­che zusam­men mit dem Hei­li­gen Geist. Ausser­dem liegt eine unfehl­ba­re Dog­ma­ti­sie­rung des Petrus­am­tes vor. Inso­fern kann die Beant­wor­tung der Fra­ge, wor­in das Petrus­amt besteht, und wie es aus­ge­übt wird (vor allem, ob es für alle Chri­sten juris­dik­tio­nell ver­bind­lich ist oder nicht) kein Ergeb­nis von Ver­hand­lun­gen sein, die nach dem gröss­ten oder klein­sten gemein­sa­men Nen­ner suchen. Das Eigent­li­che, das bis­her Erreich­te, näm­lich das, was Chri­stus woll­te, kann nicht wie­der ahi­sto­risch zur Dis­po­si­ti­on gestellt wer­den nach dem Mot­to «Zurück an den Start!». Die Wahr­heit bzw. der Wil­le Got­tes, nicht der Kon­sens mit den getrenn­ten Brü­dern, muss hier den Aus­schlag geben. Die Fra­ge ist von grund­sätz­li­cher Natur. Sie rührt an die Wur­zeln der röm.-kath. Ekkle­sio­lo­gie: Hat sich das Papst­tum in der röm.-katholischen Kir­che authen­tisch und unter der Füh­rung des Hl. Gei­stes ent­wickelt bis zur Dog­ma­ti­sie­rung durch das Vati­ka­num I, oder sieht man mit den ande­ren christ­li­chen, kirch­li­chen Gemein­schaf­ten und Deno­mi­na­tio­nen die­se Ent­wick­lung im Wesent­li­chen als eine Fehl­ent­wick­lung an und als eine Über­frem­dung des Evan­ge­li­ums, als ein Abrücken von der durch Chri­stus gestif­te­ten und ursprüng­lich gewoll­ten Urform des Petrus­am­tes? Das ist für die Kir­che eine Fra­ge von Sein und Nicht­sein, eine fun­da­men­tal ekkle­sio­lo­gi­sche Fra­ge, näm­lich nach dem Wo bzw. der Ver­or­tung der einen, wah­ren und sicht­ba­ren Voll­ge­stalt der Kir­che Chri­sti. Kurz: Wo ist (exi­stit) die eine, wah­re und sicht­ba­re Kir­che Chri­sti? Die römisch-katho­li­sche Ant­wort dar­auf ken­nen wir: die römisch-katho­li­sche Kir­che. Es gibt aus unse­rer Sicht auch nach dem Vati­ka­num II kei­ne ande­re und wird es auch nicht geben. Da aber wer­den die ande­ren «Kir­chen» sicher nie zustim­men. Sie sind ja aus die­sem Grund von uns – min­de­stens juris­dik­tio­nell – sicht­bar getrennt.

Wenn man die Ent­wick­lung des kirch­li­chen Amtes seit den Tagen der Apo­stel als ein Kon­ti­nu­um sieht, das vom Hei­li­gen Geist inspi­riert und geführt wur­de, kann man die­se Ent­wick­lung bis zu den Spit­zen­aus­sa­gen über das Petrus­amt des Ersten Vati­ka­ni­schen Kon­zils nicht rück­ab­wickeln auf angeb­lich ein­fa­che­re Vor­stu­fen, auf denen ande­re Kir­chen und christ­li­che Deno­mi­na­tio­nen ste­hen geblie­ben oder von ihnen über­haupt abge­kom­men sind, weil sie auf­grund ihres dies­be­züg­li­chen Dis­sen­ses mit dem römisch-katho­li­schen Ver­ständ­nis von Kir­che im All­ge­mei­nen und dem uni­ver­sa­len Juris­dik­ti­ons­pri­mat des Bischofs von Rom im Beson­de­ren nicht ein­ver­stan­den waren und bei ihrem dies­be­züg­li­chen Dis­sens geblie­ben sind.

Damit stellt sich – wie bereits gesagt – die Grund­fra­ge nach der wah­ren und sicht­ba­ren Kir­che und ihrer Unteil­bar­keit, jene Kir­che, die Chri­stus gemeint hat, auf Petrus, dem Fel­sen, gegrün­det hat, und die an Pfing­sten in Jeru­sa­lem ihre Geburts­stun­de erlebt hat und im Lauf der Zeit sich selbst treu geblie­ben ist. Das Zwei­te Vati­ka­ni­sche Kon­zil beant­wor­te­te die­se Fra­ge mit sei­nem pro­ble­ma­ti­schen und erklä­rungs­be­dürf­ti­gen «sub­si­stit in». Die Kon­zils­vä­ter waren zwar immer noch davon über­zeugt, dass die römisch-katho­li­sche die sicht­ba­re Voll­ge­stalt der Kir­che Chri­sti ist (exi­stit), haben aber die­sen unauf­heb­ba­ren Anspruch seman­tisch ver­we­delt (sub­si­stit), um mehr inklu­siv und weni­ger exklu­siv auf­zu­tre­ten, kei­ne Gefüh­le zu ver­let­zen und die gül­ti­gen Ele­men­te der Wahr­heit und sakra­men­ta­len Struk­tu­ren der von ihr getrenn­ten Chri­sten anzu­er­ken­nen und ins Licht zu rücken.

Nun will man die­se Büch­sen in einem neu­en Anlauf wie­der auf­ma­chen und die Lehr­ent­wick­lung und Ämter­theo­lo­gie, ins­be­son­de­re in Bezug auf das Petrus­amt und sei­ne Aus­übung, wie­der in Fra­ge stel­len. Die Rich­tung soll syn­odal oder biblisch-evan­ge­lisch sein, das Mensch­li­che in die­ser kom­ple­xen Wirk­lich­keit vom Gött­li­chen getrennt wer­den, damit das Papst­tum in neu­er Akzep­tanz und in einer neu­en Form sei­nes Selbst­ver­ständ­nis­ses und sei­ner Aus­übung erscheint. Das ist ekkle­sio­lo­gisch bedenk­lich. Etwas salopp und mit ande­ren Wor­ten: «Ver­gesst die Dog­ma­ti­sie­rung des römi­schen Juris­dik­ti­ons­pri­ma­tes auf dem Vati­ka­num I und kehrt in die Refor­ma­ti­ons­zeit, ins erste Jahr­tau­send oder über­haupt in die apo­sto­li­sche Zeit zurück! Rela­ti­viert jene dog­ma­ti­schen Spit­zen­aus­sa­gen eines öku­me­ni­schen Kon­zils des latei­ni­schen Westens als eine sei­ner kul­tu­rel­len Beson­der­hei­ten, die in sei­ner gan­zen juris­dik­tio­nel­len Zuspit­zung nur für die latei­ni­sche Kir­che gilt! Gebt die­ses spal­ten­de Joch auf, das der römi­sche Papst ex sese (aus sich selbst) und nicht ex con­sen­su (auf­grund der Zustim­mung einer Mehr­heit) nicht allen Chri­sten auf­er­le­gen kann. Ein Ein­heits­amt wird gewollt, aber syn­odal, d. h. mehr­heits­fä­hig und nur ver­bind­lich, wenn die Mehr­heit der Betei­lig­ten (das sind alle Chri­sten) eine Sache so ent­schie­den hat: der Papst als Mode­ra­tor und Syn­oden­lei­tung, mehr nicht, besten­falls als glaub­wür­di­ger Zeu­ge, dem natür­lich auch wider­spro­chen wird. Wie gut bzw. wie schlecht das funk­tio­niert, kann man gera­de bei den getrenn­ten Brü­dern sehr gut sehen (vgl. Angli­ka­nis­mus). Wir ver­ste­hen nun, wes­halb der Titel «Patri­arch des Westens» als Attri­but des römi­schen Pap­stes wie­der ein­ge­führt wur­de, nach­dem Bene­dikt XVI. ihn fal­len gelas­sen hat­te! Ist das ein Gewinn? Ich per­sön­lich hal­te es für einen Rück­schritt und für eine in Bezug auf das Petrus­amt bedenk­li­che Selbst­auf­he­bung der römisch-katho­li­schen Lehr­ent­wick­lung, die in unse­rer Fra­ge immer schon Stein des Ansto­sses war und zwar nicht nur auf­grund des mora­li­schen Ver­sa­gens von Päp­sten, son­dern viel grund­sätz­li­cher und theo­lo­gi­scher bzw. kir­chen­po­li­ti­scher. Nun neu zu behaup­ten, das Papst­tum sei gött­li­chen und mensch­li­chen Rechts, um durch letz­te­re Ergän­zung vor allem sei­ne juris­dik­tio­nel­le Aus­übung histo­risch-kri­tisch rela­ti­vie­ren zu kön­nen, bedeu­tet für mich, nicht an die Kir­che als gött­li­che Insti­tu­ti­on zu glau­ben. Noch ein­mal: «Ich glau­be an den Hei­li­gen Geist, die eine, hei­li­ge, katho­li­sche und apo­sto­li­sche Kir­che». Letz­te­re ist in der Fra­ge des Petrus­am­tes ein­deu­tig römisch und bil­det im Sym­bo­lum mit dem Hei­li­gen Geist ein «iunc­tim» (eine Ein­heit). Dies in Fra­ge zu stel­len, bedeu­tet nach römisch-katho­li­schem Ver­ständ­nis der Dog­men­ent­wick­lung die Unfehl­bar­keit der Kir­che Chri­sti im All­ge­mei­nen und des Pap­stes im Beson­de­ren (bestimm­te Bedin­gun­gen vor­aus­ge­setzt) in Fra­ge zu stellen.

Ich den­ke abschlie­ssend, dass auf die­se dis­kur­siv-syn­oda­le Wei­se auch in die­ser Fra­ge mit den getrenn­ten Chri­sten kei­ne Kir­che zu machen ist, so wenig wir dies­be­züg­lich in der Ver­gan­gen­heit mit ihren Ver­wer­fun­gen (vgl. die Refor­ma­ti­ons­zeit) auf einen grü­nen Zweig gekom­men sind. Eine Rück­keh­r­ö­ku­me­ne (aus Sack­gas­sen kommt man nur durch Umkehr) darf es ja erklär­ter­ma­ssen nicht geben, obwohl die gan­ze Wahr­heit es mei­ner Mei­nung nach ver­lan­gen wür­de. Man könn­te auch von Wie­der­ver­ei­ni­gung spre­chen. Aber eine sol­che müss­te in der Wahr­heit erfol­gen, und nicht als eine Form des Ehren­pri­ma­tes des römi­schen Pap­stes eine wei­ter­hin aus­ein­an­der­drif­ten­de Chri­sten­heit weiss über­tün­chen, die de fac­to und juris­dik­tio­nell sicht­bar getrennt bleibt und auch nicht in wesent­li­chen, ekkle­sio­lo­gi­schen und dog­ma­ti­schen Fra­gen zu einem Kon­sens gelangt. Die regio­na­le Umset­zung des gemein­sa­men Glau­bens (ist er das?) wür­de wei­ter­hin (wie bis­her) dif­fe­rie­ren. Den­ken wir nur an die kirch­li­chen Gemein­schaf­ten aus dem Pro­te­stan­tis­mus. Nein, der durch das neue Doku­ment vor­ge­schla­ge­ne Weg ist für mich eine «Fata mor­ga­na» sui gene­ris, die ins Cha­os führt oder das bereits Bestehen­de abseg­net. Mit die­sem State­ment bin ich natür­lich defi­ni­tiv «aussen vor». Man muss die Fra­ge im eige­nen Gewis­sen ent­schei­den. So wie Jesus pes­si­mi­stisch (?) oder rea­li­stisch ange­kün­digt hat, dass es Krie­ge immer geben wird, so wird der Dis­sens in der Chri­sten­heit in Fra­gen wie dem Petrus­amt und ande­ren lei­der eine Rea­li­tät blei­ben, ganz zu schwei­gen von der pasto­ra­len Pra­xis (die sog. «Lebens­wirk­lich­keit» der «Kir­chen») auf­grund ihres ande­ren Amts- und Sakra­men­ten­ver­ständ­nis­ses. Wir blei­ben Sün­der, und der neue Vor­schlag bzw. die neue Dis­kus­si­ons­grund­la­ge ist nicht mehr als ein kraft­lo­ser Kohä­si­ons­ver­such, aber kei­ne Ein­heit in der unteil­ba­ren Wahr­heit, die für alle gilt. Für uns ist die­se Wahr­heit ganz klar römisch-katho­lisch, oder wollt Ihr behaup­ten, dass die röm.-katholische Kir­che von der Wahr­heit Chri­sti und von Sei­nem Wil­len im 19. Jahr­hun­dert auf dem Vati­ka­num I mit sei­ner Dog­ma­ti­sie­rung des uni­ver­sa­len Juris­dik­ti­ons­pri­ma­tes des Pap­stes (ex sese non ex con­sen­su) abge­kom­men ist? Dabei ging es doch gera­de um die Unfehlbarkeit!

*Msgr. Mari­an Ele­gan­ti OSB, der pro­mo­vier­te Theo­lo­ge war von 1999 bis 2009 Abt der Bene­dik­ti­ner­ab­tei St. Otmars­berg im Kan­ton Sankt Gal­len, dann von 2009 bis 2021 Weih­bi­schof der Diö­ze­se Chur.

Bild: Chri­stus über­gibt Petrus die Schlüs­sel von Peru­gi­no (1481), Six­ti­ni­sche Kapel­le (Wiki­com­mons)

Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

6 Kommentare

  1. Ja, genau so ist es, und genau das ist das Pro­blem die­ses Pontifikates.
    Ent­täu­schend ist auch, dass Kar­di­nal Koch sich als weni­ger zuver­läs­sig ent­puppt, als ich gedacht hät­te. Offen­sicht­lich sägt er eben­so an den Fun­da­men­ten der Kir­che wie Kar­di­nal Kas­per. Wer glaubt, die Kir­che sei nur von „links“ unter Beschuss, der irrt. Offen­sicht­lich sind mitt­ler­wei­le fast alle Wür­den­trä­ger bereit, der Syn­oda­li­täts-Häre­sie nach­zu­lau­fen und ihr die Kir­che zu opfern. Umso wich­ti­ger ist es, die Wahr­heit klar zu beken­nen: Es IST eine Häre­sie, die die Kir­che in ihren Fun­da­men­ten erschüt­tert und der Papst selbst ist es, dem wir dies verdanken.

  2. Woher die Lang­mut von Sei­ner Exzel­lenz Bischof Mari­an? Gegen­über den gröss­ten Irr­tü­mern heisst es nicht bloss „falsch“, son­dern ruhig auch „aus­ge­schlos­sen“, „bös­wil­lig“ und „vom Geg­ner des Hei­li­gen Gei­stes gemacht“!

  3. Erz­bi­schof Mar­cel Lefeb­v­re hat­te recht und wird recht behal­ten! Das Zwei­te Vati­ka­ni­sche Kon­zil ist abso­lu­ter Unfug und gehört ver­wor­fen! Nur Kir­chen­aus­trit­te, Ver­wäs­se­rung des Glau­bens, Bes­ser­wis­se­rei, Moder­nis­mus und Häre­sie hat die­ser Blöd­sinn gebracht! Katho­li­ken die die wah­re Katho­li­sche Leh­re nicht mehr ken­nen und eine Gut­men­schen-Wohlgfühl-Kir­che hat die Amts­kir­che hervorgebracht!

    Wir müs­sen zurück zu unse­ren Tra­di­tio­nen! Ohne Gott nur Cha­os und Leid!

  4. Eine Öku­me­ne ohne Wahr­heit, ohne die schon immer über­lie­fer­te christ­li­che, katho­li­sche Wahr­heit, ist kei­ne Öku­me­ne, son­dern Selbst­be­trug und Schwindel.
    Kar­di­nal Koch hat scharf „zurück­ge­schos­sen“. Das zeigt ja wie recht Bischof Ele­gan­ti hat.

  5. Das Ziel der Gott­lo­sen, der Agen­da 2030 ist die Welt­ein­heits­re­li­gi­on mit dem Papst als „Ober­haupt“ – und wir sehen jetzt die wei­te­ren Schrit­te dort­hin. Peter Hah­ne hat es deut­lich gesagt „Die ver­las­se­nen Altä­re wer­den von Dämo­nen bewohnt“ Wir müs­sen Nini­ve wer­den. Nur Umkehr, Süh­ne, Buße wer­den das Ver­las­sen der Altä­re stop­pen und rück­gän­gig machen und der Welt mehr Frie­den brin­gen, denn weni­ger Sün­den ver­rin­gern die Macht Satans und sei­ner Dämo­nen. Die Kir­che hat sich hoch­mü­tig und frei­wil­lig der Hil­fe des Hei­li­gen Erz­engels Micha­el ent­le­digt. Rufen wir den Hei­li­gen Erz­engel Micha­el wie­der nach jeder Hei­li­gen Mes­se an.

  6. Wei­bi­schof Mari­an Ele­gan­ti geht gedank­lich zurück zum Ursprung der katho­li­schen Kir­che und ihrer Grün­dung durch Jesus Chri­stus. Der Herr selbst hat dem Apo­stel Simon den Bei­na­men Petrus – der Fels – gege­ben und ihn beauf­tragt, auf eben die­sen Fel­sen SEINE KIRCHE zu errich­ten, auch wenn man heut­zu­ta­ge vor­zugs­wei­se anstatt Kir­che lie­ber von „Gemein­schaft“ spricht. Da ist es natür­lich auch viel unver­fäng­li­cher, von „kirch­li­chen Gemein­schaf­ten“ zu reden. Aber das dies­be­züg­li­che Her­ren­wort steht nun mal in der Ein­zahl, denn sonst müss­te man davon aus­ge­hen, dass Jesus von vorn­her­ein die gegen­wär­tig kaum mehr über­schau­ba­re und sich viel­fach wider­spre­chen­de Viel­falt gewollt hät­te. Dage­gen aber spricht nicht zuletzt das Her­ren­wort: „Damit sie alle eins sei­en“ (Joh. 17,21). Die r.-k.-Kirche führt den Pri­mats­an­spruch des Papst­tums über die Gesamt­kir­che denn auch auf die Tra­di­ti­on zurück, dass Petrus der erste Bischof von Rom gewe­sen sei und Chri­stus dem Petrus und die­ser den auf ihn fol­gen­den Bischö­fen von Rom einen Vor­rang als Lei­ter, Leh­rer und Rich­ter aller Chri­sten gege­ben hat. Wäre dem nicht so, wür­de die Kir­che sich schon längst total auf­ge­split­tert haben oder gleich gar nicht mehr existieren.

    Wer also fest an das Wir­ken des Hl. Gei­stes seit dem hohen ersten Pfingst­er­eig­nis glaubt, kann eigent­lich gar nicht anders, als die kath. Kir­che als die ein­zig wah­re Kir­che zu sehen, die seit 2000 Jah­ren vom Geist Got­tes ver­bind­lich gelei­tet und geführt wird. Denn dann wäre natür­lich auch die Juris­dik­ti­ons­ge­walt des römi­schen Pap­stes rei­ne Illu­si­on, da sich im Streit­fall kaum eine der diver­sen Deno­mi­na­tio­nen dar­an hal­ten wür­de. Und den Papst ledig­lich als seg­nen­den, win­ken­den, huld­voll lächeln­den Mann in Weiß zu betrach­ten wäre schlicht­weg zu banal und zudem viel zu auf­wen­dig. Denn schließ­lich ist der Papst auch der Stell­ver­tre­ter Chri­sti auf Erd­ern – auch wenn Fran­zis­kus jüngst die­sen Titel groß­zü­gig, wie er nun mal ist, abge­legt hat. Auch dies geschah natür­lich, wie so vie­les bei Berg­o­glio, aus purer Berech­nung heraus.
    (Übri­gens: Ich bin kein Theo­lo­ge. Was ich hier von mir gege­ben habe, beruht ein­zig und allein auf mei­nem eige­nen Sen­sus fidei.)

Kommentare sind deaktiviert.