Radikale Einschränkungen durch Traditionis custodes in der Diözese Rom

Kardinalvikar erläßt Durchführungsbestimmungen im Namen von Papst Franziskus


Wie erst jetzt bekannt wurde, erließ Kardinalvikar De Donatis im Auftrag von Papst Franziskus Durchführungsbestimmungen zu Traditionis custodes für die Diözese Rom – mit schwerwiegenden Einschnitten.
Wie erst jetzt bekannt wurde, erließ Kardinalvikar De Donatis im Auftrag von Papst Franziskus Durchführungsbestimmungen zu Traditionis custodes für die Diözese Rom – mit schwerwiegenden Einschnitten.

(Rom) Die Schnur wird immer enger gezo­gen. Gestern wur­de bekannt, daß von Kar­di­nal­vi­kar Ange­lo De Dona­tis im Auf­trag von Papst Fran­zis­kus die ersten Durch­füh­rungs­be­stim­mun­gen zum Motu pro­prio Tra­di­tio­nis cus­to­des für die Diö­ze­se Rom erlas­sen wur­den. Damit wird ein Exem­pel sta­tu­iert, das für die ande­ren Diö­ze­san­bi­schö­fe zwar nicht bin­dend ist, aber doch Vor­bild­cha­rak­ter hat.

Anzei­ge

Das Dekret Prot. Nr. 1845/​21 in Form eines Hir­ten­briefs stammt bereits vom 7. Okto­ber und ent­hält vor allem zwei ein­schnei­den­de Einschränkungen:

  • Die Gläu­bi­gen dür­fen zwar wei­ter­hin „alle Tage“ des Jah­res, auch an Sonn- und Fei­er­ta­gen, an der hei­li­gen Mes­se im über­lie­fer­ten Ritus teil­neh­men, nicht aber am Oster­tri­du­um. Die bedeu­tend­ste Zeit des Kir­chen­jah­res und das höch­ste Fest der Chri­sten­heit, Grün­don­ners­tag, Kar­frei­tag, Oster­nacht und Oster­sonn­tag, sind ausgeschlossen. 
  • Im über­lie­fer­ten Ritus ist nur mehr die Zele­bra­ti­on der hei­li­gen Mes­se erlaubt, alle ande­ren Sakra­men­te und Sakra­men­ta­li­en dür­fen nur mehr im Novus Ordo gespen­det wer­den, auch – was aus­drück­lich erwähnt wird – das Bußsakrament.
Kar­di­nal­vi­kar Ange­lo De Donatis

Der erste Ein­schnitt bedeu­tet, daß die Gläu­bi­gen, wenn sie am Oster­tri­du­um teil­neh­men wol­len, Zele­bra­tio­nen im Novus Ordo besu­chen müs­sen. Der Kar­di­nal­vi­kar nennt den Grund dafür zwar nicht in die­sem Zusam­men­hang, aber dafür expli­zit an ande­rer Stel­le des Dekrets: Die Gläu­bi­gen und die Prie­ster haben damit ihre Gemein­schaft mit der Gesamt­kir­che unter Beweis zu stel­len. Den Prie­stern, die wei­ter­hin im über­lie­fer­ten Ritus zele­brie­ren dür­fen – die Erlaub­nis dazu muß von jedem Prie­ster ein­zeln ein­ge­holt wer­den –, ist es somit unter­sagt, in den Tagen vom Grün­don­ners­tag bis Oster­sonn­tag öffent­lich zu zele­brie­ren. Ob sie an die­sen Tagen über­haupt zele­brie­ren dür­fen, geht aus dem Dekret nicht ein­deu­tig her­vor. Eine mög­li­che Pflicht zur Kon­ze­le­bra­ti­on an einem Meß­ort des Novus Ordo scheint in der Luft zu liegen.

Der zwei­te Ein­schnitt würgt das kirch­li­chen Leben auf schwer­wie­gen­de Wei­se ab, da mit sofor­ti­ger Wir­kung in der Diö­ze­se Rom Tau­fe, Fir­mung, Hoch­zeit, Beich­te und Kran­ken­sal­bung nicht mehr im über­lie­fer­ten Ritus gespen­det wer­den dür­fen. Die Fra­ge, ob noch im über­lie­fer­ten Ritus das Wei­he­sa­kra­ment gespen­det wer­den kann, wird nicht aus­drück­lich erwähnt. Die For­mu­lie­rung des Kar­di­nal­vi­kars scheint es aus­zu­schlie­ßen, das Dekret ist aller­dings pasto­ra­ler Natur und rich­tet sich somit an die Gläu­bi­gen bzw. die Auf­ga­ben der Prie­ster gegen­über den Gläubigen.

Ein wei­te­rer Ein­schnitt, der aller­dings den deut­schen Sprach­raum weni­ger berührt, ist das fak­ti­sche Ver­bot, die Schrift­le­sun­gen in latei­ni­scher Spra­che vor­zu­tra­gen. Der Kar­di­nal­vi­kar schreibt für Lesung und Evan­ge­li­um aus­drück­lich und aus­schließ­lich die Volks­spra­che vor. Und selbst dar­in erfolgt eine wei­te­re Ein­schrän­kung: Die Lesun­gen müs­sen nach der jüng­sten nicht unpro­ble­ma­ti­schen Über­set­zung der Ita­lie­ni­schen Bischofs­kon­fe­renz von 2008 erfolgen. 

Nach dem Schrei­ben von Kuri­en­erz­bi­schof Arthur Roche, Prä­fekt der Got­tes­dienst­kon­gre­ga­ti­on, an Kar­di­nal Vin­cent Nichols (West­min­ster) (sie­he Der über­lie­fer­te Ritus „ent­spricht natür­lich nicht der Auf­fas­sung von Papst Fran­zis­kus“) und der Stel­lung­nah­me von Kar­di­nal Bla­se Cupich, Erz­bi­schof von Chi­ca­go (sie­he Es kann nur einen (Ritus) geben), besteht kein Zwei­fel, daß mit dem Abwür­gen des über­lie­fer­ten Ritus ernst gemacht wird. Noch offen ist, was mit den bis­he­ri­gen Eccle­sia-Dei-Gemein­schaf­ten gesche­hen wird. Das Hir­ten­brief-Dekret des Kar­di­nal­vi­kars und die genann­ten Äuße­run­gen von Roche und Cupich las­sen wenig Gutes erahnen.

Hier der voll­stän­di­ge Text der Durch­füh­rungs­be­stim­mun­gen für die Diö­ze­se Rom:

Der Hirtenbrief zur Umsetzung von Traditionis custodes in der Diözese Rom

Vika­ri­at von Rom 

Rom, 7. Okto­ber 2021

- An alle Prie­ster,
die in der Seel­sor­ge
der Diö­ze­se Rom wir­ken

- An alle Gläu­bi­gen der Diözese

Lieb­ste alle,

die Diö­ze­se Rom beab­sich­tigt, indem sie die Bestim­mun­gen des Apo­sto­li­schen Schrei­bens in Form eines „Motu pro­prio“ des Hei­li­gen Vaters Fran­zis­kus Tra­di­tio­nis cus­to­des vom 16. Juli 2021 annimmt, die Arbeit „all jenen katho­li­schen Gläu­bi­gen, die sich an eini­ge frü­he­re For­men der Lit­ur­gie gebun­den füh­len, die kirch­li­che Gemein­schaft leicht zu machen“ (Johan­nes Paul II., Ap. Schr. gege­ben als Motu pro­prio „Eccle­sia Dei“, 2. Juli 1988) fort­zu­set­zen, die in der Stadt bereits seit vie­len Jah­ren im Gan­ge ist.

Zu die­sem Zweck schien es ange­bracht, wei­ter­hin eine leben­di­ge pasto­ra­le Näch­sten­lie­be gegen­über den Gläu­bi­gen zu üben, die „nicht die Gül­tig­keit und die Legi­ti­mi­tät der Lit­ur­gie­re­form, der Bestim­mun­gen des Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zils und des Lehr­am­tes der Päp­ste aus­schlie­ßen“ (Art. 3 §1, Tra­di­tio­nis cus­to­des) und den­noch an der Fei­er der Eucha­ri­stie gemäß dem Mis­sa­le Roma­num von 1962 teil­neh­men möch­ten. Für das gei­sti­ge Wohl der Gläu­bi­gen ist es ange­bracht, genaue Koor­di­na­ten für die Umset­zung des M.p. anzubieten.

Das M.p. bestimmt, daß die „von den hei­li­gen Päp­sten Paul VI. und Johan­nes Paul II. in Über­ein­stim­mung mit den Dekre­ten des Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zils pro­mul­gier­ten lit­ur­gi­schen Bücher der ein­zi­ge Aus­druck der lex oran­di des Römi­schen Ritus sind“ (Art. 1, Tra­di­tio­nis cus­to­des) und daß es daher nicht mehr mög­lich ist, das Ritua­le Roma­num und die ande­ren lit­ur­gi­schen Bücher des „alten Ritus“ für die Fei­er der Sakra­men­te und der Sakra­men­ta­li­en (z. B. auch nicht das Ritua­le für die Ver­söh­nung der Büßer nach der alten Form) zu ver­wen­den. Der Gebrauch der ande­ren Ordi­nes ist daher der­zeit aus­drück­lich unter­sagt und es bleibt nur der Gebrauch des Mis­sa­le Roma­num von 1962 erlaubt.

Eben­so müs­sen alle Prie­ster – Welt- und Ordens­prie­ster –, die wei­ter­hin von der Mög­lich­keit Gebrauch machen wol­len, im Gebiet der Diö­ze­se Rom nach dem Mis­sa­le Roma­num von 1962 zu zele­brie­ren, vor­her vom Diö­ze­san­bi­schof (vgl. Art. 5, Tra­di­tio­nis cus­to­des) schrift­lich auto­ri­siert sein.

Alle Ersu­chen, die sich auf die Durch­füh­rung des M.p. bezie­hen, sind schrift­lich an mich, den Kar­di­nal­vi­kar, zu rich­ten, der sie durch einen von mir ernann­ten Beauf­trag­ten für die ordent­li­che Ver­wal­tung aller zu erfül­len­den Zustän­dig­kei­ten des Diö­ze­san­or­di­na­ri­us regeln wird, ins­be­son­de­re zum Zweck der kor­rek­ten Aus­übung der vom M.p. den Gläu­bi­gen zuer­kann­ten Befug­nis­se, die von den dar­in vor­ge­se­he­nen Vor­rech­ten Gebrauch machen wol­len. Er ist mit dele­gier­ten Voll­mach­ten aus­ge­stat­tet (vgl. can. 131 §1 CIC), und sein Amt ist von dem im Art. 3 §4 des M.p. vor­ge­se­he­nen Amt zu unter­schei­den, das in der Diö­ze­se Rom vor­erst nicht akti­viert wird, da es nicht not­wen­dig ist. Ich bestä­ti­ge näm­lich, daß ich dem Pfar­rer pro tem­po­re der Pfar­rei San­tis­si­ma Tri­ni­tà dei Pel­le­g­ri­ni die Auf­ga­be anver­traue, für die wür­di­ge Fei­er der eucha­ri­sti­schen Lit­ur­gie sowie für die ordent­li­che pasto­ra­le und geist­li­che Betreu­ung die­ser Gläu­bi­gen zu sor­gen. Er übt die­ses Amt aus, beseelt von einer leben­di­gen pasto­ra­len Näch­sten­lie­be und einem Sinn für die kirch­li­che Gemein­schaft; er han­delt in enger Gemein­schaft und Zusam­men­ar­beit mit dem oben genann­ten Beauf­trag­ten.

In Anbe­tracht des oben Gesag­ten erklä­re ich hier­mit, daß das Amt des Beauf­trag­ten pro tem­po­re für die Anwen­dung des M.p. „Tra­di­tio­nis cus­to­des“ der Direk­tor des Lit­ur­gi­schen Amtes des Vika­ri­ats von Rom bekleidet.

Zu eini­gen not­wen­di­gen spe­zi­fi­schen Fest­stel­lun­gen ver­fü­ge ich wie folgt:

- Alle Anträ­ge, die sich spe­zi­ell auf Art. 3 §2 des M.p. bezie­hen, müs­sen aus­drück­lich die Kir­che oder das Ora­to­ri­um nen­nen, in der/​dem man zu zele­brie­ren beab­sich­tigt (aus­ge­nom­men Pfarr­kir­chen, vgl. Art. 3 §2, Tra­di­tio­nis cus­to­des);

- an allen Tagen, mit Aus­nah­me des öster­li­chen Tri­du­ums, kön­nen die Gläu­bi­gen in der Pfar­rei San­tis­si­ma Tri­ni­tà dei Pel­le­g­ri­ni an der Eucha­ri­stie­fei­er nach dem Mis­sa­le Roma­num von 1962 teil­neh­men (vgl. Art. 3 §5, Tra­di­tio­nis cus­to­des);

- in den Kir­chen San­ti Dome­ni­co e Sisto, San­ti Cel­so e Giu­lia­no, S. Giu­sep­pe a Capo le Case und S. Anna al Late­r­ano kön­nen die Gläu­bi­gen an der Fei­er der Eucha­ri­stie nach dem Mis­sa­le Roma­num von 1962 teil­neh­men, die zu einem mit dem Rek­tor der Kir­che und dem oben genann­ten Beauf­trag­ten ver­ein­bar­ten Zeit­punkt, even­tu­ell auch an Sonn­ta­gen und gebo­te­nen Fest­ta­gen (außer dem Oster­tri­du­um), gefei­ert wird;

- die Lesun­gen wer­den immer in ita­lie­ni­scher Spra­che ver­kün­det in der Über­set­zung C.E.I. 2008 (vgl. Art. 3 §3, Tra­di­tio­nis cus­to­des).

Im Ver­trau­en dar­auf, daß das, was ich beschlos­sen habe, von allen akzep­tiert wird, seg­ne ich euch mit Zunei­gung und beglei­te euch mit mei­nen Gebeten.

Prot. Nr. 1845/​21

Ange­lo Card. DE DONATIS
Gene­ral­vi­kar Sei­ner Hei­lig­keit
für die Diö­ze­se Rom

Der Hir­ten­brief von Kar­di­nal­vi­kar De Donatis

Der Beauftragte der Diözese Rom

Der vom Kar­di­nal­vi­kar für die Durch­füh­rung von Tra­di­tio­nis cus­to­des ernann­te, aber nament­lich nicht genann­te Beauf­trag­te ist P. Giu­sep­pe Midi­li OCarm, Direk­tor des Lit­ur­gi­schen Amtes der Diö­ze­se Rom. Der Kar­me­lit, Jahr­gang 1973, stammt aus dem Erz­bis­tum Mes­si­na. 1993 trat er in den Kar­me­li­ten­or­den ein, leg­te 1998 die fei­er­li­che Pro­feß ab und wur­de 1999 zum Prie­ster geweiht. 2003 erfolg­te am Päpst­li­chen Lit­ur­gi­schen Insti­tut San­t’An­sel­mo sei­ne Pro­mo­ti­on zum Dok­tor der Lit­ur­gie. Nach Auf­ga­ben in der Pfarr­seel­sor­ge in Rom und in der dor­ti­gen Kar­me­li­ten­pro­vinz wur­de er 2011 zum Direk­tor des Lit­ur­gi­schen Amtes der Diö­ze­se Rom ernannt. Als Papst Fran­zis­kus im August 2013 die Con­sul­to­ren des Amtes für die lit­ur­gi­schen Fei­ern des Pap­stes aus­tausch­te, rück­te P. Midi­li zum Con­sul­tor auf. Seit 2014 ist er außer­or­dent­li­cher Pro­fes­sor am Päpst­li­chen Athe­nae­um San­t’An­sel­mo, einem Zen­trum der Bug­nini-Schu­le, mit der Auf­ga­be, den Kurs Lit­ur­gi­sche Pasto­ral sowie Ehe und Jung­fräu­lich­keit zu unterrichten. 

P. Giu­sep­pe Medi­li OCarm

2015 bezeich­ne­te P. Midi­li den Wech­sel „des Ritus“, den Wech­sel zur Volks­spra­che und die „Ver­schie­bung“ des Altars als „natür­lich posi­tiv“ und „not­wen­dig“. Der Sprach­wech­sel sei das „offen­sicht­lich­ste Zei­chen der kon­zi­lia­ren Reform“ gewe­sen. Eine Rück­kehr zum Latein hie­ße, der Evan­ge­li­sie­rung „wert­vol­le Ener­gien zu ent­zie­hen, indem man sich von nost­al­gi­schen Impul­sen lei­ten läßt“. Die damit ver­bun­de­nen „Sen­ti­men­ta­lis­men“ wür­den die Auf­merk­sam­keit auf „mar­gi­na­le Aspek­te“ len­ken. Es gehe dar­um, die „Beweg­grün­de wie­der­zu­ent­decken und zu ver­tie­fen, die die Bischö­fe des Zwei­ten Vati­ca­num gedrängt haben, eine Lit­ur­gie­re­form vor­an­zu­trei­ben“. Dazu sei­en „gro­ße Schrit­te“ voll­bracht wor­den, aber „es bleibt noch eine gro­ße Arbeit zu tun“, denn was vor­ge­se­hen war, wur­de „nicht immer umge­setzt“. Die Lit­ur­gie­re­form habe eine „evan­ge­li­sie­ren­de Kraft der Lit­ur­gie für die Kir­che von heu­te“ freigesetzt.

Das am 21. Febru­ar 2015 von der Tages­zei­tung La Stam­pa ver­öf­fent­lich­te Inter­view wur­de geführt anläß­lich einer vom Lit­ur­gi­schen Amt der Diö­ze­se Rom orga­ni­sier­ten Tagung zum 50. Jah­res­tag der ersten Zele­bra­ti­on von Paul VI. in der römi­schen Pfar­rei Ognis­an­ti, die nach der Lit­ur­gie­re­form von 1965 erfolgte.

Die Tat­sa­che, daß die Durch­füh­rungs­be­stim­mun­gen vom Kar­di­nal­vi­kar am 7. Okto­ber, dem Rosen­kranz­fest, erlas­sen wur­den, ver­leiht der Sache zusätz­lich einen unan­ge­neh­men Bei­geschmack. An die­sem Tag wur­de 1571 der Sieg in der See­schlacht von Lepan­to errun­gen, der für die Welt- und Kir­chen­ge­schich­te von beson­de­rer Bedeu­tung ist und daher gera­de in tra­di­tio­nel­len Kir­chen­krei­sen eine wich­ti­ge Rol­le spielt.

Text/​Übersetzung: Giu­sep­pe Nar­di
Bild: MiL/​Wikicommons/​Diocesi di Roma (Screen­shots)

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!