Eucharistieverzicht aus Solidarität mit „Menschen in irregulären Situationen“?

Tomáš Halík über Corona als Gotteszeichen für Reformen


Tomáš Halík, mit Vorliebe eine Spur daneben.
Tomáš Halík, mit Vorliebe eine Spur daneben.

Von einer Katholikin

Anzei­ge

Das Inter­net­por­tal der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz ist ja bekannt­lich ein Grad­mes­ser für das Fort­schrei­ten nicht­ka­tho­li­schen Gedan­ken­guts – um es vor­sich­tig aus­zu­drücken. In einem Inter­view vom 8. März sprach dort der tsche­chi­sche Prie­ster, Sozio­lo­ge und Theo­lo­ge Tomáš Halík über sein Pre­digt­buch „Die Zeit der lee­ren Kir­chen“. Coro­na als Got­tes­zei­chen für Refor­men? So sieht er es.

Das ist aber nicht das Ein­zi­ge. Der coro­nabe­ding­te Ver­zicht auf den Kom­mu­nion­emp­fang sei ein Zei­chen der Soli­da­ri­tät gewe­sen mit nicht-katho­li­schen Chri­sten und wie­der­ver­hei­ra­te­ten Geschie­de­nen. Denn die Kir­che habe „Men­schen in irre­gu­lä­ren Situa­tio­nen“ vom „gött­li­chen Tisch weg­ge­sto­ßen“ und wir sol­len mit ihnen soli­da­risch sein.

Mich hat­te schon zu Beginn der Kir­chen­schlie­ßun­gen im letz­ten Jahr Bischof Wil­mers Breit­sei­te gegen eine Kir­che getrof­fen, die sich zu sehr auf Mes­se und Sakra­men­te kon­zen­triert habe. Kein Wort über unse­ren Schmerz, als in der Zeit der Kir­chen­schlie­ßun­gen der Eucha­ri­stie­emp­fang unmög­lich war und unse­re Hir­ten mit den Meß­ver­bo­ten bil­li­gend in Kauf genom­men haben, Men­schen im Stand der Gna­de den Leib des Herrn vor­zu­ent­hal­ten. Ganz zu schwei­gen von der spä­te­ren Ver­wei­ge­rung der Mund­kom­mu­ni­on, die für vie­le wei­ter­hin Ver­zicht bedeu­te­te und immer noch bedeu­tet, weil Pfar­rer die Hand­kom­mu­ni­on eigen­mäch­tig zur „ordent­li­chen Form“ erklä­ren und die bischöf­li­che Erlaub­nis zur Mund­kom­mu­ni­on nach der Mes­se nur nach Kämp­fen oder auch gar nicht umsetzen.

Und jetzt das! Halik dekla­riert den erzwun­ge­nen Ver­zicht auf das Aller­hei­lig­ste Sakra­ment des Alta­res allen Ern­stes zur Soli­da­ri­täts­übung mit wie­der­ver­hei­ra­te­ten Geschie­de­nen und Pro­te­stan­ten (zu den Men­schen in „Grenz­si­tua­tio­nen“ zählt er auch LGBT-Men­schen), die auf der Suche sind und Sehn­sucht nach der Kom­mu­ni­on als Stär­kung haben. Amo­ris Lae­ti­tia läßt jeden­falls grü­ßen.1

Im glei­chen Atem­zug ent­wirft er ein Zerr­bild gläu­bi­ger lehr­amtstreu­er Katho­li­ken und einer reform­un­fä­hi­gen Kir­che. Wer Men­schen in „Grenz­si­tua­tio­nen“ nicht als „Berei­che­rung für den Glau­ben und die Pra­xis der Kir­che“ sehe, habe „men­ta­le Gren­zen“. Da wird schnell klar, daß ins­be­son­de­re Katho­li­ken, die den Schmerz des Kom­mu­ni­on­ver­zichts auf­op­fern zur Süh­ne für alle unwür­di­gen und lau­en Kom­mu­nio­nen, auch die eige­nen, besten­falls als beschränkt gel­ten dürften.

Nicht die Welt müs­se sich ändern, son­dern die Kir­che, die „kol­lek­tiv nar­ziss­tisch“ sei. Und über­haupt, ver­stün­den wir doch „selbst das Cre­do heu­te anders als vor tau­send Jahren“.

Wen wundert’s da noch, daß der Theo­lo­ge auch klar die Stun­de der Frau­en gekom­men sieht. Er ent­wirft die schritt­wei­se Ent­wick­lung von der Frau­en­pre­digt zum Dia­ko­nat. Gegen das Frau­en­prie­ster­tum gebe es nur die „Ent­schei­dung“ Johan­nes Pauls II., aber kei­ne theo­lo­gi­sche Argumentation.

Punkt. So ein­fach ist das für Moder­ni­sten. Es fehlt ein Macht­wort, das ihnen Ein­halt gebie­tet. Also schmä­hen Kle­ri­ker und Lai­en in einem fort immer drei­ster die Katho­li­ken, die an der unver­än­der­li­chen und bis ans Ende aller Tage zu leh­ren­den geof­fen­bar­ten Wahr­heit fest­hal­ten. Und das Schlimm­ste: Wer die­se Wahr­heit rela­ti­viert, macht eben auch vor dem Aller­hei­lig­sten nicht halt und instru­men­ta­li­siert den Kom­mu­nion­emp­fang und letzt­lich Gott selbst für eige­ne Zwecke.

Bild: Katho​lisch​.de (Screen­shot)


1 Halik war mit dem Wie­ner Pasto­ral­theo­lo­gen Prof. Paul Zuleh­ner im Okto­ber 2017 Initia­tor der Akti­on „Pro Pope Fran­cis“, um Papst Fran­zis­kus gegen die Kri­tik am nach­syn­oda­len Schrei­ben Amo­ris lae­ti­tia zu stär­ken. In einer Cor­rec­tio filia­lis hat­ten zuvor vier Kar­di­nä­le den Papst um Klä­rung gebe­ten. Eine Ant­wort gab es nie.

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

3 Kommentare

  1. Wir haben das Jahr des Hei­li­gen Joseph und den Monat des Hl. Joseph.

    Bit­ten wir den Hl. Joseph, daß er am Barm­her­zig­keits­thron sei­nes gött­li­chen Zieh­kin­des unab­läs­sig dar­um bit­tet, dass ER dem Satan die Macht über die geweih­ten Söh­ne Mari­ens nimmt und sie stärkt im Bekenntnis.

    Bit­ten wir auch den Hl. Erz­engel Micha­el um sei­ne Hil­fe und sei­nen Schutz für Priester.

  2. Die „Zeit der lee­ren Kir­chen“ wird es auch nach Coro­na noch geben – sofern es über­haupt noch zu einer Nach-Coro­na-Zeit kom­men wird. Die Kir­chen­räu­me der apo­sta­ti­schen Chri­sten wer­den sich nie­mals fül­len, das ist so sicher wie’s Amen in der Kir­che. Nur die wah­re, unver­fälsch­te Kir­che Jesu Chri­sti wird sich bald wie­der größ­ter Wert­schät­zung erfreu­en dür­fen. Alles ande­re wird im Orkus der Höl­le ver­schwin­den werden.
    Bezügl. des Emp­fangs der Hl. Eucha­ri­stie: „Wer also unwür­dig von dem Brot isst und aus dem Kelch des Herrn trinkt, macht sich schul­dig am Leib und am Blut des Herrn. Jeder soll sich selbst prü­fen; erst dann soll er von dem Brot essen und aus dem Kelch trin­ken“ (1 Korr. 11, 27). – Ja, ich weiß, auch die­ses Pau­lus-Wort wird, wie heut­zu­ta­ge so ziem­lich alles Bibli­sche, in Fra­ge gestellt, umin­ter­pre­tiert, rela­ti­viert, negiert. All das kön­nen die pro­gres­si­ven Reform-„Katholiken“ und Apo­lo­ge­ten im Geist des pro­te­stan­ti­schen Theo­lo­gen Karl Barth ja beson­ders gut.

    Zum Schluss-„Punkt“: Ja, es fehlt ein Macht­wort, das all den Moder­ni­sten und Schmä­hern der Wahr­heit in die Para­de fährt. Aber wie kann es auch aus dem Mund eines Men­schen kom­men, auch wenn er weiß geklei­det ist, der dem Anti­chri­sten offen­sicht­lich den Weg berei­tet – wenn er es nicht sogar selbst ist??? 

    Nicht aus­zu­schlie­ßen, dass die­ses Macht­wort aber von „aller­höch­ster Stel­le“ bereits gespro­chen wird und sogar einen Namen trägt: „Coro­na“.

  3. Das Böse in der Welt ist nicht nur der jewei­li­ge, Gott wider­spre­chen­de Entschluß,sondern eine Macht,die den Ein­zel­nen treibt.
    Trä­ger die­ser Macht ist zunächst der Mensch selbst:die Unord­nung sei­ner eige­nen Natur; der von der glei­chen Unord­nung ver­stör­te Zusam­men­hang der Daseins, und Wert­ge­fü­ge, wie Spra­che , Her­kom­men, Gesetz, wirt­schaft­li­ches Leben, Kunst, Wis­sen­schaft u.s.f.Hinter die­sen all­ge­mei­nen Zusam­men­hän­gen aber ste­hen Per­so­nen, vor allem eine, der Wider­sa­cher. „Das Böse“ ist kei­ne blo­ße Es-Macht, son­dern von Per­so­nen getra­gen und in ihrem Wil­len ver­faßt. Nicht so ‚daß die­se, wie die gno­sti­sche oder roman­ti­sche Mytho­lo­gie meint, von Wesen böse wären, son­dern weil sie sich wider Gott ent­schie­den haben, dadurch selbst böse gewor­den sind und nun wol­len, daß die Welt es auch werde.Sie sind die Sach­ver­wal­ter des Bösen…
    Roma­no Guardini
    aus dem klei­nen Büchlein
    Der Widersacher(1940)
    R. Guar­di­ni war sei­ner Zeit weit vor­aus und hat unse­re Zeit schon früh in Wor­te gefasst.

Kommentare sind deaktiviert.