Die Umbettung der sterblichen Überreste von General Franco – und das Geschichtsbewußtsein

Valle de los Caídos


Valle de los Caidos, die monumentale Gedenkstätte, die unter dem Zeichen des Kreuzes die Versöhnung Spaniens nach dem Bürgerkrieg anstrebte, weshalb hier die Toten beider Seiten bestattet sind. Der Gründer, General Francisco Franco wurde nun aber von der sozialistischen Regierung entfernt und seine sterblichen Überreste umgebettet.
Die Valle de los Caídos, die monumentale Gedenkstätte, die unter dem Zeichen des Kreuzes die Versöhnung Spaniens nach dem Bürgerkrieg anstrebte. Hier wollte auch Francisco Franco begraben sein. Am 24. Oktober 2019 ließ die sozialistische Regierung seine Überreste entfernen und das Grab beseitigen.

Von Pie­tro De Marco*

Anzei­ge

Vie­len, beson­ders Spa­ni­ern, ent­geht die Bedeu­tung der Umbet­tung der sterb­li­chen Über­re­ste von Fran­cis­co Fran­co aus der Val­le de los Cai­dos, vor allem der tie­fe­re, öffent­li­che ethi­sche Rah­men, in dem die­se geschieht. Das Ereig­nis setzt die Ver­drän­gung der tra­gi­schen Kom­ple­xi­tät und der mensch­li­chen Lek­ti­on des Bür­ger­krie­ges vor­aus und ver­schärft die­se noch. Gemeint ist die Zeit­span­ne von der Vor­ge­schich­te des Bür­ger­krie­ges bis zur lan­gen Frie­dens­zeit, die auf ihn folg­te, die vom Gene­ral gewollt war und die – ein Para­dox – ihm zu ver­dan­ken ist. Sie for­der­te Opfer und Kosten, aber es herrsch­te Frie­den nach dem Brudermord.

Die Ver­drän­gung, wenn nicht der Geschich­te an sich, so aber zumin­dest ihrer Bedeu­tung und Sakra­li­tät, ist ein Fol­ge des „zivi­len“ Wie­der­auf­baus der Nach-Fran­co-Zeit und der ideo­lo­gi­schen, „demo­kra­ti­schen“ Umer­zie­hung. Der Auf­bau der Demo­kra­tie, der für die Frei­heit not­wen­dig ist, ver­wü­stet lei­der die Natio­nen: Wir müs­sen uns stär­ker bewußt wer­den, daß wir – da Demo­kra­ten – die­se Ver­wü­stun­gen dem Man­gel an Frei­heit und Rech­ten vor­zie­hen. Wir müs­sen aber auch wach­sa­mer sein.

Wer das Buch „Así empie­za lo malo“ (2014, dt. Aus­ga­be „So fängt das Schlim­me an“, 2015) des klu­gen Erzäh­lers Javier Marí­as Fran­co (Jahr­gang 1951) liest, begeg­net einer rach­süch­ti­gen Erin­ne­rung, dem Para­dig­ma einer bemer­kens­wert sim­pli­fi­zier­ten Ver­gan­gen­heit – jeden­falls für einen Spa­ni­er. Ein Para­dig­ma, das selbst kei­ne Zwei­fel kennt und kei­nes­wegs zufäl­lig einen jüngst ver­öf­fent­lich­ten Roman durch­zieht. Bei uns wür­de das nicht ver­wun­dern. Wir sind es gewohnt, die Rech­nung mit dem Hoch­mut der „anti­fa­schi­sti­schen“ Didak­tik machen zu müs­sen, die sich in Büchern und im öffent­li­chen Dis­kurs kri­stal­li­siert. Hier han­delt es sich aber um einen umge­kehr­ten Pro­zeß. Das heu­ti­ge Spa­ni­en hat sich vom Bewußt­sein ent­fernt, das noch in den 70er Jah­ren leben­dig war, eine Tra­gö­die hin­ter sich gelas­sen zu haben, aus der Sie­ger und Besieg­te mit der Erin­ne­rung an ein Hel­den­tum her­vor­gin­gen, das mit zuviel unschul­di­gem und zu absurd ver­gos­se­nem Blut beschmutzt ist. Es fin­den sich eini­ge Ana­lo­gien zu unse­rem klei­ne­ren Bür­ger­krieg von 1943–1946, des­sen wir uns heu­te bewußt sind.

General Franco mit seiner Ehefrau nach dem Besuch der heiligen Messe
Gene­ral Fran­co mit sei­ner Ehe­frau nach dem Besuch der hei­li­gen Messe

In die­sem tra­gi­schen Bewußt­seins­ver­lust unter­wirft sich Spa­ni­en gei­stig dem ideo­lo­gi­schen Akti­vis­mus des PSOE [Sozia­li­sti­sche Arbei­ter­par­tei Spa­ni­ens] und den Extre­mis­men der Salons, die Ver­bün­de­te der anti­kle­ri­ka­len Sub­kul­tu­ren sind. Die­se wol­len noch nach 80 Jah­ren ihre poli­ti­schen Pro­zes­se (gegen Gespen­ster) und post­hu­men Säu­be­run­gen durch­füh­ren. Sie wol­len mit gro­ßem zeit­li­chem Abstand voll­zie­hen, was in Ita­li­en 1945/​46 voll­zo­gen wur­de.[1] Dort löst die­se Abrech­nung heu­te aber in den mei­sten nur mehr Schrecken und Scham aus. Das sind kei­ne Din­ge, die zur poli­ti­schen Wer­bung tau­gen, nicht ein­mal mehr für sym­bo­li­sche Gesten.

Liest man über die monu­men­ta­le Gedenk­stät­te der Val­le de los Caí­dos (1959 zum 20. Jah­res­tag des Kriegs­en­des in der geschichts­träch­ti­gen Gua­d­ar­ra­ma ein­ge­weiht und zugäng­lich gemacht), was von der Pres­se und an Sach­bü­chern in den ver­gan­ge­nen Jah­ren ver­öf­fent­licht wur­de, kann man erken­nen, wie die Ent­wei­hung und Zer­trüm­me­rung, die im Gan­ge ist, und deren bis­he­ri­gen Höhe­punkt die Umbet­tung der sterb­li­chen Über­re­ste Fran­cos dar­stellt, unter dem Druck eines abstrak­ten Geschichts­be­wußt­sein von Histo­ri­kern und Ideo­lo­gen erfolgt, denen die post­mo­der­ne Apa­thie die Gedan­ken und auch die Mög­lich­keit ver­dun­kelt, ver­ste­hen zu kön­nen, was es heißt, mit der Waf­fe in der Hand für etwas zu kämpfen.

Im übli­chen demo­kra­ti­schen Nar­ra­tiv gibt es nur Opfer, die „Unse­ren“, und Schläch­ter, die „Ande­ren“, denn die „Unse­ren“ kön­nen kei­ne Schläch­ter sein, besten­falls tugend­haf­te Rächer. Ent­spre­chend sei­en alle ande­ren aus dem Denk­mal zu ver­trei­ben. Auch die jüng­ste Gene­ra­ti­on der spa­ni­schen Bischö­fe scheint in der Sim­pli­fi­zie­rung die­ses sub­ti­len Nebels zu leben, in der die katho­li­schen Mär­ty­rer des Bür­ger­krie­ges nicht mehr sicht­bar sind, und falls doch noch sicht­bar, nicht wie­der­zu­er­ken­nen sind, und falls doch noch wie­der­zu­er­ken­nen, nur pein­lich sind. Viel­leicht ist es auch für die Bischö­fe, wie für die poli­ti­schen Par­tei­en, ein „ver­wünsch­tes Erbe“. Für Johan­nes Paul II. galt das nicht. Er lei­te­te ent­schlos­sen die Hei­lig­spre­chung ein, die auch von Papst Fran­zis­kus fort­ge­setzt wird.

Die Valle de los Caídos, das Tal der Gefallenen, wo Franco auch begraben werden wollte
Die Val­le de los Caí­dos, das Tal der Gefal­le­nen, wo Fran­co auch begra­ben wer­den wollte

Dabei wuß­ten es alle: Im tra­gi­schen Kno­ten eines Kon­flik­tes, bei dem es um die letz­ten Wer­te ging, dem Wesen des Bür­ger­krie­ges, fan­den die­se Mär­ty­rer ihren Schläch­ter gera­de in der „guten Sache“. Fran­co war es, der eine noch viel grö­ße­re Zahl an Mär­ty­rern ver­hin­der­te, und es auch ver­hin­der­te, daß Spa­ni­en das Schick­sal vor­weg­nahm, das dann die Staa­ten und Völ­ker im öst­li­chen Euro­pa traf, als der rea­le Sozia­lis­mus den Eiser­nen Vor­hang errichtete.

Stan­den die Mär­ty­rer etwa auf der fal­schen Sei­te? War­um soll­ten die Bol­sche­wi­sten und Anar­chi­sten die rich­ti­ge Sei­te sein? Mit wel­cher Scham­lo­sig­keit des histo­risch-poli­ti­schen Urteils kann man heu­te einen sol­chen Maß­stab anlegen?

Das gilt erst recht, wenn die kol­lek­ti­ven Hoff­nun­gen der 30er Jah­re in den Kon­text der kom­mu­ni­sti­schen Revo­lu­ti­on und der Sowjet­uni­on gestellt wer­den. Das gilt auch für die Hei­lig­keit, derer, die sich wider­setz­ten, und für die poli­ti­sche Ernst­haf­tig­keit jener, die sich 1936 gegen einen blo­ßen Schein von Rechts­staat­lich­keit erho­ben, und gegen eine blo­ße Hül­le von Staat, der sich in der Hand umstürz­le­ri­scher Kräf­te befand. Die Legi­ti­mi­tät des „Alz­a­mi­en­to“, der Erhe­bung, ist das The­ma, über das ich beson­ders und in Ruhe spre­chen möch­te. Man kann sie mit guten Grün­den ver­tei­di­gen, sogar bes­se­ren, als jene der poli­ti­schen Lin­ken, mit denen noch heu­te der bewaff­ne­te Auf­stand zur Macht­er­grei­fung in Astu­ri­en (1934) gefei­ert wird. Es berührt unan­ge­nehm, daß der „Alz­a­mi­en­to“ Fran­cos heu­te „natür­lich“ unrecht­mä­ßig erscheint, wie jüngst in einem ita­lie­ni­schen Fern­seh­sen­der behaup­tet wur­de. Das ist nur mög­lich, weil die histo­ri­sche Wahr­heit in Ver­ges­sen­heit gera­ten ist, vom Bewußt­sein für das Wir­ken des Bösen in der Geschich­te ganz zu schwei­gen. Es geht um das Ver­ges­sen einer Geschich­te, in der Hel­den und Mon­ster und Opfer über­all sind, was ein Nach­den­ken dar­über erschwert. Das ist etwas, was für die Dis­zi­pli­nie­rung des öffent­li­chen Bewußt­seins durch die pro­gres­si­ven Kräf­te inak­zep­ta­bel ist.

Franco auf der Titelseite des Time magazine (1937)
Fran­co auf der Titel­sei­te des Time maga­zi­ne (1937)

Auch das einen­de Band unter dem Zei­chen des Kreu­zes über der monu­men­ta­len Gedenk­stät­te der Val­le de los Caí­dos scheint heu­te nur mehr ertra­gen zu wer­den. Die Gedenk­stät­te ist nicht nur Aus­druck eines welt­li­chen Denk­mals. Es ist viel­mehr ein expli­zit katho­li­sches Monu­ment mit einer gro­ßen Hei­lig­kreuz­kir­che, mit der unüber­seh­ba­ren Prä­senz von Sakral­kunst und mit einem Klo­ster, das eigens errich­tet wur­de, und des­sen Mön­che hier stän­dig die Mes­se zelebrieren. 

Das konn­te auch gar nicht anders sein, denn die Ver­ge­bung erfolgt unter dem Zei­chen des Kreu­zes, und das enor­me Kreuz über der Anla­ge drängt auch die Men­schen dazu, die von sich aus weni­ger geneigt sind, zu ver­ge­ben. Die gro­ße Pie­tà über dem Por­tal der Fel­sen­ba­si­li­ka ist für jeden Besu­cher ein prä­zi­ser Weg­wei­ser. In der Gedenk­stät­te ist alles untrenn­bar mit­ein­an­der ver­bun­den und muß auch so sein, wenn noch etwas eine Bedeu­tung haben soll. Weder sind die Toten von den Bau­wer­ken zu tren­nen noch die Bau­wer­ke von den Toten, die viel­leicht an die 50.000 aus­ma­chen – Opfer und Täter bei­der Sei­ten zusam­men. Zu die­ser untrenn­ba­ren Ein­heit gehört auch das Grab von Fran­co, ein Erd­grab unter einer schlich­ten Grab­plat­te, nahe dem Haupt­al­tar im Halb­schat­ten des gro­ßen, etwas gespen­sti­schen Haupt­schif­fes. Die Val­le de los Caí­dos befin­det sich unweit des Escorial.

Nur eine ver­irr­te, welt­li­che Post­mo­der­ne auf der Suche nach eige­nen Ritua­len und Wür­de­vol­lem kann die Auf­las­sung und Ver­än­de­rung einer reli­giö­sen und welt­li­chen Anla­ge von sol­cher Kraft und Demut wol­len. Das Ersatz­ri­tu­al ist hier die Umbet­tung, die Ent­fer­nung der sterb­li­chen Über­re­ste Fran­cos und die Besei­ti­gung sei­nes Gra­bes. Das Grab­mal von Fran­cis­co Fran­co, dem Mann der Ver­ge­bung von 1940, als er das Werk der Befrie­dung und Aus­söh­nung (wenn auch gewiß in auto­ri­tä­rer Form) begann, darf nicht geehrt wer­den, obwohl die­ses Werk von den Spa­ni­ern bis heu­te genos­sen wird. Es wird geop­fert, das heißt, ver­steckt und „nor­ma­li­siert“ im Namen einer „neu­en“, geschwät­zi­gen und rach­süch­ti­gen Befrie­dung. Ich fra­ge mich und wer­de spa­ni­sche Freun­de fra­gen, die sicher ande­re Din­ge mehr beschäf­ti­gen, ob sie sich wirk­lich des­sen bewußt sind, was hier gesche­hen ist.

Ein Nachtrag:

Die­se Gedan­ken zu Fran­co ent­stan­den nicht zufäl­lig. Ich füh­re einen alten, lan­gen Kampf – mit Kojè­ve, Voe­gel­in und Besan­çon – gegen den sen­ti­men­ta­len Ver­fall des Westens, das heißt, gegen die­se Hal­tung der wohl­wol­len­den Offen­heit und des Ver­ständ­nis­ses für alle Posi­tio­nen, aber unfä­hig, über all­ge­mei­ne mora­li­sche Appel­le hin­aus­zu­ge­hen. Dadurch wer­den, ange­sichts der wirk­li­chen Pro­ble­me, nur theo­re­tisch und poli­tisch kon­fu­se Kom­pro­mis­se von gerin­ger Qua­li­tät produziert.

Die Über­zo­gen­heit an guten Gefüh­len, die zum Gut­men­schen­tum rufen, was zwar sug­ge­stiv ist, aber ergeb­nis­los bleibt, ist in Wirk­lich­keit ein Welt­ver­ständ­nis, in dem seit Jahr­zehn­ten nicht cari­tas herrscht, son­dern Huma­ni­ta­ris­mus und Gewalt­lo­sig­keit, die heu­te mit allen Kämp­fen für Indi­vi­du­al­rech­te, mit dem Sta­tus und mit den ethi­schen und anthro­po­lo­gi­schen Optio­nen in Ver­bin­dung gebracht wer­den und sich gegen Ord­nung und Stra­fe rich­ten. Auch die For­de­rung nach Eutha­na­sie erfolgt auf die­ser Ebe­ne. Das­sel­be gilt für die Wohl­fühl­ethik (gegen die der Pflicht), die ten­den­zi­ell hedo­ni­stisch ist.

Das Grab von Francisco Franco in der Valle de los Caídos. Am 24. Oktober 2019 wurde es beseitigt.
Das Grab Fran­cos in der Val­le de los Caí­dos. Am 24. Okto­ber 2019 wur­de es beseitigt.

Die Chri­sto­lo­gie, die sich der Theo­lo­gie des erlö­sen­den Opfers ent­ge­gen­stellt, gehört die­ser „gewalt­lo­sen“ Dekli­na­ti­on des west­li­chen Chri­sten­tums an, die durch eine fort­schrei­ten­de Ver­fäl­schung des Alten und Neu­en Testa­ments erfolgt. Heu­te geschieht das aus Angst, sich den Sicht­wei­sen und huma­ni­tä­ren Sen­si­bi­li­tä­ten der Kul­tur der „auf­ge­klär­ten“ und zu Gericht sit­zen­den Ungläu­bi­gen zu stel­len. Man müß­te, wie man es bis zum Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zil getan hat, sich den Her­aus­for­de­run­gen stel­len, die Gegen­sät­ze her­aus­ar­bei­ten und auf Wider­sprü­che ant­wor­ten, und das in aller Tie­fe, näm­lich der Tie­fe des Geheim­nis­ses Got­tes, aber auch des Bösen. Auf dem Weg des Gut­men­schen­tums – als Ideo­lo­gie des entro­pi­schen Pro­zes­ses – der Mensch­heit zu Frie­den und Ruhe als Selbst­zweck, nimmt die Katho­li­zi­tät in den tie­fen Ebe­nen, ohne es zu bemer­ken, huma­ni­tä­re, sozia­li­sti­sche, neo­bud­dhi­sti­sche und neu­ch­rist­li­che Abir­run­gen des 19. Jahr­hun­derts und den neue­sten Pazi­fis­mus auf. 

Papst Fran­zis­kus ist ein Aus­druck davon.

*Pie­tro De Mar­co, Pro­fes­sor der Sozio­lo­gie an der Uni­ver­si­tät Flo­renz und an der Hoch­schu­le für Reli­gi­ons­wis­sen­schaf­ten in Flo­renz mit dem Schwer­punkt Reli­gi­ons- und Kul­tur­so­zio­lo­gie. Der pro­mo­vier­te Phi­lo­soph befaßt sich zudem mit der euro­päi­schen Ideen­ge­schich­te der Renais­sance und der frü­hen Neu­zeit sowie dem jüdi­schen, früh­christ­li­chen und isla­misch-mit­tel­al­ter­li­chen Den­ken. 2015 gehör­te er anläß­lich der zwei­ten Fami­li­en­syn­ode zu den Erst­un­ter­zeich­nern des Inter­na­tio­na­len Appells an den Papst zur Zukunft der Familie.

Sie­he zu Pie­tro De Mar­co auch:

Bild: Wiki­com­mons


[1] In Ita­li­en ver­üb­ten kom­mu­ni­sti­sche Par­ti­sa­nen bei Kriegs­en­de und noch Mona­te danach Selbst­ju­stiz gegen­über poli­ti­schen Geg­nern, vor allem faschi­sti­schen Funk­tio­nä­ren und Par­tei­gän­gern. Es wur­den aber auch pri­va­te Rech­nun­gen begli­chen. Die Sie­ger nütz­ten die Stun­de, Rache zu neh­men. Dabei ging es für die kom­mu­ni­sti­schen Ver­bän­de gar nicht mehr so sehr um den besieg­ten Faschis­mus, son­dern um die Macht­über­nah­me und die Gestal­tung der Nach­kriegs­ord­nung. Zu den bevor­zug­ten Opfern gehör­ten daher auch katho­li­sche, bür­ger­li­che, mon­ar­chi­sti­sche Par­ti­sa­nen, die als poten­ti­el­le Kon­kur­ren­ten aus­zu­schal­ten waren. Unter den Opfern in odi­um fidei waren auch zahl­rei­che Prie­ster und der 14 Jah­re alte Rolan­do Rivi, weil er als bischöf­li­cher Gym­na­si­ast bereits die Sou­ta­ne tra­gen durf­te, was ihn als „Kle­ri­ka­len“ aus­wies. Die Zahl der Opfer jenes kom­mu­ni­sti­schen Nach­kriegs­mor­dens, vor allem im „Drei­eck des Todes“ in der Emi­lia-Roma­gna, wird von Histo­ri­kern mit rund 12.000 ange­ge­ben (Unter­gren­ze), Anm. GN.

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

7 Kommentare

  1. Als die Nach­richt von der Umbet­tung in den Nach­rich­ten auf­tauch­te, kam mir sofort das Gesche­hen um den Gra­fen Stauf­fen­berg in den Sinn. Er war stand­recht­lich erschos­sen und begra­ben wor­den. Sei­ne Fein­de lie­ßen den Bösen wie­der aus­gra­ben und ver­bren­nen, um einen „Kult“ um ihn aus­zu­schlie­ßen. Die hat­ten es gut und waren an der Macht.
    Die spa­ni­schen Sozia­li­sten muss­ten Jahr­zehn­te lang dar­auf hin­ar­bei­ten, bis sie die­sen Schlag fei­ern konn­ten. [Arme S.…..] Jetzt steht dort immer noch das Kreuz und das Klo­ster. Nicht auszuhalten.
    Dabei hät­te der Kle­rus in Spa­ni­en nur den Blick nach Westen wen­den müs­sen. Sr. Lucia dos San­tos hat­te bereits 1957 die Rezep­tur für Unmög­li­ches ver­kün­det: Rosen­kranz. Mit dem haben die Öster­rei­cher die Rus­sen aus dem Land gebe­tet. Nichts ist unmög­lich! Kein Angriff auf die Spa­ni­er. Die Katho­li­ken hät­ten den zwei­ten Welt­krieg ver­hin­dern kön­nen. Wo war der Kle­rus aktiv? Der Speck­pa­ter hat doch schon(!) 1935 von Fati­ma gehört. War da noch was aufzuhalten? 

    Ich dan­ke Herrn De Mar­co aus­drück­lich für die­sen Bei­trag, der mei­ne aus katho­li­scher Sicht gesam­mel­ten Ein­drücke stützt. Hilf­reich war dabei mei­ne Vor­prä­gung, die ich als 13-Jäh­ri­ger 1956 erfuhr: Anti­so­wjet und UNO-Skep­ti­ker. Dabei spot­tet die UNO von heu­te gegen die von damals jeder Beschrei­bung. Eine Schande.

    Wir Mit­tel­eu­ro­pä­er ver­ste­hen die Spa­ni­er nicht wirk­lich. Ob die Abrie­ge­lung durch die Pyre­nä­en eine Erklä­rung ist? Eine ganz ande­re Men­ta­li­tät. In der Kathe­dra­le von Sevil­la kann man sich stun­den­lang auf­hal­ten und schau­en und stau­nen; gigan­tisch nicht nur in den Aus­ma­ßen, eine Mon­stranz mit über 400 kg. Da ist man schnell bei der (nicht erleb­ten) Sema­na Santa.

    Wir Deut­sche müß­ten als erstes den Geist Mar­tin Luthers aus unse­ren Köp­fen wegbeten.

  2. Ich noch ein­mal. Von den Ver­bre­chen der ita­lie­ni­schen Kom­mu­ni­sten ist nir­gends die Rede. Gibt es dazu Genaueres?

    • Auf ihre Anfra­ge will ich zumin­dest eine mög­lichst knap­pe Ant­wort versuchen:

      In Ita­li­en wur­de das The­ma in den ver­gan­ge­nen Jah­ren durch eine Rei­he von Publi­ka­tio­nen und Initia­ti­ven auf­ge­ar­bei­tet, nicht ohne auf Wider­stand der Par­ti­sa­nen­ver­ei­ni­gung und von Nach­fol­ge­or­ga­ni­sa­tio­nen der ehe­ma­li­gen Kom­mu­ni­sti­schen Par­tei Ita­li­ens (KPI) zu sto­ßen, der bis 1989 weit­aus stärk­sten kom­mu­ni­sti­schen Par­tei des Westens. 

      Vor­weg: Die Gene­ral­di­rek­ti­on für Öffent­li­che Sicher­heit des Ita­lie­ni­schen Innen­mi­ni­ste­ri­ums erhob 1952 intern, daß min­de­stens 9.364 Per­so­nen, die durch das faschi­sti­sche Regime „kom­pro­mit­tiert“ waren, „getö­tet“ oder „ver­schleppt und wahr­schein­lich getö­tet“ wor­den waren. Das Mor­den betraf vor allem die Zeit von April 1945 bis Ende 1946, dau­er­te aber abge­schwächt bis 1949 fort, ein Fall ist sogar von 1953 bekannt. Zu den Genann­ten kamen noch die Tötung von ande­ren poli­ti­schen Geg­nern, „Klas­sen­fein­den“ und unpo­li­ti­sche Rache­ak­te. Die Zahl der genann­ten 12.000 Opfer wird von man­chen Autoren als Unter­gren­ze betrach­tet. Sie spre­chen von 25.000–35.000 und mehr Opfern. Eine genaue Erhe­bung gibt es nicht, da sich kei­ne staat­li­che Stel­le und kein Histo­ri­sches Insti­tut einer Uni­ver­si­tät bis­her um eine genaue Erfas­sung bemühte.

      Der Fall der Ber­li­ner Mau­er und der Zusam­men­bruch des Ost­blocks brach immer­hin das Tabu. Den Auf­takt mach­te im Früh­jahr 1990 ein Brief von Opfer­an­ge­hö­ri­gen an den dama­li­gen Staats­prä­si­den­ten, man möge ihnen doch zumin­dest sagen, wo sich die Lei­chen ihrer Fami­li­en­mit­glie­der befinden.
      Ende August 1990 reagier­te ein Ex-Par­ti­san und ehe­ma­li­ger Par­la­ments­ab­ge­ord­ne­ter, Otel­lo Mon­ta­na­ri, mit einem Zei­tungs­ar­ti­kel. Er mein­te zwar, man müs­se zwi­schen „poli­ti­schen Mor­den“ und „gene­rel­len Exe­ku­tio­nen“ unter­schei­den, rief aber alle auf, die zur Auf­fin­dung der Lei­chen bei­tra­gen kön­nen, dies auch zu tun. Damit pro­vo­zier­te er in der Kom­mu­ni­sti­schen Par­tei einen Auf­schrei. Er wur­de scharf kri­ti­siert, aus der Par­ti­sa­nen­ver­ei­ni­gung aus­ge­schlos­sen und aus Gre­mi­en ent­fernt, in denen er auf­grund sei­ner poli­ti­schen Akti­vi­tä­ten saß. Es gab aller­dings eine kon­kre­te Reak­ti­on auf sei­nen Auf­ruf: In der Gemein­de Cam­pa­gno­la Emi­lia, im „Drei­eck des Todes“, wur­de von Unbe­kann­ten ein Kreuz auf­ge­stellt und anonym dar­auf hin­ge­wie­sen. An der mit dem Kreuz gekenn­zeich­ne­ten Stel­le wur­den die Über­re­ste meh­re­rer Opfer gefun­den. Hin­wei­se auf wei­te­re Opfer folgten.

      Zu den ersten Publi­ka­tio­nen, die sich mit der dunk­len Sei­te des Par­ti­sa­nen­kamp­fes befaß­ten, gehör­te 1990 das, wenn auch lokal auf Mode­na begrenz­te Buch von Gio­van­ni Fan­toz­zi: Vitti­me dell’odio. L’ordine pubbli­co a Mode­na dopo la libe­ra­zio­ne (1945–1946) ((“Die Opfer des Has­ses. Die öffent­li­che Ord­nung in Mode­na nach der Befrei­ung (1945–1946)). Laut Fan­toz­zi belief sich allein in der Gegend von Mode­na die Zahl der poli­ti­schen Mor­de auf mehr als tau­send. Ähn­li­che Zah­len fin­den sich auch in den Unter­la­gen des dama­li­gen Prä­fek­ten der Pro­vinz und des Pro­vinz­kom­man­dos der Cara­bi­nie­ri. Nur der klei­ne­re Teil der Opfer,so Fan­toz­zi, waren Faschi­sten oder sogar faschi­sti­sche Amts­trä­ger gewe­sen. Beim größ­ten Teil der Opfer han­del­te es sich um „Klas­sen­fein­de“ oder Per­so­nen, die auf­grund ihrer Stel­lung oder ihres Anse­hen als poten­ti­el­les „Hin­der­nis“ für die kom­mu­ni­sti­sche Revo­lu­ti­on gese­hen wurden.

      Aller­dings erst nach 2000 drang die­ses Mor­den stär­ker in das brei­te­te Bewußt­sein ein, weil in den Medi­en offe­ner dar­über berich­tet wur­de und auch die gro­ßen Ver­la­ge Bücher zum The­ma ver­öf­fent­lich­ten, so z.B. von Gior­gio (post­hum) und Pao­lo Pis­anò: Il tri­an­go­lo del­la mor­te. La poli­ti­ca del­la stra­ge in Emi­lia duran­te e dopo la guer­ra civi­le (Das Drei­eck des Todes. Die Poli­tik des Mas­sa­kers in der Emi­lia wäh­rend und nach dem Bür­ger­krieg, Mur­sia, 2011). Als „Bür­ger­krieg“ wird die Zeit ab der deut­schen Beset­zung im Sep­tem­ber 1943 bis Kriegs­en­de am 25. April 2045 ver­stan­den. Oder das Buch von Giam­pao­lo Pan­sa: La guer­ra spor­ca dei par­ti­gia­ni e dei fascis­ti (Der schmut­zi­ge Krieg der Par­ti­sa­nen und der Faschi­sten, Riz­zo­li, 2012). Pan­sa hat­te bereits 2003 das Buch „Il san­gue dei vin­ti“ (Das Blut der Besieg­ten) vor­ge­legt und damit gro­ßes Auf­se­hen erregt.
      Gior­gio Pis­anò und Gian­pao­lo Pan­sa wer­den genannt, weil sie gegen­sätz­li­che, poli­ti­sche Über­zeu­gun­gen hat­ten, als sie sich mit dem The­ma zu befas­sen began­nen – Pis­anò als Faschist, Pan­sa als Kom­mu­nist. Bei­de such­ten aber kom­pro­miß­los und ohne Rück­sicht auf ihre „eige­ne Sei­te“ nach der histo­ri­schen Wahr­heit. Pis­anò starb 1997, als Faschist erhielt er weder Aus­zeich­nun­gen noch Ehrun­gen, und die fei­nen Salons derer, die etwas zäh­len, blie­ben ihm ver­schlos­sen. Pan­sa als Kom­mu­nist, inzwi­schen ehe­ma­li­ger Kom­mu­nist, wur­de geehrt und aus­ge­zeich­net, gilt aber vie­len sei­ner ein­sti­gen Genos­sen auch noch 16 Jah­re nach sei­ner ersten, unge­schön­ten Dar­stel­lung der „Resi­sten­za“ (Wider­stand) als „Ver­rä­ter“, dem in sozia­len Netz­wer­ken schon ange­droht wur­de, man soll­te ihn wie einen „Wurm“ zer­tre­ten oder exe­ku­tie­ren und dann umge­kehrt auf­hän­gen wie Mus­so­li­ni 1945 auf der Piaz­za Lore­to in Mailand.

      Zu einer Bewußt­seins­än­de­rung in der öffent­li­chen Mei­nung trug nicht zuletzt der Fall des 14-jäh­ri­gen Rolan­do Rivi bei, der schließ­lich 2013 selig­ge­spro­chen wur­de. Die Kir­che tat dies ohne jede Pole­mik, der Fall sprach für sich. Die Ner­vo­si­tät der poli­ti­schen Lin­ken, die mit Schi­ka­nen, Behin­de­run­gen und Ver­bo­ten ein Bekannt­wer­den des Fal­les Rivi zu ver­hin­dern such­te, tat ein übriges.

      Eine zen­tra­le Rol­le spielt dabei, daß die poli­ti­sche Lin­ke in Ita­li­en, vor allem die Kom­mu­ni­sten und heu­te deren Nach­fol­ger, den Mythos schu­fen, die kom­mu­ni­sti­schen Par­ti­sa­nen (ande­re Par­ti­sa­nen, dar­un­ter auch katho­li­sche, wur­den aus­ge­blen­det) hät­ten Ita­li­en maß­geb­lich vom Faschis­mus und von den natio­nal­so­zia­li­sti­schen Besat­zungs­trup­pen befreit (nicht die west­li­chen Alli­ier­ten). Die Ita­lie­ner hät­ten daher den Kom­mu­ni­sten (kom­mu­ni­sti­schen Par­ti­sa­nen) die Demo­kra­tie und den Sta­tus quo zu verdanken.
      Tat­säch­lich kämpf­ten die Kom­mu­ni­sten, deren Par­tei­zen­tra­le sich wäh­rend des Faschis­mus und des Krie­ges in Mos­kau befand, von wo bis zumin­dest in die 70er Jah­re Anwei­sun­gen kamen und bis in 80er Jah­re Gel­der flos­sen, aber für die Errich­tung einer sozia­li­sti­schen Sowjet­re­pu­blik und nicht für die Demokratie.

      Ein gewis­ses Des­in­ter­es­se der Ita­lie­ner an die­sem Nach­kriegs­ka­pi­tel dürf­te mit der ver­fe­stig­ten Les­art des Kriegs­en­des zusam­men­hän­gen: Durch die sofor­ti­ge Exe­ku­ti­on Mus­so­li­nis, nach­dem er von einer Par­ti­sa­nen­grup­pe auf­ge­grif­fen wor­den war, habe sich das Land ein ita­lie­ni­sches Nürn­berg erspart.

      Spe­zi­fisch mit den von Par­ti­sa­nen ermor­de­ten Prie­stern befaßt sich das Buch von Rober­to Beret­ta: Sto­ria dei pre­ti uccisi dai par­ti­gia­ni (Geschich­te der von Par­ti­sa­nen getö­te­ten Prie­stern, Piem­me, 2005). In den 50er Jah­ren woll­te der Bischof von Reg­gio Emi­lia, Msgr. Benia­mi­no Soc­che, für die getö­te­ten Prie­ster ein Denk­mal errich­ten, das dem „unbe­kann­ten Prie­ster“ gewid­met sein soll­te. Die Initia­ti­ve wur­de jedoch von poli­ti­scher Sei­te hin­ter­trie­ben und konn­te nicht ver­wirk­licht werden.
      Zuvor hat­te der Prie­ster Don Loren­zo Bede­schi, der selbst als Par­ti­san in einer katho­li­schen, einer „wei­ßen“ Ein­heit gekämpft hat­te und nach dem Krieg auch als Histo­ri­ker bekannt wur­de, allein für die Emi­lia-Roma­gna die Fäl­le von 52 von roten Par­ti­sa­nen getö­te­ten Kle­ri­kern erfaßt, die er als „Mär­ty­rer“ bezeichnete.

  3. Von wegen „die Demo­kra­tie zer­stö­re die Natio­nen“. Die Kom­mu­ni­sten im Spa­ni­schen Bür­ger­krieg stan­den auch nicht für eine ech­te „Repu­blik“. Sie fügen Sich da der lin­ken Sprache.

  4. Fran­co war ein Kind sei­ner Zeit und mit den heu­ti­gen Maß­stä­ben des Libe­ra­lis­mus und des Hedo­nis­mus sowie der kaba­li­sti­schen Leh­re nicht ver­ein­bar. Außer­dem bekämpf­te er den Kom­mu­nis­mus und die Ver­nich­tung der kath. Kir­che in Spanien.
    Ihm ein ehren­des Andenken zu bewah­ren, ist gera­de­zu die Pflicht aller treu­en Katholiken.
    Das die spa­ni­schen Sozia­li­sten ihn ver­nich­ten wol­len und sein Andenken besu­deln ist ihre Sache, aber auch logisch, denn die Wer­te für die er stand, sind nun ein­mal nicht die ihren.
    Einen Offen­ba­rungs­eid hat wie­der ein­mal die Kath. Kir­che abge­ge­ben, die die­ses drecki­ge Spiel mitmacht.
    Das ist aber auch klar, denn der Kle­rus wur­de kon­se­quent im Anfang des letz­ten Jahr­hun­derts kom­mu­ni­stisch unterwandert.
    Kar­di­nal Ron­cal­li war ein Kom­mu­ni­sten­freund und för­der­te wo er konn­te bzw. schloß bei­de Augen vor der Leh­re Satans.
    Logi­scher­wei­se ver­schwand der Antrag zur Ver­ur­tei­lung des Kom­mu­nis­mus beim Kon­zil, genau wie auch die Wei­he Russ­lands an das unbe­fleck­te Herz Mari­ens aus die­sem Grun­de nie voll­zo­gen wurde.

    Russ­land hat sei­ne Irr­tü­mer in Welt und Kir­che ver­brei­tet und zemen­tiert, so das der Eiser­ne Vor­hang am Ende über­flüs­sig wur­de, denn der Sieg war der ihre.

    Fran­zis­kus heu­te ist ein lupen­rei­ner Mar­xist und Befrei­ungs­theo­lo­gie Anhän­ger, er treibt sein Spiel ganz offen.
    Für mich ein wei­te­rer Beweis, das die­se Kir­che gött­li­chen Ursprung hat, denn bei soviel Idio­tie wäre jedes ande­re System längst in sich zusammengefallen.
    Chri­stus vin­cit, Chri­stus reg­nat, Chri­stus imperat !
    Deo Gratias

  5. Besten Dank für die Bereit­stel­lung die­ser tief­grün­di­gen Ana­ly­se (und der wich­ti­gen Fuß­no­te). Viel­leicht fin­det Pro­fes­sor De Mar­co auch in Zukunft hier ein Podi­um für den deut­schen Sprachraum.

    Es wäre auch inter­es­sant, eine spa­ni­sche Stim­me, die der Autor ja ins Spiel bringt, zum The­ma Umbet­tung Fran­cos und Umschrei­bung der Geschich­te des Bür­ger­kriegs, zu hören. Viel­leicht fin­det man jeman­den. Lei­der kann ich kei­ne Über­set­zungs­ar­beit zusa­gen, weil mir das Spa­ni­sche nicht geläu­fig ist.

    So oder anders wäre es gut, wenn die Opfer des roten Ter­rors in Spa­ni­en auch in den deutsch­spra­chi­gen Län­dern wie­der mehr ins Bewußt­sein der Gläu­bi­gen kom­men würden.

Kommentare sind deaktiviert.