Sexueller Mißbrauch: Erzbischof von Guam verliert sein Amt

Glaubenskongregation

Papst Franziskus mit dem ehemaligen Erzbischof Anthony Sabla Apuron, der mit heutigem Tag sein Amt verlor.
Papst Franziskus mit dem ehemaligen Erzbischof Anthony Sabla Apuron, der mit heutigem Tag sein Amt verlor.

(Rom) Der Erz­bi­schof von Guam, Msgr. Antho­ny Sab­la Apur­on OFM Cap., wur­de rechts­kräf­tig des sexu­el­len Miß­brauchs für schul­dig befun­den. Die römi­sche Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on gab ein ent­spre­chen­des Urteil bekannt. 

„Wie bereits am ver­gan­ge­nen 16. März 2018 ange­kün­digt, hat das Apo­sto­li­sche Gericht der Kon­gre­ga­ti­on für die Glau­bens­leh­re in Erster Instanz den Straf­pro­zeß gegen S. Ex. Msgr. Antho­ny Sab­lan Apur­on OFM Cap. (Aga­ña, Guam) abge­schlos­sen. Wie damals fest­ge­stellt wur­de, konn­te das Urteil Gegen­stand einer even­tu­el­len Beru­fung wer­den, die tat­säch­lich ein­ge­legt wur­de. Das Gericht zwei­ter Instanz bestä­tig­te am 7. Febru­ar 2019 das Urteil erster Instanz, indem es den Ange­klag­ten für Straf­ta­ten gegen das Sech­ste Gebot mit Min­der­jäh­ri­gen schul­dig sprach. Die ver­häng­ten Stra­fen sind fol­gen­de: Ver­lust des Amtes; dau­er­haf­tes Auf­ent­halts­ver­bot im Erz­bis­tum Aga­ña; stän­di­ges Ver­bot die bischöf­li­chen Insi­gni­en zu füh­ren. Die­se Ent­schei­dung stellt den rechts­kräf­ti­gen Abschluß des Fal­les dar. Ein wei­te­rer Ein­spruch ist ausgeschlossen.“ 

Gegen den ehe­ma­li­gen Erz­bi­schof waren im Früh­ling 2016 Vor­wür­fe des sexu­el­len Miß­brauchs von Min­der­jäh­ri­gen erho­ben wor­den. Papst Fran­zis­kus sus­pen­dier­te ihn. Vor­sit­zen­der Rich­ter im Straf­ver­fah­ren erster Instanz war Ray­mond Kar­di­nal Burke.

Mit heu­ti­gem Tag erfolg­te die Abset­zung als Erz­bi­schof. Zugleich wur­de Msgr. Micha­el Jude Byr­nes neu­er Erz­bi­schof. Der 1996 für das Erz­bis­tum Detroit zum Prie­ster geweiht Byr­nes war bereits seit dem 31. Okto­ber 2016 Erz­bi­schof-Koad­ju­tor mit Nach­fol­ge­recht für das Erz­bis­tum Agaña.

Der Kapu­zi­ner war 1983 von Papst Johan­nes Paul II. zum Weih­bi­schof des Erz­bis­tums Aga­ña und 1986 zum Erz­bi­schof des­sel­ben ernannt worden. 

Guam ist seit 1899 ein nicht­in­kor­po­rier­tes US-ame­ri­ka­ni­sches Außen­ge­biet. Zuvor hat­te die Insel des Maria­nen-Archi­pels mehr als 300 Jah­re Spa­ni­en unterstanden. 

Das Bis­tum Aga­ña war von Papst Paul VI. 1965 für die groß­teils katho­li­sche Bevöl­ke­rung der Insel errich­tet wor­den. 1984 erhob es Papst Johan­nes Paul II. zum Erz­bis­tum. Der ein­hei­mi­sche Kapu­zi­ner Antho­ny Sab­lan Apur­on war bis heu­te des­sen erster Erzbischof.

Text: Giu­sep­pe Nar­di
Bild: iles­chri­sti (Screen­shot)


Print Friendly, PDF & Email

1 Kommentar

  1. Audia­tur et alte­ra pars.
    Ange­merkt soll­te des­we­gen, daß der H.H. Bischof die gegen ihn erho­be­nen Beschul­di­gun­gen als „völ­lig halt­los“ bezeichnete.

Kommentare sind deaktiviert.