Von Martinis Kollegialität zu Bergoglios Synodalität

Der Wunsch nach einem Dritten Vatikanischen Konzil


Drittes Vatikanisches Konzil: Von Martini zu Bergoglio
Drittes Vatikanisches Konzil: Von Martini zu Bergoglio

(Rom) Berei­tet Papst Fran­zis­kus, oder die Män­ner hin­ter ihm, die sei­ne Wahl zum Papst vor­be­rei­te­ten, ein Drit­tes Vati­ka­ni­sches Kon­zil vor? Die­ser Fra­ge ging der Vati­ka­nist San­dro Magi­ster nach.

Anzei­ge

Die am 28. Okto­ber zu Ende gegan­ge­ne Bischofs­syn­ode soll­te der Jugend gewid­met sein. In sei­ner Abschluß­re­de bezeich­ne­te Papst Fran­zis­kus aller­dings etwas ande­res als „ihre erste Frucht“: näm­lich „die Synodalität“.

Die „offensichtliche Manipulation“

Der Begriff ist ein Neo­lo­gis­mus, der von Papst Fran­zis­kus in die Kir­che ein­ge­führt wur­de. „Die erstaun­lich­sten und auch am mei­sten durch Gegen­stim­men bean­stan­de­ten Para­gra­phen des Schluß­do­ku­ments sind jene über die ‚syn­oda­le Form der Kirche‘.“

Das sei des­halb so erstaun­lich, so Magi­ster, weil über die Syn­oda­li­tät in kei­ner Pha­se der Syn­ode, weder wäh­rend der Vor­be­rei­tung noch wäh­rend der Syn­ode selbst oder in den Arbeits­grup­pen, gespro­chen wurde.

Erst im Schluß­be­richt tauch­te der Begriff auf. Wie der Osser­va­to­re Roma­no ent­hüll­te, hat­te Papst Fran­zis­kus per­sön­lich an der Schluß­re­dak­ti­on des Doku­ments teil­ge­nom­men. Sicher ist sicher.

Der Erz­bi­schof von Syd­ney, Antho­ny Fisher, sprach von einer „offen­sicht­li­chen Mani­pu­la­ti­on“. Er brach­te damit den Pro­test nicht weni­ger Syn­oden­vä­ter zum Aus­druck, die sich nicht nur über­gan­gen, son­dern ver­schau­kelt füh­len. Ähn­li­che Vor­wür­fe hat­te es bereits bei den bei­den Fami­li­en­syn­oden gege­ben. Die Kri­tik wur­de schon damals laut, daß die Syn­ode nur als Vor­wand ein­be­ru­fen wer­den, und die Syn­oden­vä­ter rei­ne Sta­ti­sten sei­en, wäh­rend die Ent­schei­dun­gen längst von Fran­zis­kus im Allein­gang getrof­fen wor­den sei­en. Für Auf­se­hen sorg­te 2015 der Brief von drei­zehn Kar­di­nä­len, alle­samt Syn­oden­vä­ter, die gegen „vor­ge­fer­ti­ge Ergeb­nis­se“ und eine gelenk­te Syn­ode protestierten.

Die römi­sche Jesui­ten­zeit­schrift La Civil­tà Cat­to­li­ca, unter Fran­zis­kus der direk­te Aus­fluß des päpst­li­chen Den­kens, beharr­te. Bereits in der Über­schrift ihres Haupt­be­rich­tes zur Jugend­syn­ode wur­de klargestellt:

„Die Jugend hat die Syn­oda­li­tät der Kir­che geweckt“.

Nichts der­glei­chen hat­te „die Jugend“ geäu­ßert, gefor­dert oder geweckt. Die Jesui­ten­zeit­schrift mach­te sich ihre eige­ne „Jugend­syn­ode“ à la Papst Franziskus.

Der Traum von Kardinal Martini

Magi­ster zieht eine Par­al­le­le, die sich „unwei­ger­lich“ auf­drän­ge. 1999 hat­te Kar­di­nal Car­lo Maria Mar­ti­ni den „Traum“ von einer „kol­le­gia­len“ Kir­che vor­ge­tra­gen, die „kol­le­gi­al“ eini­ge „Kno­ten der Glau­bens­leh­re und Ord­nung“ anpacke. Der 2012 ver­stor­be­ne Mar­ti­ni war ein Jesu­it wie Berg­o­glio. Von man­chen wird er als eigent­li­cher Spi­ri­tus rec­tor des der­zei­ti­gen Pon­ti­fi­kats gese­hen. Kurz vor sei­nem Tod for­der­te er Papst Bene­dikt XVI. im Juni 2012 ener­gisch und unmiß­ver­ständ­lich zum Rück­tritt auf. Jüngst wur­de bekannt, daß Mar­ti­ni bereits weni­ge Mona­te vor die­ser Auf­for­de­rung zu einer ehe­ma­li­gen Ange­hö­ri­gen der Foko­lar­be­we­gung die Hoff­nung äußer­te, Papst Bene­dikt XVI. kön­ne bald zurück­tre­ten. Es erstaunt, wes­halb Mar­ti­ni so inten­siv einen Rück­tritt Bene­dikts für mög­lich hielt, obwohl seit 600 Jah­ren kein Papst mehr zurück­ge­tre­ten war.

Mar­ti­ni grün­de­te in den 90er Jah­ren den Geheim­zir­kel von Sankt Gal­len, von dem nach bis­he­ri­ger Rekon­struk­ti­on die Initia­ti­ve zur Wahl von Papst Fran­zis­kus aus­ging. Mar­ti­ni warf damals den Stein in den Teich, daß eine Syn­ode nicht genü­gen könn­te, um die von ihm gewünsch­ten „Kno­ten“ zu lösen. Es brau­che ein uni­ver­sa­les Instru­ment mit noch mehr Auto­ri­tät. Ohne das Wort „Kon­zil“ aus­zu­spre­chen, for­der­te der dama­li­ge Erz­bi­schof von Mai­land und Gegen­spie­ler von Papst Johan­nes Paul II. und Bene­dikt XVI. nichts ande­res als ein Drit­tes Vati­ka­ni­sches Konzil.

Als „Kno­ten“ nann­te Martini:

  • Die Rol­le der Frau in der Kirche;
  • die Rol­le der Lai­en und ihr Anteil an eini­gen Ämtern;
  • die Sexua­li­tät;
  • die Ehe;
  • die Buß­pra­xis;
  • die öku­me­ni­schen Bezie­hun­gen „zu den Schwesterkirchen“;
  • das Ver­hält­nis zwi­schen Staats­ge­setz und Moralgesetz.

Der Kar­di­nal nann­te das gan­ze Pro­gramm der Fra­gen, zu denen es Rei­be­flä­chen mit der „moder­nen“ Welt gibt.

Fran­zis­kus beton­te wie­der­holt die Not­wen­dig­keit eines per­ma­nen­ten, syn­oda­len Stils des Hörens und der Unter­schei­dung. Dazu gibt es die Bischofs­syn­oden, die Fran­zis­kus zumin­dest nach außen als Haupt­in­stru­ment sei­ner Neue­run­gen ein­setzt, die er im Allein­gang, aber rund um eine Syn­ode – vor­her, wäh­rend oder nach­her – einführt.

Synodalität, alter (kollegialer) Wein in neuen Schläuchen

Magi­ster sieht heu­te kaum mehr jemand in der Kir­che, der wirk­lich ein Drit­tes Vati­ka­ni­sches Kon­zil anstrebt oder wünscht. Fran­zis­kus arbei­te an ande­ren Model­len. Er will Kol­lek­tiv­or­ga­ne, die dem Kir­chen­recht bis­her fremd sind, als kol­le­gia­le Instru­men­te zu rich­ti­gen Ent­schei­dungs­or­ga­nen umbau­en. Dazu gehört sei­ne Ent­schei­dung zur Neu­ge­stal­tung er Bischofs­syn­ode. Künf­tig, wenn der Papst es vor­ab erlaubt, kön­nen Syn­oden­be­schlüs­se direk­ter Teil des kirch­li­chen Lehr­am­tes werden.

Auch die Bischofs­kon­fe­ren­zen, bis­her nur ein Hilfs­in­stru­ment, das die Ein­zel­ver­ant­wor­tung der Diö­ze­san­bi­schö­fe für ihren Juris­dik­ti­ons­be­reich nicht auf­hob, sol­len mehr Zustän­dig­kei­ten erhal­ten. Im Bereich der Über­set­zung der lit­ur­gi­schen Tex­te wur­de die­se Über­tra­gung der Zustän­dig­keit von Fran­zis­kus bereits voll­zo­gen. Ähn­lich ver­hält es sich bei der Zulas­sung von Pro­te­stan­ten zur Kom­mu­ni­on, wie das umstrit­te­ne deut­sche Bei­spiel vom Som­mer zeigt.

Selbst in Fra­gen der Glau­bens­leh­re deu­te­te Fran­zis­kus in Evan­ge­lii gau­di­um (Para­graph 32) an, sich eine Ent­schei­dungs­kom­pe­tenz der Bischofs­kon­fe­ren­zen, nicht der ein­zel­nen Bischö­fe, vor­stel­len zu können.

Wenn die Idee eines Drit­ten Vati­can­ums im Moment wenig Anhän­ger habe, kön­ne sich das auch ändern, so Magi­ster. Zur Fra­ge, was die Kon­zi­le in der Kir­chen­ge­schich­te waren und was sie in Zukunft sein könn­ten, ver­weist der Vati­ka­nist auf einen Vor­trag von Kar­di­nal Wal­ter Brand­mül­ler. Brand­mül­ler war von 1998 bis 2009 Vor­sit­zen­der des Päpst­li­chen Komi­tees für Geschichts­wis­sen­schaft. Den Vor­trag hielt der deut­sche Kar­di­nal, der zu den Unter­zeich­nern der Dubia (Zwei­fel) zum umstrit­te­nen nach­syn­oda­len Schrei­ben Amo­ris lae­ti­tia gehört, am ver­gan­ge­nen 12. Okto­ber in Rom (eine Zusam­men­fas­sung des Vortrages).

Text: Giu­sep­pe Nardi
Bild: MiL

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!