Ist die „Correctio filialis“ eine Papst-Kritik?


"Amoris laetitia" sorgt in der Kirche für Zwietracht und Spaltung: „Nur ein Blinder kann leugnen, daß wegen Amoris laetitia in der Kirche die größte Verwirrung herrscht“ (Kardinal Carlo Caffarra, 14. Januar 2017).
"Amoris laetitia" sorgt in der Kirche für Zwietracht und Spaltung: „Nur ein Blinder kann leugnen, daß wegen Amoris laetitia in der Kirche die größte Verwirrung herrscht“ (Kardinal Carlo Caffarra, 14. Januar 2017).

Von Giu­sep­pe Nardi*

Anzei­ge

Das jüng­ste Vor­ge­hen der Hoch­schul­lei­tung Hei­li­gen­kreuz wirft eine grund­sätz­li­che Fra­ge auf: Han­delt es sich bei der Cor­rec­tio filia­lis zum umstrit­te­nen nach­syn­oda­len Schrei­ben Amo­ris lae­ti­tia um eine Papst-Kri­tik? Dazu eini­ge poin­tier­te, aber ernst­ge­mein­te Gedan­ken, die durch die Hei­li­gen­kreu­zer „Erklä­run­gen“ pro­vo­ziert wurden.

Ein Unter­zeich­ner der Cor­rec­tio filia­lis lehr­te als Gast­pro­fes­sor auch an der Phi­lo­so­phisch-Theo­lo­gi­schen Hoch­schu­le Bene­dikt XVI. in Hei­li­gen­kreuz. Rek­tor und Groß­kanz­ler gin­gen am 15. Okto­ber auf maxi­ma­le Distanz. Ins­ge­samt wur­den dazu von der Hoch­schul­lei­tung zwei öffent­li­che Erklä­run­gen abgegeben.

In der „Mit­tei­lung des Herrn Abtes und des Rek­tors“ ist von einer „öffent­li­chen Kri­tik an Papst Fran­zis­kus“ die Rede. Die­se kön­ne man, „auch wenn der Betref­fen­de nur als Gast­pro­fes­sor tätig ist und sei­ne Unter­schrift ein­zig und allein in sei­nem Namen gelei­stet“ habe, „nicht hin­neh­men“. War­um? Weil die­se „öffent­li­che Kri­tik“ an Papst Fran­zis­kus „einen Schat­ten auf unse­re Hoch­schu­le wirft“.

Den Unter­zeich­nern der Cor­rec­tio filia­lis, zum gro­ßen Teil Pro­fes­so­ren der Theo­lo­gie und der Phi­lo­so­phie, wur­de in der Mit­tei­lung impli­zit unter­stellt, nicht „unver­brüch­lich cum Petro et sub Petro“ zu leh­ren und zu han­deln“, nicht „dem römi­schen Lehr­amt aufs eng­ste ver­bun­den“ zu sein und dem „jewei­li­gen Petrus­nach­fol­ger“ nicht „die Treue zu halten“.

Als die offen­kun­di­ge Tren­nung vom „an unse­rer Hoch­schu­le zeit­wei­se wir­ken­den Gelehr­ten“ wegen der Unter­zeich­nung der Cor­rec­tio filia­lis in den Medi­en the­ma­ti­siert wur­de, so auch von Katho​li​sches​.info, bezich­tig­ten Abt und Rek­tor in einer zwei­ten Erklä­rung, „Klar­stel­lung“ genannt, mit die­ser Medi­en­ar­beit „viel­leicht sogar kir­chen­spal­te­risch“ wir­ken zu wollen.

Der Inhalt der bei­den Erklä­run­gen der Hoch­schul­lei­tung Hei­li­gen­kreuz legt nahe, daß man dort die Cor­rec­tio filia­lis nicht gele­sen hat.

Die Cor­rec­tio ist in der Spra­che sach­lich und respekt­voll for­mu­liert. Sie nennt sich sogar im Titel „kind­lich“ (filia­lis), eine zutiefst katho­li­sche For­mel, die man kaum mehr ins Deut­sche zu über­set­zen wagt, ohne im stark säku­la­ri­sier­ten Umfeld nur Hohn und Spott zu provozieren.

Die Treue und Ver­bun­den­heit zu Petrus wird von den Unter­zeich­nern aus­drück­lich und über­zeu­gend betont: „bewegt von der Treue zu Unse­rem Herrn Jesus Chri­stus, von der Lie­be zur Kir­che und zum Papst­tum und von der kind­li­chen Hin­ga­be zu Ihrer Per­son“. Wei­ters heißt es: „Wir stim­men bedin­gungs­los der Leh­re von der päpst­li­chen Unfehl­bar­keit zu, wie sie vom Ersten Vati­ka­ni­schen Kon­zil defi­niert wur­de“. Auf die „Römi­sche Kir­che“ bezo­gen schrei­ben sie: „deren loya­le Söh­ne wir sind und immer sein wollen“.

Der Beweg­grund für die Cor­rec­tio filia­lis wird bereits in den ersten Wor­ten deut­lich benannt: weil die Unter­zeich­ner von „tie­fem Schmerz“ bewegt sind.

Mit der Erklä­rung vom 15. Okto­ber haben Rek­tor Wall­ner und Abt Heim den Unter­zeich­nern impli­zit unter­stellt, dem römi­schen Lehr­amt nicht „aufs eng­ste ver­bun­den“ zu sein. Was aber steht in der Cor­rec­tio filialis?

„Unse­re Zurecht­wei­sung ergibt sich zwin­gend aus der Treue zu den unfehl­ba­ren päpst­li­chen Leh­ren, die mit eini­gen Aus­sa­gen Eurer Hei­lig­keit unver­ein­bar sind.“

War­um also die Unter­stel­lung des Gegen­teils durch Rek­tor und Groß­kanz­ler der Hoch­schu­le Hei­li­gen­kreuz? Die nahe­lie­gen­de und noch „harm­lo­se­ste“ Annah­me ist, wie erwähnt, weil die Cor­rec­tio gar nicht gele­sen wurde.

Die Kern­fra­ge aber lau­tet:  Ist die Cor­rec­tio filia­lis eine Papst-Kri­tik? Das behaup­ten ja Rek­tor und Groß­kanz­ler in ihrer „Mit­tei­lung“ vom 15. Okto­ber und begrün­den damit ihre Distanzierung.

Die Unter­zeich­ner der Cor­rec­tio filia­lis schreiben:

„Durch die­se Wor­te, Taten und Unter­las­sun­gen und durch die oben genann­ten Stel­len im Doku­ment Amo­ris lae­ti­tia hat Eure Hei­lig­keit auf direk­te oder indi­rek­te Wei­se (mit wel­chem und wie­viel Bewusst­sein wis­sen wir nicht noch wol­len wir das beur­tei­len) fol­gen­de fal­schen und häre­ti­schen The­sen unter­stützt, die in der Kir­che sowohl mit dem offi­zi­el­len Amt als auch durch pri­va­te Hand­lun­gen pro­pa­giert werden.“

Die Kri­tik bezieht sich kon­kret auf Amo­ris lae­ti­tia. Es wird aus­drück­lich betont, daß die Unter­zeich­ner sich kein Urteil dar­über anma­ßen oder aus­spre­chen, ob und wie bewußt Papst Fran­zis­kus „fal­sche und häre­ti­sche The­sen“ durch Amo­ris lae­ti­tia „pro­pa­giert“.

Es han­delt sich um eine Kri­tik in der Sache (Amo­ris lae­ti­tia). Die Unter­zeich­ner sind besorgt, daß The­sen in der Kir­che ver­brei­tet wer­den, bewußt oder unbe­wußt, „die von Gott offen­bar­ten Wahr­hei­ten wider­spre­chen, die Katho­li­ken durch Zustim­mung zum Gött­li­chen Glau­ben zu glau­ben haben“. Dar­aus schlie­ßen die Unterzeichner:

„Für das Wohl der See­len ist es nötig, dass sie erneut von der kirch­li­chen Auto­ri­tät ver­ur­teilt werden“.

Mit die­ser Bit­te und Auf­for­de­rung tre­ten sie an Papst Fran­zis­kus her­an und schreiben:

„Respekt­voll behar­ren wir dar­auf, dass Eure Hei­lig­keit öffent­lich die­se The­sen zurück­weist und so den Auf­trag erfüllt, den Unser Herr Jesus Chri­stus dem Petrus und durch ihn allen sei­nen Nach­fol­gern über­tra­gen hat bis zum Ende der Welt: „Ich aber habe für dich gebe­tet, dass dein Glau­be nicht erlischt. Und wenn du dich wie­der bekehrt hast, dann stär­ke dei­ne Brü­der“ (Lk 22,32).“

Abschlie­ßend heißt es noch:

„Respekt­voll bit­ten wir um Euren Apo­sto­li­schen Segen und ver­si­chern Sie unse­rer kind­li­chen Erge­ben­heit in Unse­rem Herrn und unse­res Gebets für das Wohl der Kirche.“

Das ist kei­ne Papst-Kritik.

Eine besorg­te Anfra­ge und besorg­te Hin­wei­se mit der Bit­te an den Papst, das kirch­li­che Lehr­amt zu bekräf­ti­gen und durch Ver­ur­tei­lung von objek­tiv ein­deu­ti­gen Häre­si­en für Klar­heit zu sor­gen, ist kei­ne Papst-Kritik.

Eine Papst-Kri­tik, wie die Hoch­schul­lei­tung Hei­li­gen­kreuz sie mit der Erklä­rung vom 15. Okto­ber behaup­tet, wäre die Cor­rec­tio filia­lis in der Tat, aller­dings nur dann, wenn Papst Fran­zis­kus tat­säch­lich eine oder meh­re­re der dar­in genann­ten sie­ben Häre­si­en bewußt und wil­lent­lich pro­pa­gie­ren würde.

Dann aber wäre es eine berech­tig­te, ja zwin­gend not­wen­di­ge Kri­tik an Papst Fran­zis­kus, der sich auch Pater Wall­ner und Abt Heim nicht ent­zie­hen könn­ten, wenn sie wirk­lich „unver­brüch­lich cum Petro et sub Petro leh­ren und han­deln“ und „dem römi­schen Lehr­amt aufs eng­ste ver­bun­den“ sind.

Es ist kaum anzu­neh­men, daß aus­ge­rech­net Rek­tor Wall­ner und Abt Heim aber behaup­ten wol­len, daß Papst Fran­zis­kus bewußt Häre­si­en lehrt und ver­brei­tet. Ihre „Mit­tei­lung“ vom 15. Okto­ber läßt sich durch die Behaup­tung einer „öffent­li­chen Kri­tik an Papst Fran­zis­kus“, wört­lich genom­men, aber genau so lesen.

Wenn Wall­ner und Heim aber nicht behaup­ten, daß Papst Fran­zis­kus bewußt und wil­lent­lich Häre­si­en lehrt, war­um spre­chen sie dann von Papst-Kri­tik und begrün­den damit ihre Distan­zie­rung von der Cor­rec­tio filia­lis und vom Unter­zeich­ner, der an der eige­nen Hoch­schu­le lehrt?

Auch in die­sem Punkt schei­nen sie Opfer ihres eige­nen Eifers gewor­den zu sein, die Cor­rec­tio nicht gele­sen und sich mit dem Inhalt nicht aus­ein­an­der­ge­setzt zu haben. Das mein­te wohl auch die Tages­zei­tung Il Foglio vom 19. Okto­ber, die zur Vor­ge­hens­wei­se der Hoch­schul­lei­tung schrieb, „die sich als über­eif­rig erweist, dem Papst immer und über­all zu gehorchen“.

Anders aus­ge­drückt: Das pas­siert, wenn der Sub­text wich­ti­ger genom­men wird als der Text, wenn das „gefühl­te Kli­ma“, Äng­ste und Befürch­tun­gen, über den sach­li­chen Inhalt bestimmt.

Bild: Wiki­com­mons

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

12 Kommentare

  1. Ehr­lich gesagt, die Vor­stel­lung, dass die Hoch­schul­lei­ter Wall­ner und Heim die Cor­rec­tio filia­lis nicht gründ­lich gele­sen haben, bevor sie in offen­sicht­lich vor­aus­ei­len­dem Gehor­sam bzgl. Cor­rec­tio filia­lis von „Papst-Kri­tik“ spre­chen und sich aus­drück­lich von „Cor­rec­to filia­lis und vom Unter­zeich­ner, der an der eige­nen Hoch­schu­le lehrt“, distan­zie­ren, fällt mir nicht leicht.
    Viel­leicht befürch­ten sie ganz ein­fach, dass ihnen ‑ohne über­eif­rig voll­zo­ge­nen Kotau zum sicht­ba­ren Zei­chen ihres abso­lu­ten Gehor­sams gegen­über dem Papst- das­sel­be trau­ri­ge Schick­sal blü­hen könn­te wie den Fran­zis­ka­nern von der Immakulata. …
    Möge der Herr­gott allen bei­ste­hen, damit sie die in Got­tes Sin­ne rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen tref­fen. –> Beten und hoffen!

    • Da könn­ten Sie recht haben.
      Coram publi­co demon­strier­te Feig­heit ist jedoch ver­nich­tend für das Anse­hen únd für den Selbstrespekt.

      • Völ­lig d’ac­cord! Doch manch­mal scheint es rat­sam, eher eine Krö­te zu schlucken ‑so unbe­kömm­lich, ja schmerz­haft dies auch sein mag‑, wenn dadurch ein noch grö­ße­res Übel ver­hin­dert wer­den kann. So nach dem Mot­to, bes­ser mit einem Auge ins Reich Got­tes ein­zu­ge­hen, anstatt mit zwei Augen ins abso­lu­te Ver­der­ben zu fal­len (vgl. Mk 9,47). –>Beten und hoffen!

  2. Die Cor­rec­tio filia­lis ist Kri­tik der Agen­da des Inha­bers des Stuhls Petri – m.E. eine legi­ti­me, ange­mes­se­ne und maß­vol­le Kritik.
    Aber lei­der setzt sich Fran­zis­kus nicht mit der Kri­tik aus­ein­an­der, son­dern ent­le­digt sich der Kri­ti­ker. So wie das auch tota­li­tä­re Herr­scher machen. Die ver­öf­fent­lich­te Mei­nung läßt ihn nicht nur gewäh­ren, son­dern fei­ert ihn.

    Aber am Ende wird wie­der Gerech­tig­keit herrschen.

    • Allei­ne schon die Abschir­mung gegen Kri­ti­ker, das Aus­spio­nie­ren und Bespit­zeln der Kuri­en­kar­di­nä­le, sowie das Abset­zen aller Geg­ner sagt doch schon alles über Papst Fran­zis­kus aus.

  3. Hei­li­gen­kreuz hat Angst.
    Es wird mit Argus­au­gen beob­ach­tet; es weiß sehr gut, was sich alles abspielt; und es will ein­fach gut und brav katho­lisch sein.
    In einem dik­ta­to­ria­lem System wird man damit schnell wehrlos.

    Die Theo­lo­gen von Hei­li­gen­kreuz sind jedoch nicht so dumm:
    sie haben den Text der cor­rec­tio filia­lis gut gele­sen und sehr gut ver­stan­den, was da indi­rekt wei­ter im Raum steht:
    1. Zum ersten Mal nach Papst Hono­ri­us wird jetzt ein­wand­frei nach­ge­wie­sen, daß Fran­zis­kus öffent­lich und wie­der­holt Häre­si­en ver­kün­det hat.
    Daß Men­schen mit katho­li­scher Gesin­nung da Bauch­schmer­zen bekom­men, ist all zu gut verständlich.
    2. Die corr­rec­tio filia­lis spricht auch davon, daß ein „ander gear­te­tes System“ da hin­ten stecken könnte.
    Wenn dies denn so ist und nach­ge­wie­sen wer­den kann, hat man ein gewal­ti­ges Pro­blem: nach dem Hl. Rober­tus Bell­ar­mi­nus ist der Papst, der eine ket­ze­ri­sche Leh­re ver­kün­det, kein Papst mehr- d.h. dann ist der sedes Petri vakant.
    Dafür fürch­ten sich viele.
    Und des­halb dre­hen sie sich in Boa-constrictorkrümmungen.

    • Papst Hono­ri­us war da nicht der ein­zi­ge und auch nicht der letzte…
      Als ein Bischof den sel. Papst Pius IX nach Ver­kün­di­gung des „Unfehl­bar­keits­dog­mas“ frag­te, was denn wäre, wenn ein vica­ri­us Chri­sti Häre­sie leh­re, gab die­ser zur Ant­wort: „Dann fol­gen Sie ihm nicht!“ Die­se Fra­ge gehört lehr­amt­lich geklärt; der Aqui­na­te und Bell­ar­min haben da vor­züg­li­che Vor­ar­beit geleistet.
      Als Papst Fran­zis­kus nach sei­ner Wahl (ohne Sto­la) auf die Log­gia trat, in die Men­ge blick­te und „Bona sera“ sag­te, kam ich ins Grübeln.

      • Mit Sicher­heit waren Sie nicht der ein­zi­ge Gläu­bi­ge, der dabei ins Grü­beln kam! –> Beten und hoffen!

  4. Ent­we­der neh­men wir Katho­li­sches-Leser es mit den sie­ben häre­tisch anmu­ten­den Punk­ten in Amo­ris Lae­ti­tia zu genau, oder die Papst­ge­treu­en neh­men es zu unge­nau. Oder man ver­sucht eben, das ver­mu­te ich am mei­sten, den öffent­li­chen Schein der Papst­treue zu wah­ren, solan­ge es nicht zwin­gend ist, die durch AL impli­zier­ten Ände­run­gen durch­zu­füh­ren. Die Ände­run­gen die AL mit sich bringt, wenn man nach Papst Fran­zis­kus Äuße­run­gen dazu geht, sind die Zulas­sung Wie­der­ver­hei­ra­te­ter zu den Sakra­men­ten. Das heißt, wenn Hei­li­gen­kreuz streng genom­men papst­treu wäre, müss­te es die­se Din­ge pasto­ral umset­zen. Was wie­der­um der Leh­re der Kir­che wider­sprä­che, aber Papst Fran­zis­kus will das so.

  5. Wenn es eine Nicht­papst-Kri­tik wäre, könn­te ich die Reak­ti­on ja noch ver­ste­hen; eine Papst­kri­tik hin­ge­gen muß mög­lich sein und war es auch immer. Anders­wo wer­den leicht­sin­nig und ohne Kon­se­quen­zen Dog­men in Zwei­fel gezo­gen und hier wird man schon über­ner­vös bei einer sach­li­chen kri­ti­schen und dog­ma­tisch gerecht­fer­tig­ten Argu­men­ta­ti­on. Oder ist es gera­de das? Nein, ich den­ke auch, daß es das intri­gan­te und dik­ta­to­ri­sche Geha­be von Papst Fran­zis­kus sel­ber ist, wel­ches die Atmo­sphä­re ver­gif­tet. Hei­li­gen­kreuz aller­dings, so erwar­te­ten es wohl eigent­lich alle, sei dage­gen gefeit. Die Ent­täu­schung ist groß, daß dem nicht so ist.

  6. Die Beson­der­heit des Doku­ments der Cor­rec­tio besteht dar­in, dass die sie­ben The­sen so for­mu­liert sind, dass es über ihre Zurück­wei­sung inner­halb der Kir­che eigent­lich kei­ne Mei­nungs­ver­schie­den­heit geben kann. Die Autoren der Cor­rec­tio behaup­ten aus­drück­lich nicht, dass die­se The­sen in Amo­ris Lae­ti­tia ent­hal­ten wären. Hier soll­te man sprach­lich und inhalt­lich genau dif­fe­ren­zie­ren. Die Autoren zei­gen sich beun­ru­higt, dass man die­se The­sen aus dem Doku­ment des Pap­stes ablei­ten kön­ne und regi­strie­ren, dass es Theo­lo­gen, Bischö­fe und gan­ze Bischofs­kon­fe­ren­zen gibt, die das tat­säch­lich zu tun schei­nen. Sie bit­ten daher den Papst um eine Klä­rung, dass er die­se sie­ben irri­gen The­sen miss­bil­ligt und eine dahin­ge­hen­de Inter­pre­ta­ti­on sei­nes Lehr­schrei­bens ablehnt. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Kommentare sind deaktiviert.