Papst-Vertrauter läßt Katze aus dem Sack: „Ja, Franziskus hat mit Amoris laetitia die Disziplin der Kirche geändert“, und zwar „irreversibel“


Victor Manuel Fernandez, Protegé und Ghostwriter des Papstes: "Franziskus hat bezüglich der Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene die Disziplin geändert, und das ist irreversibel".
Victor Manuel Fernandez, Protegé und Ghostwriter des Papstes: "Franziskus hat bezüglich der Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene die Disziplin geändert, und das ist irreversibel".

(Bue­nos Aires) Einer der eng­sten Papst-Ver­trau­ten, Vic­tor Manu­el Fer­nan­dez, gibt fast andert­halb Jah­re nach Ver­öf­fent­li­chung des umstrit­te­nen nach­syn­oda­len Schrei­bens Amo­ris lae­ti­tia zu, daß Papst Fran­zis­kus damit die „Dis­zi­plin“ der Kir­che ändern will und auch geän­dert habe. Bis­her war aus dem päpst­li­chen Umfeld gegen­über Kri­ti­kern mit Nach­druck behaup­tet wor­den, es ände­re sich „nichts“.

Fernandez Aufsatz in der Cebitepal-Publikation "Medellà­n"
Fer­nan­dez Auf­satz in der Cebi­te­pal-Publi­ka­ti­on „Medellà­n“
Anzei­ge

Fer­nan­dez, der päpst­li­che Ghost­wri­ter, wur­de von Jor­ge Mario Berg­o­glio noch vor sei­ner Wahl zum Papst, zum Rek­tor der Päpst­li­chen Katho­li­schen Uni­ver­si­tät von Argen­ti­ni­en gemacht, obwohl es gegen sei­nen Pro­te­gé in Rom star­ke Vor­be­hal­te gab. Dafür räch­te sich Berg­o­glio nach sei­ner Wahl zum Papst, indem er an der zustän­di­gen römi­schen Kon­gre­ga­ti­on, die sich der Ernen­nung von Fer­nan­dez wider­setzt hat­te, die dama­li­gen Wider­sa­cher ent­ließ. Zugleich ernann­te er Fer­nan­dez zum Titularerzbischof.

Das Cen­tro Bà­blico Teoló­gi­co Pasto­ral para Amé­ri­ca Lati­na y el Cari­be (CEBITEPAL) ver­öf­fent­lich­te in der jüng­sten Aus­ga­be der Publi­ka­ti­on Medellí­n (Nr. 168, Jg. 43, 2017) einen Auf­satz des Papst-Ver­trau­ten mit dem Titel “Das VIII. Kapi­tel von Amo­ris lae­ti­tia – Was nach dem Sturm bleibt“.

Zu Amo­ris lae­ti­tia herrscht seit April 2016 ein Inter­pre­ta­ti­ons­cha­os, weil Papst Fran­zis­kus sich wei­gert, eine Klä­rung her­bei­zu­füh­ren. Eine sol­che wur­de von ver­schie­de­ner Sei­te mit Nach­druck gefor­dert, mit größ­tem Gewicht von den vier Kar­di­nä­len Brand­mül­ler, Bur­ke, Caf­farra und Meis­ner mit ihren Dubia (Zwei­fel). Fran­zis­kus igno­riert jedoch alle Appel­le und Anfra­gen, indem er sie unbe­ant­wor­tet läßt.

Der verleugnete Buenos-Aires-Brief als „Schlüssel“ zu Amoris laetitia

Grund­la­ge der päpst­li­chen Über­zeu­gun­gen, so Fer­nan­dez, sei sein Schrei­ben an die Bischö­fe der Kir­chen­pro­vinz Bue­nos Aires. Die­ses Schrei­ben vom 5. Sep­tem­ber gelang­te durch eine Indis­kre­ti­on vor­zei­tig an die Öffent­lich­keit, wes­halb sei­ne Echt­heit vehe­ment demen­tiert wur­de, und die Fra­ge dann offen­ge­las­sen wur­de. Bis jetzt. Nun tauch­te das Schrei­ben fast ein Jahr spä­ter plötz­lich auf der offi­zi­el­len Inter­net­sei­te des Vati­kans inmit­ten der lehr­amt­li­chen Tex­te des Pap­stes auf.

Kurz­um, damit steht fest, daß es die offi­zi­el­le Posi­ti­on des Pap­stes wie­der­gibt, der zwar wie­der­um nicht selbst spricht, son­dern auf ande­re als „authen­ti­sche Inter­pre­ten“ ver­weist: im kon­kre­ten Fall auf die Bischö­fe sei­ner Heimatprovinz.

„Fran­zis­kus schlägt einen Schritt vor­wärts vor, der eine Ände­rung der gel­ten­den Dis­zi­plin impliziert.“

Mit Dis­zi­plin ist kon­kret die Sakra­men­ten­ord­nung gemeint, aber auch das Moral­ge­setz. Das ist der zen­tra­le Satz im Auf­satz von Erz­bi­schof Fer­nan­dez. Der Rest klingt nach Sophis­mus und Kasuistik.

„Indem er die Unter­schei­dung zwi­schen objek­tiv Gutem und sub­jek­ti­ver Schuld bei­be­hält, und den Grund­satz, daß abso­lu­te mora­li­sche Nor­men kei­ne Aus­nah­me zulas­sen, unter­schei­det er zwi­schen der Norm und ihrer For­mu­lie­rung und vor allem for­dert er eine beson­de­re Auf­merk­sam­keit für die mil­dern­den Umstän­de. Die­se bezie­hen sich nicht nur auf die Kennt­nis der Norm, son­dern vor allem auf die rea­len Ent­schei­dungs­mög­lich­kei­ten der Sub­jek­te in ihrer kon­kre­ten Wirklichkeit.“

Fernadnez: Die Wirklichkeit kommt vor dem Gesetz, lehrt Franziskus

„Was von Amo­ris lae­ti­tia nach dem Sturm bleibt“

Rea­li­tät ver­sus Norm? Für Fer­nan­dez ist die Ent­schei­dung ein­deu­tig. Sei­ne Dar­le­gung setzt die Über­zeu­gung vor­aus, daß das Gesetz, auch das gött­li­che Gesetz rea­li­täts­fremd sein kön­ne, wes­halb die „Wirk­lich­keit“ über dem Gesetz ste­he. Das „kon­kre­te“ Leben bre­che die abstrak­te Norm. Der Denk­wei­se liegt eine laten­te Auf­leh­nung gegen Nor­men zugrun­de, die dem Maß­stab folgt „Alles ist mög­lich, nix ist fix“.

„Fran­zis­kus gibt zu, daß eine pasto­ra­le Unter­schei­dung im Bereich des ‚forum inter­num‘, die auf das Gewis­sen der Per­son ach­tet, prak­ti­sche Kon­se­quen­zen für die Art der Anwen­dung der Dis­zi­plin haben kann. Die­se Neu­heit lädt ein, dar­an zu erin­nern, daß die Kir­che sich wirk­lich wei­ter­ent­wickeln kann, wie es in der Geschich­te bereits gesche­hen ist, sowohl in ihrem Ver­ständ­nis der Glau­bens­leh­re als auch in der Anwen­dung ihrer dis­zi­pli­na­ri­schen Konsequenzen.“

Soweit Fer­nan­dez, der wie folgt fortsetzt:

„Dies zum The­ma anzu­neh­men, das uns beschäf­tigt, ver­langt, eine neue Logik ohne stren­ge Sche­ma­ta zu akzep­tie­ren. Den­noch impli­ziert das kei­nen Bruch, son­dern eine har­mo­ni­sche Evo­lu­ti­on und eine krea­ti­ve Kon­ti­nui­tät mit Respekt gegen­über der Leh­re der frü­he­ren Päpste.“

„Neuheit und kreative Kontinuität“ vom Lehramt längst verurteilt

Die Nach­rich­ten­sei­te Info­ca­to­li­ca, die im Sep­tem­ber 2016 den bis­her ver­leug­ne­te Papst-Brief an die Bischö­fe von Bue­nos Aires auf­deck­te, kom­men­tier­te nun zum Fernandez-Aufsatz:

„Sicher ist, daß das, was Msgr. Fer­nan­dez sagt, weder eine Neu­heit noch eine krea­ti­ve Kon­ti­nui­tät ist, son­dern ein Gedan­ke, der vom Lehr­amt der Kir­che ver­ur­teilt wur­de. Er wider­spricht zum Bei­spiel ein­deu­tig dem Schrei­ben der Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on vom 14. Sep­tem­ber 1994 ‚an die Bischö­fe der katho­li­schen Kir­che über den Kom­mu­nion­emp­fang von wie­der­ver­hei­ra­te­ten geschie­de­nen Gläu­bi­gen‘, das von Papst Johan­nes Paul II. appro­biert wurde.“

1994 wur­de damit der dama­li­ge Ver­such von Wal­ter Kas­per und ande­ren deut­schen Bischö­fe abge­wehrt, die Schei­dung in der katho­li­schen Kir­che salon­fä­hig zu machen. Die Fra­ge war damals ent­schie­den wor­den und dabei blieb es, bis zur Wahl von Papst Fran­zis­kus, die Kas­per betrie­ben hat­te, und mit der er die Chan­ce zur Revan­che sah.

1994 schrieb Kar­di­nal Ratz­in­ger als Prä­fekt der Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on:

„6. Gläu­bi­ge, die wie in der Ehe mit einer Per­son zusam­men­le­ben, die nicht ihre recht­mä­ßi­ge Ehe­gat­tin oder ihr recht­mä­ßi­ger Ehe­gat­te ist, dür­fen nicht zur hei­li­gen Kom­mu­ni­on hin­zu­tre­ten. Im Fal­le, daß sie dies für mög­lich hiel­ten, haben die Hir­ten und Beicht­vä­ter wegen der Schwe­re der Mate­rie und der For­de­run­gen des geist­li­chen Wohls der betref­fen­den Per­so­nen und des All­ge­mein­wohls der Kir­che die ern­ste Pflicht, sie zu ermah­nen, daß ein sol­ches Gewis­sen­s­ur­teil in offe­nem Gegen­satz zur Leh­re der Kir­che steht. Sie müs­sen die­se Leh­re zudem allen ihnen anver­trau­ten Gläu­bi­gen in Erin­ne­rung rufen. […]

7. Die irri­ge Über­zeu­gung von wie­der­ver­hei­ra­te­ten Geschie­de­nen, zum eucha­ri­sti­schen Tisch hin­zu­tre­ten zu dür­fen, setzt nor­ma­ler­wei­se vor­aus, daß dem per­sön­li­chen Gewis­sen die Macht zuge­schrie­ben wird, in letz­ter Instanz auf der Grund­la­ge der eige­nen Über­zeu­gung über das Bestehen oder Nicht­be­stehen der vor­aus­ge­hen­den Ehe und über den Wert der neu­en Ver­bin­dung zu ent­schei­den. Eine sol­che Auf­fas­sung ist jedoch unzu­läs­sig. Die Ehe stellt näm­lich wesent­lich eine öffent­li­che Wirk­lich­keit dar, weil sie das Abbild der bräut­li­chen Ver­ei­ni­gung zwi­schen Chri­stus und sei­ner Kir­che ist und die Urzel­le und einen wich­ti­gen Fak­tor im Leben der staat­li­chen Gesell­schaft bildet.“

„Eben­so wider­spricht es dem, was Papst Bene­dikt XVI. im nach­syn­oda­len Schrei­ben Sacra­men­tum Cari­ta­tis schreibt, so Info­Ca­to­li­ca:

„Die Bischofs­syn­ode hat die auf die Hei­li­ge Schrift (vgl. Mk 10,2–12) gegrün­de­te Pra­xis der Kir­che, wie­der­ver­hei­ra­te­te Geschie­de­ne nicht zu den Sakra­men­ten zuzu­las­sen, bestä­tigt, weil ihr Sta­tus und ihre Lebens­la­ge objek­tiv jener Lie­bes­ver­ei­ni­gung zwi­schen Chri­stus und sei­ner Kir­che wider­spre­chen, die in der Eucha­ri­stie bedeu­tet und ver­wirk­licht wird.“

Fernandez: „Neuheit“ von Franziskus „irreversibel“

Ganz anders Msgr. Fer­nan­dez im Som­mer 2017. Er nimmt für die von Papst Fran­zis­kus ein­ge­führ­te „Neu­heit“ in Anspruch, daß sie „irrever­si­bel“ sei.

„Nach Mona­ten inten­si­ver Akti­vi­tä­ten von Sek­to­ren, die sich den Neue­run­gen des VIII. Kapi­tels von Amo­ris lae­ti­tia wider­set­zen – Min­der­hei­ten, die aber hyper­ak­tiv sind – oder die feste Absicht haben, sie zu ver­stecken, scheint der Krieg an einem toten Punkt ange­langt zu sein. Jetzt soll­te man inne­hal­ten, um zu erken­nen, was kon­kret Fran­zis­kus uns als irrever­si­ble Neu­heit gibt.“

Fer­nan­dez gibt zu, daß das aus Amo­ris lae­ti­tia selbst nicht so klar hervorgeht.

„Was uns inter­es­siert, ist, zu erfah­ren, wie der Papst selbst inter­pre­tiert, was er geschrie­ben hat. Die Ant­wort ist sehr ein­deu­tig in sei­nem Kom­men­tar zu den Richt­li­ni­en der Bischö­fe der Regi­on Bue­nos Aires enthalten.“

Um mit dem Satz zu schließen:

„Amo­ris lae­ti­tia öff­net die Mög­lich­keit der Zulas­sung zu den Sakra­men­ten der Ver­söh­nung und der Eucha­ri­stie (vgl. Fuß­no­ten 336 und 351).“

Kritiker können lange warten: „Es ist sinnlos auf eine Antwort des Papstes zu hoffen“

Auf­grund die­ser Posi­ti­on des Pap­stes, so Fer­nan­dez, könn­ten jene, die sich die­sem Kurs wider­set­zen, lan­ge auf eine Ant­wort war­ten, denn Fran­zis­kus wer­de kei­ne ande­re geben, als jene, die er bereits gege­ben habe:

„Fran­zis­kus schrieb ihnen [den Bischö­fen von Bue­nos Aires] sofort ein offi­zi­el­les Schrei­ben, indem er sag­te: ‚Der Text ist sehr gut und bringt das Kapi­tel VIII von Amo­ris lae­ti­tia genau zum Aus­druck‘. Es ist aber wich­tig zu erwäh­nen, daß er hin­zu­füg­te: ‚Es gibt kei­ne ande­ren Inter­pre­ta­tio­nen‘ (Brief vom 5. Sep­tem­ber 2016). Des­halb ist es sinn­los auf eine ande­re Ant­wort des Pap­stes zu hoffen.“

„Der Rest des Auf­sat­zes von Msgr. Fer­nan­dez“, so Info­Ca­to­li­ca, „hat die Absicht, den Bruch von Amo­ris lae­ti­tia mit dem bis­he­ri­gen Lehr­amt zu recht­fer­ti­gen.“ Als Beleg dafür genü­ge ein Blick in den Kate­chis­mus der Katho­li­schen Kir­che, der im Absatz 2353 besagt:

„Unzucht ist die kör­per­li­che Ver­ei­ni­gung zwi­schen einem Mann und einer Frau, die nicht mit­ein­an­der ver­hei­ra­tet sind. Sie ist ein schwe­rer Ver­stoß gegen die Wür­de die­ser Men­schen und der mensch­li­chen Geschlecht­lich­keit  […] ein schwe­res Ärgernis.“

„Unzucht muß nicht immer Sünde sein“

Erz­bi­schof Fer­nan­dez, die rech­te Hand des Pap­stes, ist auch dazu ande­rer Mei­nung. Unzucht müs­se nicht immer Sün­de sein.

„Ist es legi­tim anzu­neh­men, daß die Hand­lun­gen eines Zusam­men­le­bens more urx­orio immer, in ihrer Gesamt­heit, inner­halb des nega­ti­ven Gebots gese­hen wer­den müs­sen, das ‚Unzucht‘ ver­bie­tet. Ich sage ‚in sei­ner Gesamt­heit‘, weil es nicht mög­lich ist, zu behaup­ten, daß die­se Hand­lun­gen in allen Fäl­len in sub­jek­ti­ver Hin­sicht schwer unehr­lich sind.“

Ent­spre­chend stellt Fer­nan­dez Über­le­gun­gen an über eine „hypo­the­ti­sche Unmög­lich­keit“ unter „bestimm­ten Umstän­den“ die Gebo­te hal­ten zu kön­nen. Über­le­gun­gen, die – folgt man sei­nen Aus­füh­run­gen – von Papst Fran­zis­kus geteilt werden.

„Fran­zis­kus berück­sich­tigt, daß ein Mensch, obwohl er die Norm kennt, ‚sich in einer kon­kre­ten Lage befin­den (kann), die ihm nicht erlaubt, anders zu han­deln und ande­re Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, ohne eine neue Schuld auf sich zu laden. Wie die Syn­oden­vä­ter rich­tig zum Aus­druck brach­ten, kann [es] Fak­to­ren geben, die die Ent­schei­dungs­fä­hig­keit begren­zen‘. In einem ande­ren Absatz bekräf­tigt er das: ‚Unter bestimm­ten Umstän­den kann es für Men­schen eine gro­ße Schwie­rig­keit dar­stel­len, anders zu handeln‘.“

Dem hält Info­Ca­to­li­ca Aus­sa­gen des Kon­zils von Tri­ent ent­ge­gen, das im Dekret über die Recht­fer­ti­gung, Canon XVIII, lehrt:

„Wer sagt, die Gebo­te Got­tes sei­en auch für einen gerecht­fer­tig­ten und unter der Gna­de ste­hen­den Men­schen unmög­lich zu beob­ach­ten: der sei mit dem Ana­the­ma belegt“ [vgl. DH 1536].

Und die Hei­li­ge Schrift:

„Noch ist kei­ne Ver­su­chung über euch gekom­men, die den Men­schen über­for­dert. Gott ist treu; er wird nicht zulas­sen, daß ihr über eure Kraft hin­aus ver­sucht wer­det. Er wird euch in der Ver­su­chung einen Aus­weg schaf­fen, sodaß ihr sie bestehen könnt“ (1 Kor 10,13).

Text: Giu­sep­pe Nardi
Bild: InfoCatolica/​CEBITEPAL

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

4 Kommentare

  1. Wer sagt, die Gebo­te Got­tes sei­en auch für einen gerecht­fer­tig­ten und unter der Gna­de ste­hen­den Men­schen unmög­lich zu beob­ach­ten: der sei mit dem Ana­the­ma belegt“ [vgl. DH 1536].

    Herr Fernán­dez scheint nicht zu wis­sen, dass kein Mensch, das Recht hat die Leh­re zu ändern und sogar gegen die ein­deu­ti­gen Anwei­sun­gen Jesu. Ist Herr Fernán­dez jetzt exkom­mu­ni­ziert, wenn er offen­sicht­lich Fal­sches verbreitet?

    Das ist eine typi­sche Recht­fer­ti­gung (das geht nicht, unmög­lich hohe Idea­le) oft von Men­schen, die nicht ver­zich­ten wol­len, ich kann das sel­ber nach­voll­zie­hen, ich habe auch in einer Bezie­hung gesteckt, aus der ich mich nicht lösen konn­te und wegen mei­ner Schwä­che nicht so leben konn­te wie Gott es wollte.

    Erst als ich bereit war Got­tes Hil­fe und Ein­grei­fen zu zu las­sen, klär­te er die Situa­ti­on auf mein Gebet hin. Aus heu­ti­ger Sicht, die beste Lösung und ein Ende eines sehr anstren­gen­den Lebens­we­ges. Gott will Frie­den und Freu­de in unser Leben bringen.

    Es geht also alles! Hil­fen bekommt man genug von Gott.

    Aber es gibt auch unver­bes­ser­li­che ego­isti­sche Trieb­ge­steu­er­te, die nicht auf Ihren „Spaß“ ver­zich­ten wol­len und es auch gar nicht ver­su­chen wol­len und aus uner­klär­li­chen Grün­den katho­lisch blei­ben wollen.

    Dafür bie­gen Sie sich auch schon mal Argu­men­te zurecht.

    Von sol­chen Men­schen sol­len wir Chri­sten uns fern hal­ten (nach mehr­ma­li­ger brü­der­lich und ver­geb­li­cher Zurechtweisung).

    1 Kor 5,4–13

    4 Im Namen Jesu, unse­res Herrn, wol­len wir uns ver­sam­meln, ihr und mein Geist, und zusam­men mit der Kraft Jesu, unse­res Herrn, 

    5 die­sen Men­schen dem Satan über­ge­ben zum Ver­der­ben sei­nes Flei­sches, damit sein Geist am Tag des Herrn geret­tet wird. 

    6 Zu Unrecht rühmt ihr euch. Wisst ihr nicht, dass ein wenig Sau­er­teig den gan­zen Teig durchsäuert? 

    7 Schafft den alten Sau­er­teig weg, damit ihr neu­er Teig seid. Ihr seid ja schon unge­säu­er­tes Brot; denn als unser Pas­cha­lamm ist Chri­stus geop­fert worden. 

    8 Lasst uns also das Fest nicht mit dem alten Sau­er­teig fei­ern, nicht mit dem Sau­er­teig der Bos­heit und Schlech­tig­keit, son­dern mit den unge­säu­er­ten Bro­ten der Auf­rich­tig­keit und Wahrheit.

    9 Ich habe euch in mei­nem Brief ermahnt, dass ihr nichts mit Unzüch­ti­gen zu schaf­fen haben sollt.….….….

    2 Petrus 2

    .….….2 Bei ihren Aus­schwei­fun­gen wer­den sie vie­le Anhän­ger fin­den und ihret­we­gen wird der Weg der Wahr­heit in Ver­ruf kommen. 

    3 In ihrer Hab­gier wer­den sie euch mit ver­lo­ge­nen Wor­ten zu kau­fen ver­su­chen; aber das Gericht über sie berei­tet sich schon seit lan­gem vor und das Ver­der­ben, das ihnen droht, schläft nicht.….…

    .….….….….….……10 (a) beson­ders die, die sich von der schmut­zi­gen Begier­de ihres Kör­pers beherr­schen las­sen und die Macht des Herrn ver­ach­ten. (b) Die­se fre­chen und anma­ßen­den Men­schen schrecken nicht davor zurück, die über­ir­di­schen Mäch­te zu lästern,.….…

    • Es gibt auch eine Bibel­stel­le wo gesagt wird, dass Unzucht die ein­zi­ge Sün­de ist, die den Kör­per nicht ver­lässt, auch nicht wenn man davon ablässt. Die Unzucht bzw der Trieb ver­schwin­det nie­mals ganz, sobald man sich dar­auf in irgend­ei­ner Wei­se ein­ge­las­sen hat.

      • Wel­che?

        Ich weiß aus eige­ner Erfah­rung (Sex­sucht), dass man sehr wohl vom Sex­trieb befreit wer­den kann.

        Beich­te und Mes­se (Hei­li­ge Eucha­ri­stie im Ganadenzustand).

        Ich hat­te das 2 x. Das erste Mal über vie­le Jah­re und das 2. Mal einen star­ken Trieb, weil ich nach mei­ner Bekeh­rung in mei­ner Nai­vi­tät geglaubt habe man muss der Welt nach­ge­ben und kann Kom­pro­mis­se schlie­ßen und habe dann in dem Bereich gesündigt.

        Das erste Mal war mein Trieb wie aus­ge­schal­tet, als hät­te ich kei­nen. Kein Ver­lan­gen, nichts. Nach vie­len Jah­ren Gefan­gen­schaft. Das zwei­te Mal muss­te ich es län­ger aus­hal­ten, wegen mei­ner Sün­den um die­se ver­mut­lich zu süh­nen, bis er mich wie­der davon erlöst hat. In der Mes­se. Frisch nach einer Beichte.

        Heu­te kann ich ohne sexu­el­le Vor­stel­lun­gen, Gedan­ken und Gelü­sten leben. 

        Ich habe auch ande­re Men­schen ken­nen­ge­lernt, die die­se Kraft von Gott z. B. nach einer geschei­ter­ten Ehe erhalten.

        Das ist gar nicht so unüb­lich. Die Trieb­ge­steu­er­ten mit den von Ihnen kon­trol­lier­ten Medi­en reden uns stän­dig ein, dass der angeb­lich stark vor­han­de­ne Sexu­al­trieb lebens­not­wen­dig wie Essen ist und jeder, der ihn nicht aus­lebt krank ist.

        Das ist eine rie­sen­gro­ße Lüge, die ich geglaubt habe.

        Gal 5,13–26

        Die Lie­be als Frucht des Geistes

        13 Ihr seid zur Frei­heit beru­fen, Brü­der. Nur nehmt die Frei­heit nicht zum Vor­wand für das Fleisch, son­dern dient ein­an­der in Liebe! 

        14 Denn das gan­ze Gesetz ist in dem einen Wort zusam­men­ge­fasst: Du sollst dei­nen Näch­sten lie­ben wie dich selbst! 

        15 Wenn ihr ein­an­der beißt und ver­schlingt, dann gebt Acht, dass ihr euch nicht gegen­sei­tig umbringt. 

        16 Dar­um sage ich: Lasst euch vom Geist lei­ten, dann wer­det ihr das Begeh­ren des Flei­sches nicht erfüllen. 

        17 Denn das Begeh­ren des Flei­sches rich­tet sich gegen den Geist, das Begeh­ren des Gei­stes aber gegen das Fleisch; bei­de ste­hen sich als Fein­de gegen­über, sodass ihr nicht imstan­de seid, das zu tun, was ihr wollt. 

        18 Wenn ihr euch aber vom Geist füh­ren lasst, dann steht ihr nicht unter dem Gesetz. 

        19 Die Wer­ke des Flei­sches sind deut­lich erkenn­bar: Unzucht, Unsitt­lich­keit, aus­schwei­fen­des Leben, 

        20 Göt­zen­dienst, Zau­be­rei, Feind­schaf­ten, Streit, Eifer­sucht, Jäh­zorn, Eigen­nutz, Spal­tun­gen, Parteiungen, 

        21 Neid und Miss­gunst, Trink- und Ess­ge­la­ge und Ähn­li­ches mehr. Ich wie­der­ho­le, was ich euch schon frü­her gesagt habe: Wer so etwas tut, wird das Reich Got­tes nicht erben. 

        22 Die Frucht des Gei­stes aber ist Lie­be, Freu­de, Frie­de, Lang­mut, Freund­lich­keit, Güte, Treue,

        23 Sanft­mut und Selbst­be­herr­schung; dem allem wider­spricht das Gesetz nicht. 

        24 Alle, die zu Chri­stus Jesus gehö­ren, haben das Fleisch und damit ihre Lei­den­schaf­ten und Begier­den gekreuzigt. 

        • Was ist in der Kir­che irrever­si­bel, lau­tet die Frage.
          Ich hof­fe, dass vie­les von Fran­zis­kus rever­si­bel sein wird und die Geschich­te nicht über­dau­ern wird.

Kommentare sind deaktiviert.