Kardinal Brandmüller deutet Notwendigkeit einer „Professio fidei“ durch Papst Franziskus an


"Der Cardinal in seinem Studierzimmer" (Paolo Bedini, 19. Jhdt.) paßt auch aufgrund der Ähnlichkeit auf Kardinal Brandmüller zu, der mit seinem jüngsten Aufsatz in "Die Neue Ordnung" einen Denkanstoß zur aktuellen Lage der Kirche von möglicherweise großer Bedeutung gibt.
"Der Cardinal in seinem Studierzimmer" (Paolo Bedini, 19. Jhdt.) paßt auch aufgrund der Ähnlichkeit auf Kardinal Brandmüller zu, der mit seinem jüngsten Aufsatz in "Die Neue Ordnung" einen Denkanstoß zur aktuellen Lage der Kirche von möglicherweise großer Bedeutung gibt.

(Berlin/​Rom) Kar­di­nal Wal­ter Brand­mül­ler, einer der vier Unter­zeich­ner der Dubia (Zwei­fel) zum umstrit­te­nen nach­syn­oda­len Schrei­ben Amo­ris lae­ti­tia, deu­tet die Not­wen­dig­keit an, daß Papst Fran­zis­kus ein Glau­bens­be­kennt­nis able­gen soll­te. Eine sol­che Not­wen­dig­keit läßt der ehe­ma­li­ge Chef­hi­sto­ri­ker des Vati­kans in einem Auf­satz der Neu­en Ord­nung erken­nen. In der August-Aus­ga­be ver­öf­fent­lich­te er den Auf­satz „Der Papst: Glau­ben­der – Leh­rer der Gläu­bi­gen“. Auf­merk­sam auf den brand­ak­tu­el­len Gedan­ken mach­te die ver­dien­te deutsch-ame­ri­ka­ni­sche Publi­zi­stin Mai­ke Hickson.

"Die Neue Ordnung", August 2017
„Die Neue Ord­nung“, August 2017
Anzei­ge

Der Histo­ri­ker Brand­mül­ler war von 1998 – 2009 Vor­sit­zen­der des Päpst­li­chen Komi­tees für Geschichts­wis­sen­schaft. 2010 erhob ihn Papst Bene­dikt XVI. in den Kar­di­nals­stand. In sei­nem nun in der Neu­en Ord­nung[1]Gelei­tet wird sie vom Domi­ni­ka­ner und bekann­ten Sozi­al­ethi­ker, Wolf­gang Ocken­fels. Ocken­fels war von 1985 – 2015 ordent­li­cher Pro­fes­sor für Christ­li­che Sozi­al­wis­sen­schaft an der Theo­lo­gi­schen … Con­ti­n­ue rea­ding vor­ge­leg­ten Auf­satz zeigt er auf, daß es durch vie­le Jahr­hun­der­te üblich war, durch ein öffent­li­ches Bekennt­nis die Glau­bens­dog­men zu bekräf­ti­gen. Das The­ma ist histo­ri­scher Natur, doch läßt der Kar­di­nal erken­nen, daß er einen direk­ten Bezug zur aktu­el­len Kir­chen­kri­se sieht.

„Schon seit dem Ende des 5. Jahr­hun­derts (ist) der Brauch bekannt, daß der neu­ge­wähl­te römi­sche Bischof sein Glau­bens­be­kennt­nis mitteilt.“

Auf­trag des Pap­stes ist es, der Fels in der Bran­dung zu sein, auf dem Chri­stus Sei­ne Kir­che baut. Die­sen Auf­trag erteil­te ihm Jesus Chri­stus nach dem Petrus-Bekennt­nis von Caesarea Phil­ip­pi: „Du bist der Mes­si­as, der Sohn des leben­di­gen Got­tes“. „Auf das Bekennt­nis des Glau­bens des Apo­stels ant­wor­tet Jesus mit der ein­zig­ar­ti­gen Beru­fung des Petrus“, so Brandmüller.

Der Papst, „obgleich (sicht­ba­res) Haupt der Kir­che“, ist doch auch „in orga­ni­scher Ver­bin­dung Glied an dem einen Leib“.

„Ver­hält es sich so, dann wird ver­ständ­lich, daß es im vita­len Inter­es­se der Kir­che liegt, daß sie sich des genui­nen, authen­ti­schen Glau­bens eben jenes Man­nes sicher sein kann, der Nach­fol­ger des Apo­stel­für­sten Petrus und Trä­ger sei­ner Voll­macht ist.“

Brand­mül­ler zeigt in sei­nem Auf­satz die bedeu­tend­sten histo­ri­schen Bei­spie­le auf, mit denen Päp­ste dem Petrus-Bekennt­nis gefolgt sind. Als „bekann­te­stes Bei­spiel hier­für“ nennt der Kar­di­nal „jene Syn­odi­ca (…], mit wel­cher Gre­gor der Gro­ße den Patri­ar­chen des Ostens sei­ne Wahl zum Nach­fol­ger Petri bekannt­gab, und mit der ein aus­führ­li­ches Glau­bens­be­kennt­nis ver­bun­den war.“

„Die­ser Brauch war Aus­druck des Wis­sens dar­um, daß die Gemein­schaft des Glau­bens, die Zustim­mung zum gemein­sa­men Glau­ben, die ent­schei­den­de Grund­la­ge und Vor­aus­set­zung kirch­li­cher Gemein­schaft ist: das con­sor­ti­um fidei apo­sto­li­cae, die Gemein­sam­keit des Apo­sto­li­schen Glaubens.“

Das Petrus-Bekennt­nis sei zumin­dest bis ins 5. Jahr­hun­dert beleg­bar. In der Form der Syn­odi­ca sei es bis ins 7. Jahr­hun­dert in Brauch gewe­sen, dann gefolgt von ande­ren For­men, so der pro­fes­sio fidei, die der neu­erwähl­te Papst vor und nach sei­ner Wei­he zum Bischof abzu­le­gen hat­te. Als älte­stes bekann­tes Bei­spiel dafür nennt der Kar­di­nal die Wei­he von Papst Bene­dikt II. am 26. Juni 684 und stellt sie in einen Zusam­men­hang mit den Nach­we­hen der chri­sto­lo­gi­schen Aus­ein­an­der­set­zun­gen, die zur Ver­ur­tei­lung von Papst Hono­ri­us I. geführt hatten.

Die „erklär­te Absicht“ der Bekennt­nis­se der Petrus-Nach­fol­ger „war, dem con­sor­ti­um fidei apo­sto­li­cae förm­li­chen Aus­druck zu ver­lei­hen – jener Gemein­schaft im apo­sto­li­schen Glau­ben, die Papst und Gläu­bi­ge der Kir­che verbindet.“

Der neue Papst ging damit eine Ver­pflich­tung ein:

„Es ist auf­fal­lend, wie nach­drück­lich das strik­te Bewah­ren des Vor­ge­fun­de­nen, Über­lie­fer­ten betont wird: Er ver­spricht, die hei­li­gen Cano­nes und Bestim­mun­gen unse­rer Päp­ste als gött­li­che und himm­li­sche Gebo­te zu bewahren.“

Trotz eini­ger Unter­bre­chun­gen blieb der Brauch bis ins 15. Jahr­hun­dert auf­recht. Die vom Papst abge­leg­te pro­fes­sio fidei hat­te jedes Jahr am Jah­res­tag sei­ner Wahl ver­le­sen zu wer­den, um ihn an die gemach­ten Ver­spre­chen zu erinnern.

Pro­fes­sio­nes fidei der Päp­ste, so Brand­mül­ler unter Ver­weis auf das Liber Diur­nus, die Kon­zi­li­en von Kon­stanz, Basel und Tri­ent und schließ­lich jene von Paul VI., „(waren) jeweils Reak­tio­nen auf ern­ste, bedroh­li­che Kri­sen des Glau­bens. Ant­wor­ten der Päp­ste auf Gefähr­dun­gen des genui­nen katho­li­schen Glau­bens in je gewan­del­tem histo­ri­schem Kontext.“

Kar­di­nal Brand­mül­ler sagt es nicht direkt, doch macht sein Auf­satz den Gedan­ken nahe­lie­gend, daß die Kir­che auch der­zeit eine „ern­ste, bedroh­li­che Kri­se des Glau­bens“ erlebt und daher eine pro­fes­sio fidei des amtie­ren­den Pap­stes ein geeig­ne­tes Instru­ment wäre, die Ein­heit der Kir­che im wah­ren Glau­ben zu stär­ken und zu bewah­ren. Denn im letz­ten Absatz schreibt der Kardinal:

„Wer immer die­sen histo­ri­schen Befund im Lich­te unse­rer Gegen­wart bedenkt, mag sich fra­gen, wel­che Fol­ge­run­gen sich dar­aus für die Kir­che unse­rer Tage erge­ben könnten.

Text: Giu­sep­pe Nardi
Bild: Mater Ecclesia/​Die Neue Ord­nung (Screen­shot)

Print Friendly, PDF & Email

-

-
1 Gelei­tet wird sie vom Domi­ni­ka­ner und bekann­ten Sozi­al­ethi­ker, Wolf­gang Ocken­fels. Ocken­fels war von 1985 – 2015 ordent­li­cher Pro­fes­sor für Christ­li­che Sozi­al­wis­sen­schaft an der Theo­lo­gi­schen Fakul­tät Trier. Die Schrift­lei­tung der Neu­en Ord­nung über­nahm er 1992 von P. Hein­rich Basi­li­us Streit­ho­fen. Die Zeit­schrift ist seit ihrer Grün­dung 1947 mit dem Domi­ni­ka­ner­or­den ver­bun­den und am Insti­tut für Gesell­schafts­wis­sen­schaf­ten Wal­ber­berg mit Sitz in Bonn angesiedelt.
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!