(Rom) Kurz vor Weihnachten scheint das Tauziehen um die Sakramentenordnung und die kirchliche Morallehre in seine höchste und entscheidende Phase eingetreten zu sein.
Kardinal Walter Kasper konnte am 22. Dezember über Radio Vatikan (Deutsche Sektion) erklären, daß er die Zweifel (Dubia) der vier Kardinäle Brandmüller, Burke, Caffarra und Meisner nicht verstehen könne, weil seiner Ansicht nach das umstrittene nachsynodale Schreiben Amoris laetitia in seiner Aussage „klar“ sei. Am 23. Dezember holte Papst Franziskus in seiner Weihnachtsansprache an die Römische Kurie zur wiederholten Mitarbeiterkritik aus und sprach sogar von „böswilligem Widerstand“. Am selben Tag bekräftigte Kardinal Walter Brandmüller, der dem päpstlichen Empfang für die Kurienmitarbeiter fernblieb, seine Bedenken zu Amoris laetitia. Der bekannte Kirchenhistoriker sprach davon, daß durch Zweideutigkeit des nachsynodalen Schreibens und dadurch hineininterpretierten Ansichten die „Fundamente der Kirche angegriffen“ werden. Vor allem gab er Unzweideutiges zu verstehen: Wer für die Zulassung wiederverheiratet Geschiedener zur Kommunion eintritt, ist „ein Häretiker und treibt das Schisma voran“.
Päpstliche Irritation durch die Standhaftigkeit seiner Kritiker
Der Vorwurf des „böswilligen Widerstandes“ wurde von zahlreichen Beobachtern als Kritik an den Dubia und deren Einbringern verstanden, ohne daß der Papst diese namentlich genannt hätte. Im Visier des Papstes steht besonders der US-amerikanische Kardinal Raymond Leo Burke. Im Gegensatz zu den drei anderen Unterzeichnern ist er noch aktiv im Dienst. Der brillante Kirchenrechtler und ebenso intelligente wie kluge Kopf wird vom päpstlichen Umfeld, und offenbar von Papst Franziskus selbst, als gefährlichster Gegenspieler gesehen. Vor allem die Standhaftigkeit und Entschlossenheit irritiert den Papst und jene, die mehr auf „Flexibilität“ hält.
Durch den jüngsten Konflikt zwischen dem Souveränen Malteserorden und dem Heiligen Stuhl ist Kardinal Burke unverschuldet dem Papst erneut in die Quere gekommen. Papst Franziskus hatte den Purpurträger selbst im November 2014 zum bald tausend Jahre alten Hospitalier- und Ritterorden zwangsversetzt. Wegen seines entschiedenen Widerstandes gegen Kardinal Kaspers Versuch die katholische Sakramentenordnung und Morallehre durch eine neue Praxis zu ändern, wurde Burke von Papst Franziskus zur Strafe seines Amtes als Präsident des Obersten Gerichtshofes der Apostolischen Signatur enthoben und aus dem Vatikan abgeschoben. Der Papst wollte ihn möglichst von jedem Einfluß auf die Leitung der Weltkirche fernhalten und ernannte ihn daher zum Kardinalparton der Malteserritter. Ein Prestigeamt ohne Einfluß, wie es dem Papst damals schien.
Das hat sich inzwischen geändert. Neuerdings versucht der Papst sich auch in Ordensinterna des Souveränen Malteserordens einzumischen. Das Wort „souverän“, das den Orden von Malta als eigenständiges Völkerrechtssubjekt ausweist, scheint Franziskus entweder überlesen zu haben oder nicht sonderlich ernst zu nehmen.
Kardinal Brandmüller: „Es geht hier salopp gesagt um die Wurst“

Wie das Wochenmagazin Der Spiegel am 23. Dezember berichtete, ließ sich Kardinal Brandmüller, neben Burke ein anderer der vier Unterzeichner der Dubia, für den päpstlichen Weihnachtsempfang für die Römische Kurie entschuldigen. Er ersparte sich damit die päpstlichen „Freundlichkeiten“, mit denen dieser jene schalt, die Bedenken an bestimmen seiner Handlungen zu äußern wagen. Auf die „ernsthafte Orientierungslosigkeit und große Verwirrung“ unter den Gläubigen, die Amoris laetitia seit vergangenem April verursacht, wie die vier Kardinäle Mitte September geschrieben haben, darauf will Franziskus nicht eingehen. Seit bald dreieinhalb Monaten weigert er sich auf klar formulierte Fragen der vier Kardinäle zu antworten. An einer Klärung von Zweideutigkeiten scheint er jedenfalls nicht interessiert zu sein, soweit zumindest herrscht Klarheit.
Hinweise, wie jüngst von Kardinal Kasper und zuvor bereits von anderen Papst-Vertrauten, sind bestenfalls Verlegenheitsbegründungen, aber kein glaubwürdiges Argument.
Dabei „geht es hier salopp gesagt um die Wurst – nämlich um den Kern des Ganzen, um die Glaubenslehre“, wie Kardinal Brandmüller dem Spiegel sagte.
„Der Papst und der ihm theologisch nahestehende Kardinal Walter Kasper neigten dazu, zentrale Gebote des katholischen Glaubens aufzuweichen und die Auslegung im Alltag Bischöfen und Priestern vor Ort zu überlassen. Das greife das Fundament der Weltkirche an“, schreibt Der Spiegel mit Verweis auf Kardinal Brandmüller. Der Kardinal wird mit den Worten zitiert:
„Wer fortgesetzten Ehebruch und den Empfang der Heiligen Kommunion für vereinbar hält, ist Häretiker und treibt das Schisma voran.“
Die Heilige Schrift, so Brandmüller, sei kein Selbstbedienungsladen: „Wir sind laut dem Apostel Paulus Verwalter der Geheimnisse Gottes, nicht aber Verfügungsberechtigte.“
„Doch diesmal, so scheint es, steht mehr auf dem Spiel. Franziskus wirkt zunehmend einsam“
Der Spiegel geht noch weiter:
„Der erste Eindruck: Ein paar starrsinnige, greise Kardinäle laufen da wieder einmal Sturm gegen den ungebrochen reformfreudigen Papst. Doch diesmal, so scheint es, steht mehr auf dem Spiel. Franziskus wirkt zunehmend einsam, vom Widerstand in der Kurie und vom mangelnden Mut zur Veränderung an der Basis zermürbt. ‚Den Bergoglio, den sie 2013 gewählt haben, erkennen viele im Franziskus von 2016 nicht wieder“, sagt ein Vertrauter des Papstes.‘ “
Das Tauziehen um die Sakramentenordnung und die kirchliche Morallehre scheint damit unmittelbar vor Weihnachten in die höchste und entscheidende Phase eingetreten zu sein. Papst Franziskus wirft seinen Kritikern „böswilligen Widerstand“ gegen seine Absichten vor. Demgegenüber ist die in den Dubia geäußerte Kritik der vier Kardinäle von ganz anderer Substanz. Die beiden am Vorabend des Geburtsfestes Christi formulierten Positionen lassen einen beachtlichen Qualitätsunterschied erkennen. Darin wird vor allem die Schwäche der päpstlichen Position deutlich, die auch in der nur verhaltenen Unterstützung durch Vertreter des Kardinalskollegiums zum Ausdruck kommt. Papst Franziskus hat sich seit 2013 zielstrebig und konsequent in eine Sackgasse manövriert, aus der er nicht mehr herauszufinden scheint. In Rom wurde der Papst nach seiner Rede an die Kurialen als „capoccione progressista“ bezeichnet, was einen „progressiven Starrsinn“ meint. Dieser dürfte auch mit dem Druck zu tun zu haben, der auf Franziskus lastet. Mit seinem Pontifikat verknüpfen manche Kreise in- und außerhalb der Kirche Revanche und sogar Rache für die Pontifikate von Johannes Paul II. und Benedikt XVI. und Teile des Pontifikats von Paul VI.
Schlechte Ratgeber halfen dem Papst in die Sackgasse
Kardinal Burke deutete an, daß nach Epiphanie, dem Fest der Heiligen Drei Könige, der Moment gekommen sein könnte, da die Geduld an ihre Grenze stößt, und das Kardinalskollegium den Papst, sollte er nicht auf die Dubia in angemessener Form antworten, nach dem Vorbild des Völkerapostels Paulus gegenüber dem Apostelfürsten Petrus „brüderlich zurechtweisen“ sollte. Papst Franziskus reagierte mit seiner Verbalschelte, die Beobachter als „Verzweiflungstat“ sehen. Franziskus isoliert sich zunehmen in Rom, wie der Spiegel schreibt. Wesentlich Anteil daran haben „schlechte Ratgeber“, mit denen sich der Papst nach seiner Wahl umgeben hat, weil er die Nähe „progressiver Außenseiter“ suchte, statt auf solide und standhafte Verteidiger der Glaubenslehre zu setzen. Daß sich ihm dabei auch Wendehals-Karrieristen andienten, scheint er nicht erkannt oder billigend in Kauf genommen zu haben.
Update: Wie Kardinal Walter Brandmüller in einer Notiz mitteilte, nahm er – anders als im Artikel behauptet – am Weihnachtsempfang für die Römische Kurie teil. Wir bitten die Fehlinformation zu entschuldigen.
Text: Giuseppe Nardi
Bild: Spiegel Online/SMM (Screenshots)
Bergoglio beantwortet die Dubia der Kardinäle wohl deshalb nicht, weil die wahre Antwort verräterisch wäre – Bergoglio befürwortet offensichtlich die Kommunionspende an wiederverheiratete Geschiedene, ist aber zu feige, das öffentlich zu bekennen.
Endlich bewegt sich etwas im Staate St. Martha!
Bis zum Ablauf der Frist, die S.E. Kardinal Burke auf den Epiphanietag, den 06.01.2017, gelegt hat, verbleibt den „treuen“ Lesern von kath.info genau so viel Zeit, um die vier „Antibrandschatzer-Kardinäle“ in ihrem Vorgehen zur Rettung der kath. Sexualmoral, durch das Beten einer NOVENE zur HL. FAMILIE kräftig zu unterstützen.
Lasst uns die HL. FAMILIE bestürmen, um die Ehen und Familien zu retten!
HL. JOSEF, du treuer Beschützer der HL. FAMILIE und Schutzpatron der HL. KIRCHE – bitte für uns!
„Schlechte Ratgeber“? Etwa Pater Cantalamessa?
Ich dachte eher an Victor Manuel Fernandez und an Francesca Chaouqui.
Da mögen Sie richtig liegen verehrter @ Adrien Antoine Cantalamessa ist für mich das zufällige Paradebeispiel eines Wendehalses-wie hat er hervorragend z Z JPII dessen Kusus unterstützt-hochbegabt ‚eloquent, charismatisch um dann das Mäntelchen bei Gegenwind bei neuer Regie in anderer Richtung mit gleicher Dynamik zu kehren.Lohnt es sich wirklich sich selbst aufzugeben, bloss um dabeizusein ?Seien wir froh nicht in solcher Lage sein zu müssen und beten wir für alle Entourage des Hl Vaters, ihn selbst und für uns alle armen Sünder; Dominus conservet et confirmet nos in omni opere bono ac perducat in vitam aeternam (Absolution Cist. Ritus)
Unter 245 spricht AL von „dem anderen Ehepartner“. Der englische Text spricht von „the other spouse“, der italiensiche von „l’oltro coniuge“ und der französische von „l’autre conjoint“(merkwürdigerweise habe ich selbst auf der Internetseite des Vatikan nicht den lateinischen Text gefunden). Mit all diesen Übersetzungen aber verbindet sich die Idee eines rechtmäßig verbundenen Ehepartners. Ist das nicht schon häretisch?
Weil es keinen offiziellen lateinischen Text gibt. Schon dieses Vorgehen zeigt klar, daß Papst Franziskus die Kirche zersplittern will – in Nationalkirchen, die er nach Gutdünken beherrschen wird. Es sollte aber jemand über die formelle Häresie entscheiden, der ein officium und ein munus in der Kirche hat. Das Schisma läßt sich sowieso nicht mehr aufhalten, denn es besteht schon lange – seit 1970, seit der Einführung des NOL („Novi Ordines Liturgiae“ – die Neuordnung der gesamten kirchlichen Liturgie)
Danke für diese Information. Dass kein offizieller lateinischer Text vorliegt, ist schon bemerkenswert. Sie geben eine mir sehr einleuchtende Erklärung. – Wir sind einer Meinung: Das Schisma besteht tatsächlich schon lange, der Kampf um die Orientierung der Kirche wird nun nur öffentlich geführt. Die Zeit der versteckten, verheimlichten Sanktionen wird ihr Ende haben, denn der Streit um AL wird jeden dazu zwingen, Stellung zu beziehen. Und das kann nur im Interesse der Rechtgläubigen sein: Sie sind in der Lage ihre Position zu vertreten – der Gegenseite bleibt es nur, die Widersacher anzugreifen.
Ganz nebenbei: Ist es nicht interessant, dass Benedikt über „Caritas“ schreibt, Bergoglio aber über die sehr diesseitige „Amor“?
@ Cornelia Holtmann
Ich sehe das Wirken unseres Papstes als Programm. Die „Okkupation“ des Hauses St. Marta ist der Redseligkeit unseres Papstes geschuldet. So kann er mindestens fünfmal die Woche predigen.
Das Wesentliche wird jetzt erkennbar: Der Sonntag der Barmherzigkeit spielte trotz Vorhandensein keine wirkliche Rolle.
Der Vorlauf zum Jahr der Barmherzigkeit waren die zwei Synoden, die aber nicht das gewünschte Ergebnis brachten. Das wurde dann unter der „Fußnote“ nachgeholt.
Ich bin gespannt, welche Bedeutung der Sonntag der Barmherzigkeit gegen den Weißen Sonntag erlangen wird?
@ Konrad Kugler:
Ich vertraue darauf, dass unsere Kirche gestärkt aus dieser Krise hervorgehen wird. Die Widersprüche, in die sich der Papst und seine Ratgeber verwickelt haben, liegen jetzt offen zutage. Der Kampf wird – dank Kardinal Burke – jetzt nicht mehr hinter den Kulissen ausgetragen, die Verteidiger der Lehre lassen sich nun, da sie zueinander gefunden haben, nicht mehr vereinzeln.
Die Dubia-Kardinäle stehen auf dem festen Grund des Glaubens, das „Bergoglio-Team“ auf dem schwankenden Boden des Zeitgeistes. Und dieser Zeitgeist beginnt schon, sich ob der Vorgänge im Vatikan irritiert zu zeigen. Ob diesem Papst die Geburtstagsgrüße der „Zeit“ gefallen hätten? Die titelte: „Glückwunsch, wunderlicher Onkel!“
Ich habe bei Google „Franziskus und dubia“ eingegeben. Ich bekomme seltsamerweise seitenweise nur Links auf katholisches.info oder gloria.tv. Interessiert denn diese entscheidende Frage, ob und wie der Papst auf die Dubia antworten wird, denn sonst niemanden?
@sydel:diese Frage stelle ich mir auch oft. Es scheint tatsächlich eine verschwindend kleine Minderheit zu sein, die überhaupt das Interesse oder wenigstens die Möglichkeit hat, sich bezüglich der „dubia“ zu informieren und seine persönliche Haltung dazu zu klären. Sollte es zur Spaltung kommen, werden vermutlich sehr viele praktizierende Katholiken gar nicht wissen, warum es überhaupt dazu kam bzw. worum es geht. Sie werden vielleicht sogar aus allen Wolken fallen. Und: es wird keinen „Termin 01.01.2018“ geben, ab welchem Schisma ist. Das wird ein langer Prozess der Verwirrung sein, in welchem sich der verbliebene Rest von Kirchgängern aber irgendwann entscheiden wird müssen, welchem Hirten er folgen will. Vorher werden sich aber noch sehr viele endgültig verabschieden. Auf unser niederbayerisches 600-Seelen-Dorf herabgebrochen schätze ich, daß von den gezählten 130 Sonntagskirchgängern 5–10 vielleicht ansatzweise mit dem Begriff „dubia“ etwas anfangen können. Die anderen würden nach einem Schisma sich wohl auf die Seite des Dorfpfarrers schlagen, so er denn bleibt; was bleibt ihnen auch anderes übrig. Die aktuell noch Verbliebenen verhalten sich ja jetzt auch nach dem Motto: es wird schon richtig sein, was der Pfarrer macht.
@Otto! In meiner Gemeinde gehen Sonntags ungefaehr 50 Leute in die H.Messe, am Dienstag gibt es auch eine H.Messe mit hoechstens 10 Besucher.Von allen diesen Katholiken bin ich die einzige Traditionelle.Alle Andere lieben Papst Franziskus.Auch unserer Kaplan.Und der beurteilt mich als Schismatikerin.Das bedeutet nicht viel Gutes fuer die Zukunft.
Die Internet-Suchmaschinen sind so konstruiert, dass sie Ihnen vorzugsweise die von Ihnen bevorzugten Seiten des Internet anbieten.
Es scheint doch, dass Papst Franziskus den „Preis“ für seine Wahl durch die „Mafia“ von St. Gallen (Danneels) bezahlen musste. Die Zulassung von WvGs zur Hl. Kommunion war eines der zentralen Forderungen der dt. kath. Kirche („das größte pastorale Problem“). Noch vor seinem Amtsablauf hat Erzbischof Zollitsch versucht, die Diakoninnenweihe im Handstreich durchzudrücken.
Der Preis ist aber nicht akzeptabel, wenn dadurch die Worte von Jesus Christus gebeugt werden.
Man kann es nicht allen Recht machen. Die Kirche hat alles überlebt, Napoleon, Hitler, Stalin und was weiß ich für verirrte Despoten. Man halte an der Lehre fest, denn eine Jungfrau wie die Kirche ist unbefleckt und sollte nicht den Wein des Herrn wie ein trunkenes Weib versudeln. Der Pfad in den Himmel ist schmal und nur wenigen vorbehalten, eine Weltkirche wird es nicht ohne eine große Reinigung geben, scheinbar wollen dies einige Gestalten ohne die Reinigung des Herrn, viel Spaß beim Untergang. Es ist wie mit der Globalisierung, da rennt einigen Gestalten die Zeit davon, sehr seltsam könne man meinen doch genau dies ist es nicht. Gut das ab September 2017 Schluss ist mit allem, mich wundert nur das Schweigen der ach so gelehrten Jesuiten zum kommenden „Herbst“ und dem Zeichen der Offenbarung.
Nur diese Interpetation erklärt auch den ansonsten rätselhaft grossen Einfluss eines Mannes wie Kardinal Kasper…
Abwarten wer das letzte Wort hat. Burke und Co. werden es nicht sein.
Alles was Gegner über Papst Franziskus verbreiten, „Einsamkeit“ er würde „kochen“ usw sind üble Nachrrede, Geschwätz, keinem Christen würdig.
Und Sie können uns mitteilen, auf der Grundlage welcher Fakten Sie zu dieser Auffassung gekommen sind?
Wer das letzte Wort hat @ Maria, dürfte klar sein – darüber muss nicht spekuliert werden, wenn man in der HL. SCHRIFT die Worte vom ALPHA und OMEGA liest.…
Wer auf der richtigen Seite steht, wird sich auch sehr bald zeigen – nur keine falschen Hoffnungen hegen!