Die außerordentliche Form des Römischen Ritus in den Pfarreien zur ordentlichen machen


(Rom) Die außer­or­dent­li­che Form des Römi­schen Ritus soll­te in allen Pfar­rei­en aller Diö­ze­sen zur ordent­li­chen Form wer­den. Im ver­gan­ge­nen Febru­ar ver­öf­fent­lich­te die Zeit­schrift Cri­sis eine Ana­ly­se des US-ame­ri­ka­ni­schen Rechts­an­wal­tes Chri­sti­an Brown. Sie ver­dient Auf­merk­sam­keit, wie auch die Bespre­chung durch Paix Lit­ur­gi­que zeigt.

Anzei­ge

Aus­gangs­punkt ist eine Bestands­auf­nah­me, wel­che Aus­brei­tung die 2007 von Papst Bene­dikt XVI. mit dem Motu pro­prio Sum­morum Pon­ti­fi­cum erneut legi­ti­mier­te über­lie­fer­te Form des Römi­schen Ritus seit­her genom­men hat. Brown ana­ly­siert die Wech­sel­wir­kung zwi­schen Sum­morum Pon­ti­fi­cum und einem Pon­ti­fi­kat, dem von Bene­dikt XVI., das als ein „Früh­ling der Tra­di­ti­on“ gese­hen wur­de, und einem Pon­ti­fi­kat, dem von Fran­zis­kus, das lit­ur­gi­schen Fra­gen grund­sätz­lich sicht­lich indif­fe­rent gegenübersteht.

Brown  geht dabei auf beson­de­re kir­chen­recht­li­che, aber auch prak­ti­sche Aspek­te von Sum­morum Pon­ti­fi­cum ein. Das Motu pro­prio wird häu­fig als befrei­en­der Akt dar­ge­stellt, weil die über­lie­fer­te Mes­se wie­der frei­ge­ge­ben wur­de. Eine Dar­stel­lung, die „nicht genau den Tat­sa­chen ent­spricht“, so Brown. Sum­morum Pon­ti­fi­cum habe ein „Recht“ auf die Zele­bra­ti­on der über­lie­fer­ten Mes­se für die Prie­ster bekräf­tigt, wäh­rend es Bedin­gun­gen stellt, damit Gläu­bi­ge das Recht in Anspruch neh­men kön­nen, einer Hei­li­gen Mes­se im über­lie­fer­ten Ritus bei­woh­nen zu können.

Trotz anderslautender Bestimmungen überlieferte Messe häufig ausgegrenzt

Wenn also Prie­ster das Recht haben, die Hei­li­ge Mes­se nach dem Mis­sa­le von Johan­nes XXIII. zu zele­brie­ren, so gilt die­ses Recht nur für die „ohne Volk“ zele­brier­ten Mes­sen (SP, 2). Für alle ande­ren Zele­bra­tio­nen muß eine „dau­er­haf­te Grup­pe“ von Gläu­bi­gen beim Pfar­rer dar­um bit­ten. Die Pfar­rer haben eine sol­che Bit­te „bereit­wil­lig auf­zu­neh­men“ (SP, 5,1).

Die­ser recht­li­che Hin­weis „ist von zen­tra­ler Bedeu­tung für die künf­ti­gen Anstren­gun­gen der tra­di­tio­nel­len Bewe­gung“, denn sie bedeu­te, so Brown, daß es Inten­ti­on des Motu pro­prio ist, daß die außer­or­dent­li­che Form weni­ger „außer­halb des Nor­ma­len“ ste­hen und sich wie­der in den Pfar­rei­en ein­wur­zeln soll.

Der Autor stellt in sei­ner Bestands­auf­nah­me jedoch fest, daß die „Zahl der Mess­or­te, an denen die triden­ti­ni­sche Mes­se ange­bo­ten wird, seit der Ver­öf­fent­li­chung von Sum­morum Pon­ti­fi­cum stark zuge­nom­men hat, daß jedoch die über­gro­ße Mehr­heit der Pfar­rei­en kei­nen Zugang zur über­lie­fer­ten Lit­ur­gie bie­tet.“ Brown schreibt dazu: „Die außer­or­dent­li­che Form bleibt trotz des Wil­lens der Gläu­bi­gen auf bestimm­te Kir­chen, unge­wöhn­li­che Uhr­zei­ten oder spe­zi­el­le Anläs­se begrenzt“.

Damit kommt Brown zum eigent­li­chen Kern sei­ner Über­le­gun­gen: „Sum­morum Pon­ti­fi­cum hat eine Kir­che in der Kir­che geschaf­fen, in der klei­ne, aber eif­ri­ge Grup­pen, die der über­lie­fer­ten Mes­se ver­bun­den sind“, nach Nor­men und einer lit­ur­gi­schen Pra­xis leben, die anders ist als jene des Novus Ordo (Kalen­der, Lesun­gen, usw.). Wir kön­nen sagen, daß die­se Situa­ti­on bereits im Rah­men des Motu pro­prio Eccle­sia Dei exi­stier­te. Mit ande­ren Wor­ten: Sum­morum Pon­ti­fi­cum habe es ermög­licht, daß die Zahl der über­lie­fer­ten Mes­sen gewach­sen ist, es hat aber die Din­ge nicht grund­le­gend ver­än­dert. „Die­se Situa­ti­on einer Kir­che in der Kir­che ist nicht opti­mal. Sie kann zu einer Art von Abson­de­rung führen.“

Praxis widerspricht Summorum Pontificum

Die Gläu­bi­gen bei­der Sei­ten kön­nen sich, „auch unbe­wußt“, gegen­sei­tig mit Miß­trau­en und Ableh­nung betrach­ten. Gläu­bi­ge des über­lie­fer­ten Ritus kön­nen „sich im Leben ihrer Pfar­rei­en in den Win­kel gestellt füh­len“, aus­ge­schlos­sen oder sogar ver­jagt, weil „sie viel­fach am Sonn­tag ande­re Kir­chen auf­su­chen“ müs­sen, um an einer Hei­li­gen Mes­sen in der außer­or­dent­li­chen Form teil­neh­men zu können.

Dar­aus, so Brown erge­be sich ein Wider­spruch zum Arti­kel 1 des Motu pro­prio Sum­morum Pon­ti­fi­cum. Dort heißt es:

„Die­se zwei Aus­drucks­for­men der Lex oran­di der Kir­che wer­den aber kei­nes­wegs zu einer Spal­tung der Lex cre­den­di der Kir­che füh­ren; denn sie sind zwei Anwen­dungs­for­men des einen Römi­schen Ritus“ (SP, 1).

Das hier defi­nier­te Gesetz ent­spre­che aber nicht der Pra­xis. „Der tra­di­ti­ons­ver­bun­de­ne Gläu­bi­ge steht dem gewöhn­li­chen Leben der Kir­che distan­ziert gegen­über, wäh­rend der durch­schnitt­li­che prak­ti­zie­ren­de Katho­lik in der Regel kei­ne Ahnung von der über­lie­fer­ten Mes­se oder vom Bruch mit der Zele­bra­ti­on der ver­gan­ge­nen Jahr­hun­der­te hat, der durch den Novus Ordo ent­stan­den ist, so wie er all­ge­mein in den Pfar­rei­en zele­briert wird.“

Viele Pfarrer haben Angst, die Bedeutung der Tradition eingestehen zu müssen

Die Zele­bra­ti­on der über­lie­fer­ten Mes­se wer­de häu­fig nicht in den zen­tra­len Kir­chen gewährt und auch nicht zu den gewöhn­li­chen Meß­zei­ten. Man müs­se daher fest­stel­len, so Brown, daß die Pfar­rei­en, von Aus­nah­men abge­se­hen, die gesun­de Ergän­zung, die Sum­morum Pon­ti­fi­cum schaf­fen woll­te, nicht zulassen.

„Die­se Zäsur wird sel­ten erwähnt, obwohl sie so schmerz­haft ist, weil sie der gan­zen Natur der Kir­che wider­spricht, die vor allem die EINE ist: Eccle­sia una est. Unter Zuhil­fe­nah­me von Sum­morum Pon­ti­fi­cum soll­te die Welt der Tra­di­ti­on eine grö­ße­re Inte­gra­ti­on ins Leben der ordent­li­chen Pfar­rei­en suchen.“

Der Weg, dahin zu gelan­gen, sei klar, „aber auch schwie­rig“. Es gehe dar­um, „die über­lie­fer­te Mes­se in soviel Pfar­rei­en wie mög­lich ein­zu­füh­ren, beson­ders an den Sonntagen“.

Der Schlüs­sel dazu liegt, so Brown, im Arti­kel 5, Absatz 2 von Sum­morum Pon­ti­fi­cum. Die­ser besa­ge, daß an Sonn- und Fei­er­ta­gen neben der Zele­bra­ti­on in der ordent­li­chen Form, „eben­falls eine Fei­er die­ser Art statt­fin­den“ kön­ne. Genau das wer­de aber von der Mehr­heit der Prie­ster unter Ver­weis auf Gefah­ren der „Zwie­tracht“ und für „die Ein­heit der gan­zen Kir­che“ abge­lehnt. „Was sie in Wirk­lich­keit fürch­ten, ist, zuge­ben zu müs­sen, daß es zahl­rei­che Gläu­bi­ge gibt, die der über­lie­fer­ten Lit­ur­gie ver­bun­den sind, und damit auch dem über­lie­fer­ten Kate­chis­mus.“ Indem man die Tra­di­ti­on aus­gren­ze, kön­ne man behaup­ten, die über­lie­fer­te Lit­ur­gie und Glau­bens­leh­re inter­es­sie­re nicht.

„Hinein ins Pfarrleben“

Wie also die­sen Wider­stand über­win­den? Brown emp­fiehlt eine stär­ke­re Prä­senz der Sum­morum-Pon­ti­fi­cum-Grup­pen in den Pfar­rei­en, als Kate­che­ten, als Meß­die­ner und Chor­sän­ger, wenn die Erfah­rung auch zei­ge, daß zumin­dest in West­eu­ro­pa, weni­ge Pfar­rer aus Angst vor ihren Pfarr­ge­mein­de- und ande­ren Räten bereit sind, den tra­di­ti­ons­ver­bun­de­nen Gläu­bi­gen Raum im täg­li­chen Leben der Pfar­rei Raum zu geben.

Hin­zu kommt eine Rei­he von Vor­be­hal­ten bei den Prie­stern selbst. Brown ist sich des­sen bewußt. Vie­le Prie­ster hal­ten den über­lie­fer­ten Ritus für „rück­wärts­ge­wandt“, für „Kle­ri­ka­lis­mus“ oder „gegen das Kon­zil“ gerich­tet. Der Autor been­det sei­nen Arti­kel daher mit einem Appell an die Bischö­fe. Es fal­le zwar unter die Auto­ri­tät des Pfar­rers, auch die die lit­ur­gi­schen Fei­ern in der über­lie­fer­ten Form in sei­ner Pfar­rei zu orga­ni­sie­ren, so wie es für Jugend­mes­sen und Mes­sen der Fremd­spra­chen­seel­sor­ge der Fall ist.

„Würden Bischöfe sich nur minimal für die überlieferte Liturgie einsetzen, könnten sie den Gewinn für die Pfarreien erkennen“

Es sei aber eine Tat­sa­che, so Brown, daß die Zustän­dig­kei­ten der Bischö­fe seit dem Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zil zuge­nom­men haben. Es sei daher auch „Auf­ga­be der Bischö­fe, die Absich­ten und das Erbe von Bene­dikt XVI. zu ehren, indem sie die Koexi­stenz der bei­den For­men för­dern, so daß kein Prie­ster allein schon bei der Vor­stel­lung, öffent­lich und regu­lär in sei­ner Pfar­rei im über­lie­fer­ten Ritus zu zele­brie­ren, zit­tern muß. Es ist Auf­ga­be der Bischö­fe, sicher­zu­stel­len, daß es vie­le Prie­ster gibt, die in der über­lie­fer­ten Lit­ur­gie aus­ge­bil­det sind.“

Brown endet nicht ohne eine gewis­se Iro­nie mit der Fest­stel­lung, daß die über­lie­fer­te Mes­se viel­leicht nicht „soviel Auf­merk­sam­keit ver­dient wie die Ein­wan­de­rung und die Öko­lo­gie“, daß die Bischö­fe aber, wenn sie sich zumin­dest mini­mal dar­um küm­mern wür­den, fest­stel­len könn­ten, daß ihre Ver­brei­tung ein effi­zi­en­tes Instru­ment wäre, um „das Pfarr­le­ben zu ver­bes­sern“. Es sei schließ­lich eine Tat­sa­che, daß die über­lie­fer­te Lit­ur­gie, „ein Schatz aller Getauf­ten ist“, und jeder „das Recht hat, davon zu erfah­ren und dar­an teil­neh­men zu kön­nen für sein eige­nes geist­li­ches Wohl und zum Segen für die gan­ze Weltkirche“.

Text: Paix Liturgique/​Giuseppe Nardi
Bild: Paix Liturgique

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

4 Kommentare

  1. Vie­le über­se­hen bis heu­te die Tat­sa­che, dass Sum­morum pon­ti­fi­cum (SP) ein Unter­lau­fen und eine Aus­he­be­lung des Vati­ka­num II auf dem admi­ni­stra­tiv-pasto­ra­len Wege war und ist. Denn SP erlaubt nicht nur die alte Mes­se, son­dern alle Sakra­men­te, die Prie­ster­wei­he inklu­diert, sowie den Gebrauch des alten Ritua­le roma­num. Und all das wirkt geist­lich. Dies ist nur denen klar, die SP nicht mög­lich machen.

    1. Es ist kaum mög­lich, dass jemand nach dem Erleb­niss einer triden­ti­ni­schen mis­sa can­ta­ta oder höher, oder gar einer stil­len Mes­se sich noch bei den Novus Ordo Mes­sen wohl­füh­len wird.
    2. Er stellt die Fra­ge: War­um wur­de es geän­dert und wozu, da das Neue viel schlech­ter ist?
    3. Er greift zu der ent­spre­chen­den Lite­ra­tur und ver­gleicht schließ­lich die Leh­re vor­her und nachher.
    4. Dann stellt er sich die Fra­ge: Wozu war das letz­te Kon­zil gut?
    5. Ist es nicht ein Glau­bens­ab­fall und eine Zer­set­zung der Kirche?

    Um die­se Ent­wick­lung nicht zuzu­las­sen, wird die Triden­ti­ni­sche Mes­se, so gut es geht, ver­hin­dert. Eben­falls, um ihre geist­li­che Aus­strah­lung zu unter­bin­den. Da, wo es die über­lie­fer­te Mes­se gibt, gibt es Beru­fun­gen, obwohl die Säku­la­ri­sie­rung die­glei­che ist. Also die Anfangs­the­se: das Kon­zils war gut und die Lit­ur­gie­re­form not­wen­dig stimmt nicht.

    Da fast alle kirch­li­che Hier­ar­chie deu­tero­va­ti­ka­nisch sozia­li­siert und aus­ge­rich­tet ist, ist die Fra­ge nach der Exi­stenz Got­tes für die­se Leu­te nicht so rele­vant, wie die Fra­ge nach dem Kon­zil. Dies ist die Gret­chen­fra­ge: Was hälst Du von dem Kon­zil, lie­ber Heinerich?

    Um die Mög­lich­keit zu unter­bin­den, dass sich ein paar Leu­te zu einer geist­li­chen Gemein­schaft, in der man die Alte Mes­se fei­ert zusam­men tun, viel­leicht ein Semi­nar oder ein theo­lo­gi­sches Insti­tut bil­den, zu unter­bin­den, gab es jetzt die­se Rege­lung alle Ordens­grün­dun­gen vom Vati­kan ent­schei­den zu las­sen. Man sorgt vor.

  2. Dan­ke für die Bereit­stel­lung die­ses Arti­kels. Dem Wunsch bzw. dem Appell des ehren­wer­ten Chri­sti­an Brown kann man sich nur anschließen.

    Ein Wer­muts­trop­fen bleibt aber die von Bene­dikt XVI. – wohl aus kir­chen­po­li­ti­schen Grün­den – in SP 1 gewähl­te Formulierung:

    „Die­se zwei Aus­drucks­for­men der Lex oran­di der Kir­che wer­den aber kei­nes­wegs zu einer Spal­tung der Lex cre­den­di der Kir­che füh­ren; denn sie sind zwei Anwen­dungs­for­men des einen Römi­schen Ritus (SP, 1).“

    Ehr­li­cher­wei­se muß man sagen, daß die „zwei Anwen­dungs­for­men des einen Römi­schen Ritus“ eine Fik­ti­on sind, zumin­dest Wunsch­den­ken. Denn ganz offen­kun­dig wur­de ja die lex cre­den­di durch die „neue“ lex oran­di ver­än­dert – das war ja wohl auch beab­sich­tigt von den „Archi­tek­ten“ des „Novus Ordo“.

    Daher GIBT es de fac­to die­se Spal­tung. Wer den Reich­tum des Über­lie­fer­ten Ritus ent­deckt hat, tut sich kla­rer­wei­se immer schwe­rer mit der „Neu­en Mes­se“, auch wenn die­se – was ohne­hin nur sehr sel­ten der Fall ist – ord­nungs­ge­mäß zele­briert wird.

    Der NOM hat sich nicht bewährt. Er soll­te abge­schafft wer­den – viel­leicht ist er ja auch gar nie ord­nungs­ge­mäß pro­mul­giert wor­den (wie man­che sagen).

  3. Es spricht schon Bän­de, dass der Novus Ordo Mis­sae (NOM) die Hand­schrift eines FMs namens Bug­nini trägt, der, nach­dem sei­ne Logen­mit­glied­schaft bekannt wur­de, von Papst Pius VI. im wahr­sten Sin­ne des Wor­tes in die Wüste geschickt wur­de. Da war aber der Käse schon geges­sen, die neu­en Mess­bue­cher bereits gedruckt und in Gebrauch. Die FM’s sind dadurch ihrem gro­ßen Ziel, der NWO, auch Novus Ordo Sae­clorum genannt (vgl. Dol­lar­no­te), ein gan­zes Stück näher gekommen.
    Es ist unbe­streit­bar, dass nir­gend­wo sonst auf der Welt dem E I N E N, D R E I F A L T I G E N G O T T mèhr EHRE, VERHERRLICHUNG und ANBETUNG erwie­sen wird, wie im über­lie­fer­ten triden­ti­ni­schen Ritus. Schon allein des­halb wird der A L L M A E C H T I G E selbst dafür sor­gen, dass die­ser Ritus wie­der voll zu Ehren kommt und den gan­zen Erdenkreis erfül­len wird!
    ADVENIAT REGNUM TUUM

    • Par­don, Kor­rek­tur: Es war natür­lich Papst Paul VI., der Bug­nini in die Wüste geschickt hat. Hof­fen wir, dass sein Name bald Geschich­te sein wird!

Kommentare sind deaktiviert.