
von Wolfram Schrems*
Gestern, 9. Juni, erreichte mich in der Nacht die traurige Nachricht, daß P. Severin Leitner, ehemaliger Novizenmeister, Regens des Collegium Canisianum und Provinzial der österreichischen Jesuiten, amtierender Berater des Jesuitengenerals und Assistent für Zentral- und Osteuropa, am Sonntag, 7. Juni, bei einer Bergtour in Italien tödlich verunglückte.

Ich kannte P. Leitner, war ihm aber nie direkt unterstellt. In den vergangenen Jahren traf ich ihn das eine oder andere Mal zufällig auf der Straße und wechselte einige freundliche Worte.
Er hatte geistlichen Schliff und menschliches Format.
Leitner war einer derjenigen Jesuiten, die offensichtlich ein diszipliniertes geistliches Leben führen und auf diesem Sektor auch hervorragende Weisung geben können, gleichzeitig aber kirchlich und politisch weit „links“ stehen, sich intensiv in der Nähe „progressistischer“ Bischöfe aufhalten und über „konservative“ Bischöfe abfällig sprechen. Diese Gespaltenheit fand ich immer verwirrend. Sie ist für die Situation vieler in der Gesellschaft Jesu bezeichnend, die – zumindest nach meiner persönlichen „Unterscheidung der Geister“ – durchaus bonae voluntatis sind.
Schließlich muß man hier den Druck der Weisungen der Ordensoberen berücksichtigen. Auch P. Leitner seinerseits mußte in prozeduralen und inhaltlichen Fragen gehorchen.
Die Liebe zur Wahrheit erlaubt aber so und anders keine vorgeblich „pietätvolle“ Ausflucht:
Da der Tod Augenblick der letzten Bilanz ist, muß man sich in aller Aufrichtigkeit fragen, was vom Wirken P. Leitners geblieben ist bzw. bleiben wird. Die letzten zwanzig, fünfundzwanzig Jahre waren jedenfalls keine Blütezeit der österreichischen Ordensprovinz.
Mit der Bitte an die geschätzte Leserschaft um ein Memento.
R. I. P.
Zum Abschluß der Serie nun eine finale Auswertung der derzeitigen Situation von Papsttum und Jesuitenorden.
Ein kurzes Resümee der gesamten Gedankenführung
Aufgrund persönlicher Erfahrungen wußte ich mich anläßlich der Wahl eines Jesuiten zum Papst und einer unwahrhaftigen, zuweilen schmeichlerischen Berichterstattung („el Jesuita“) verpflichtet, ein kritisches Wort zum Zustand des Jesuitenordens zu sagen. Ausgehend von einer Kontrastierung ignatianischer Vorgaben mit dem Verhalten von Papst Franziskus und verschiedenen Einzelbeobachtungen aus der jüngsten Geschichte des Jesuitenordens und unter Berücksichtigung des zerstörerischen Wirkens zweier „prominenter“ Jesuiten und eines weniger prominenten Ex-Jesuiten in den Exkursen sind wir bei einem kritischen grundsätzlichen Schlußresümee angelangt.
Die Serie hat dabei nicht den Zweck, Kritik um der Kritik willen zu üben, sondern der Wahrheit die Ehre zu geben und den Fortschritt im Glauben zu befördern. [1]Daher will ich diese Serie auch nicht über Gebühr ausufern lassen. Das Wesentliche ist gesagt. Um die Anregung eines Lesers aufzugreifen: Ich konsultierte Malachi Martins vernichtend kritisches … Continue reading
Was heißt „papsttreu“? – Eine autobiographische Vorbemerkung

In den 90er Jahren habe ich eine starke Feindseligkeit von Jesuiten gegen Papst Johannes Paul II. erlebt. [2]Das bezieht sich meiner Erinnerung nach aber vor allem auf „westliche“ Jesuiten, besonders auf deutschsprachige. Ich hatte in den 90er Jahren papsttreue und menschlich vorbildliche Jesuiten … Continue reading Man hatte ihm nicht „verziehen“, daß er 1981, als der Ordensgeneral P. Pedro Arrupe durch einen Schlaganfall regierungsunfähig geworden war, zwei Jesuiten als persönliche Vertrauensleute (nämlich die Patres Paolo Dezza, später Kardinal, und Giuseppe Pittau, später Erzbischof) als Kommissare einsetzte und erst 1983 einer Neuwahl zustimmte. Obwohl dieses Vorgehen rechtskonform war und dem Selbstverständnis des Jesuitenordens als besonderer Papstgarde vollkommen entsprach, trug es dem Papst unverhohlene Feindschaft ein. „Jesuiten sind keine Papalisten“, wie man mir damals sagte – soweit erinnerlich war es der eben Verstorbene. Und wie schon im letzten Unterteil erwähnt, war auch die Moraltheologie des Papstes (Veritatis splendor, 6. August 1993) ein besonderes Haßobjekt.
Für jemanden wie mich, der sich als „papsttreu“ verstand, war das verwirrend und skandalisierend.
In Zeiten jedoch, in denen nicht einmal mehr der Papst selbst papsttreu ist, muß man seine Haltung überdenken.
Für mich hat das zu einer stärkeren Differenzierung zwischen Person und Amt geführt (zur Möglichkeit eines häretischen Papstes hat sich übrigens der hl. Kardinal Robert Bellarmin aus der Gesellschaft Jesu ausführlicher geäußert). „Papsttreu“ kann daher nicht heißen, alle persönlichen Bocksprünge eines Papstes gutzuheißen oder mitzuvollziehen. Es kann nur heißen, am Glauben der Kirche aller Zeiten festzuhalten – denn der Papst ist dessen Diener, nicht dessen Herr. Diese Erkenntnis wurde durch Studien von Kirchenvätertexten, älteren lehramtlichen Dokumenten und kirchengeschichtlichen Werken, besonders auch durch Roberto de Matteis Abhandlung Apologia della Tradizione, gefördert.
Nein, wir sind keine Papalisten.
Andererseits wäre ein Papst vom Format eines Pius IX. oder Pius X. schon sehr erfreulich.
Ein Daraufblick auf über zwei Jahre Papst Franziskus – Was sofort auffällt
Was bei dem plan- und ziellos wirkenden Pontifikat sofort auffällt, ist die völlige Vernachlässigung doktrinärer und philosophischer Klarheit. Einzelne richtige und wichtige Aussagen sind in einem Meer der Konfusion ertränkt.
Robert Spaemann und Martin Mosebach haben als katholische Laien und Intellektuelle die inhaltliche Konfusion des Papstes richtigerweise kritisiert.
Ein Papst muß Klartext reden. Er muß die Wahrheit unzweideutig verkünden und verteidigen. Er muß die Irrtümer benennen:
Error cui non resistitur, approbatur et veritas, quae minime defensatur, opprimitur. Ein Irrtum, dem nicht widerstanden wird, wird gutgeheißen und die Wahrheit, die nur schwach verteidigt wird, wird unterdrückt. [3]Zit. nach: Roberto de Mattei, Apologia della Tradizione – Poscritto a Il Concilio Vaticano II. Una storia mai scritta, Lindau, Turin 2011, S. 37. Aber noch etwas anderes gilt: Sanctiores aures … Continue reading
Wie ich im ersten Teil der Serie geschrieben habe, muß ein Jesuit das Amt, das er übernimmt, in der ihm eigenen Logik verwalten. Ein Papst muß nun einmal als Lehrer und Hirte agieren. Persönliche Vorlieben sind dabei hintanzustellen.
Und was noch auffällt: die ambivalente Persönlichkeit
Ignatius bildete Menschen heran, die übernatürliche und natürliche Tugenden auf außerordentliche Weise entfalten sollten – „zur größeren Ehre Gottes“ und zum Wohl und Heil ihrer selbst und aller, mit denen sie zu tun bekommen.
Liebenswürdigkeit und Diskretion gehören auch dazu (vgl. Gal 5,22f). Zölibatäre sind in einem stärkeren Ausmaß versucht, gewisse Nachlässigkeiten in Selbsterziehung und Rücksichtnahme zu entwickeln. Junggesellenhafte Rüpelhaftigkeit, Formlosigkeit und Egomanentum sind naheliegende Versuchungen.
Die ignatianische Pädagogik und ordensinterne Formation sind darauf angelegt, diese Fehlentwicklungen zu verhindern.
Papst Franziskus vermittelt aber genau den Eindruck, als hätte diese Formation nicht recht gegriffen: Die Ausstrahlung ist zweideutig, verglichen mit Johannes Paul II. und Benedikt XVI. nicht wirklich sympathisch, das Lächeln wirkt forciert, Begrüßungsgesten wirken oft komisch, das Abherzen von Kindern überschreitet jegliches vernünftige Maß.
Gleichzeitig ist er mit den Franziskanern der Immaculata brutal und ungerecht umgegangen. Seine Kopfwäsche für die Mitarbeiter der Kurie im Advent des Vorjahres verrät – vorsichtig gesagt – ein unausgeglichenes Temperament. Papst Franziskus verbreitet Verunsicherung und Angst. Kardinäle und Bischöfe werden ohne gerechte Vorgangsweise ihrer Posten enthoben. Die Familiensynode ist eine einzige große Intrige, Geschäftsordnungsverstöße eingeschlossen – unter dem Vorsitz und der Regie des Papstes.
Hier zeigt sich eine problematische Persönlichkeit.
Anbiederung an die Mächtigen

Die Besinnung über die zwei Banner (Exerzitienbuch 136ff) kontrastiert den Bereich Christi und den Bereich des Satans.
Papst Franziskus kennt das natürlich von seinen eigenen Exerzitien.
Gleichzeitig biedert sich der Papst aber bei den Mächtigen der Welt an. Sein intensiver Kontakt zu der einflußreichen jüdischen Loge B’nai B’rith aus seiner Zeit in Buenos Aires ist notorisch. [4]Wörtlich heißt B’nai B’rith „Söhne des Bundes“. Da seit 2000 Jahren bereits der Neue und Ewige Bund in Kraft ist, der aber von den Juden evidenterweise abgelehnt wird, fragt man sich nach der … Continue reading
Ein Rabbiner, nämlich Abraham Skorka, gehört offenbar zu seiner Entourage in Santa Marta.
Warum?
Der blasphemische Vorschlag des damaligen israelischen Staatspräsidenten Shimon Peres, der Papst möge doch Generalsekretär einer Art Vereinte Religionen der Erde werden (o. ä.), wurde nicht mit Entrüstung zurückgewiesen.
Im Gegenteil öffnet sich der Papst einer radikal säkularen Agenda, die von UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon und Bevölkerungsplaner Jeffrey Sachs betrieben wird, nämlich der Weltbevölkerungsreduktion im Zeichen des angeblichen menschengemachten Klimawandels.
Wie oben gesagt: Wer den Irrtum nicht radikal zurückweist, unterstützt ihn.
Es ist völlig ausgeschlossen, daß der hl. Ignatius das gutgeheißen hätte.
Resümee
Ich denke, es ist hiermit gründlich genug dargelegt, daß die schlimmsten Prophezeiungen über eine Apostasie der Gottgeweihten tatsächlich eingetreten sind. Es hat wenig Sinn, irgendwelche Laienfunktionäre oder Pastoralassistenten für Liturgiemißbräuche verantwortlich zu machen, wenn die Verfälschung der Liturgie von ganz oben angeordnet worden ist. Es hat wenig Sinn, einen Dorfpfarrer wegen Laxismus zu maßregeln, wenn eine Elite der Kirche, nämlich der Jesuitenorden, die Moraltheologie gründlich zerstört hat. Es hat auch wenig Sinn, sich über Dritte-Welt-Aktivisten mit ihrem lächerlichen Pathos zu echauffieren, wenn der Marxismus über die Befreiungstheologie von höchsten Stellen in die Kirche injiziert worden ist. Die Jesuiten selbst haben in Lateinamerika mit gewaltaffinen Ideologien gezündelt.
Der von 1965 bis 1981 regierende Ordensgeneral Pedro Arrupe (1907 – 1991) hat gemäß Malachi Martin den Orden von den katholischen und ursprünglich ignatianischen Wurzeln mehr oder weniger vollständig abgeschnitten und enorme Verwirrung gestiftet. Sein blinder Optimismus und sein übersteigertes Selbstbewußtsein haben großen Schaden angerichtet. [5]Der Vollständigkeit halber muß man anfügen, daß P. Arrupe in gewisser Hinsicht auch der Inspiration von Papst Paul VI. folgte. Dieser hatte anfänglich ebenfalls einem völlig irrealen Optimismus … Continue reading
Eine Kontinuität mit dem Ordensgründer besteht – über die rein formale Abfolge seiner Nachfolger als Ordensgeneräle hinaus – demnach nicht. Ignatius war katholisch und – selbstverständlich – „vorkonziliar“. Der erfahrene Verwalter und nüchterne Offizier hätte die weitschweifigen und zweideutigen Konzilstexte mit ihrer revolutionären Tendenz abgelehnt. Sie hätten ihm und seiner Societas Jesu keinerlei Motivation für missionarisches Handeln geboten.
Er lehrte, daß man sich in der Vorgangsweise der Verkündigung den Adressaten anpassen müsse.
Aber es muß sich selbstverständlich immer um dieselbe Botschaft handeln!
Diese ist inhaltlich bestimmt und hängt nicht von einer bestimmten Zeitepoche ab.
Was folgt aus dem Gesagten?

Erstens folgt eine starke Differenzierung zwischen Person und Amt auf Seiten der Gläubigen: Der Papst ist nur unfehlbar, wenn er ex cathedra eine dogmatische Aussage tätigt. Im Normalbetrieb kann man erwarten, daß er sich um das Wohl und Heil der ihm anvertrauten Gläubigen kümmert. Loyalität gegenüber dem Inhaber des Petrusamtes muß in schwerwiegenden Fällen eine vorgeordnete Loyalität gegenüber den Inhalten des überlieferten Glaubens einschließen.
Zweitens sind die kirchlichen Opportunisten, Karrieristen und Hofschranzen, einschließlich der kommerzorientierten katholischen Medienschaffenden, im Interesse des Glaubens und der Wahrheit gut beraten, jegliche Euphorie um Papst Franziskus sofort einzustellen: „El Jesuita“ ist eine Wunschvorstellung, die Praxis sieht – wie ausführlich gezeigt – anders aus. Die Schmeichelei nützt niemandem. Nur die Wahrheit macht frei.
Und drittens ist es auf Seiten der kirchlichen Autoritäten allerhöchste Zeit, das Versteckspiel um das Dritte Geheimnis von Fatima zu beenden. Die Mentalreservationen, Ausflüchte und Lügen müssen ein Ende haben. Die vom Himmel gewährte Schonfrist ist seit 1960 erkennbar am Ablaufen. Papst Franziskus hat sich bezüglich Fatima von Kardinal Loris Capovilla, dem ehemaligen Sekretär von Papst Johannes XXIII., informieren lassen. Er weiß, was zu tun wäre (genauso wie übrigens der emeritierte Papst Benedikt XVI.).
Tut er es angesichts der derzeitigen dramatischen Lage von Kirche und Welt nicht, wird der Jesuit auf dem Papstthron als der miserabelste Papst in die Kirchengeschichte eingehen.
A. M. D. G.
.
*MMag. Wolfram Schrems, Linz und Wien, katholischer Theologe, Philosoph, Katechist
Die vollständige Reihe:
- Der Jesuit auf dem Papstthron – Von zwei Katastrophen in einer Person (1. Teil)
- Der Jesuit auf dem Papstthron – 1. Exkurs: Zum 60. Todestag von Pierre Teilhard de Chardin SJ (1881–1955)
- Der Jesuit auf dem Papstthron – Von zwei Katastrophen in einer Person (2. Teil)
- Der Jesuit auf dem Papstthron – 2. Exkurs: Karl Rahner und die Zerstörung der Theologie
- Der Jesuit auf dem Papstthron – 3. Exkurs: Töhötöm Nagy, „Jesuiten und Freimaurer“
- Der Jesuit auf dem Papstthron – Von zwei Katastrophen in einer Person (3. Teil/1)
- Der Jesuit auf dem Papstthron – von zwei Katastrophen in einer Person (3. Teil/2)
- Der Jesuit auf dem Papstthron – Von zwei Katastrophen in einer Person (3. Teil/3 – Schluß)
Bild: Lumen/Wikicommons/Montage Archiv/Pagina Catolica
-
↑1 | Daher will ich diese Serie auch nicht über Gebühr ausufern lassen. Das Wesentliche ist gesagt. Um die Anregung eines Lesers aufzugreifen: Ich konsultierte Malachi Martins vernichtend kritisches Buch The Jesuits - The Society of Jesus and the Betrayal of the Roman Catholic Church (New York, 1987), zumindest in Teilen. Dadurch fühle ich mich in meinen Beobachtungen und Schlußfolgerungen bestätigt. Martins Ausführungen zu Teilhard de Chardin sind sogar noch um einiges schärfer. Um Martin ausführlicher einzubeziehen, andererseits aber auch auf die Kritik bezüglich seiner eigenen, durchaus schillernden Person einzugehen, bedürfte es noch unverhältnismäßig umfangreicher und im Zusammenhang nicht notwendiger Ausführungen. Die von mir konsultierten Werke (aus seiner letzten, „traditionalistischen“ Lebensphase) erscheinen mir jedenfalls rechtgläubig und in jeder Hinsicht glaubwürdig. |
---|---|
↑2 | Das bezieht sich meiner Erinnerung nach aber vor allem auf „westliche“ Jesuiten, besonders auf deutschsprachige. Ich hatte in den 90er Jahren papsttreue und menschlich vorbildliche Jesuiten slowenischer und kroatischer Nationalität kennengelernt. |
↑3 | Zit. nach: Roberto de Mattei, Apologia della Tradizione – Poscritto a Il Concilio Vaticano II. Una storia mai scritta, Lindau, Turin 2011, S. 37. Aber noch etwas anderes gilt: Sanctiores aures plebis quam corda sacerdotum (ebd., 27f). Das ist ein Zitat des hl. Hilarius von Poitiers in seiner Schrift Contra Auxentium gegen die Arianer, bzw. gegen die arianischen Priester: „Die Ohren des gläubigen Volkes sind heiliger als die Herzen der Priester.“ Hilarius wollte damit sagen, daß die Gläubigen auch die Predigt eines arianisch gesinnten Priesters im katholischen Sinn verstehen. Denn ihre Gesinnung ist lauterer als die der von versteckten Agenda und Mentalreservationen verdorbenen Priester mit ihren zweideutigen Predigten. Das ist auch heute ein weitverbreitetes Phänomen: Viele Gläubige hören automatisch das Beste aus der Predigt eines zweifelhaften Priesters oder Bischofs. Das ist zwar einerseits gut für die geistliche Erbauung, aber andererseits riskant, denn der Gläubige kann leicht auf einen falschen Weg geführt werden. |
↑4 | Wörtlich heißt B’nai B’rith „Söhne des Bundes“. Da seit 2000 Jahren bereits der Neue und Ewige Bund in Kraft ist, der aber von den Juden evidenterweise abgelehnt wird, fragt man sich nach der Berechtigung dieser Eigenbezeichnung. |
↑5 | Der Vollständigkeit halber muß man anfügen, daß P. Arrupe in gewisser Hinsicht auch der Inspiration von Papst Paul VI. folgte. Dieser hatte anfänglich ebenfalls einem völlig irrealen Optimismus gefrönt. Als er dann den Jesuiten Weisungen im Sinne der katholischen Rechtgläubigkeit gab, kam das zu spät und war nicht mehr glaubwürdig. Wegen Humanae vitae wurde er nicht zuletzt von den Jesuiten massiv kritisiert. |
Daß Papst Franziskus schon zu seinen Zeiten als Kardinal mit der jüdischen „Mysterien„schule der B‘nai B‘rith gekuschelt hat, ist ein handfester Skandal. Das Judentum hat ohnehin schon das Problem des Babylonischen Talmuds und der Kabbala, die beide satanischen Ursprungs sind. Bei den B‘nai B‘rith wird die Verehrung Satans noch einmal auf die Spitze getrieben. Die erklärten Feinde Jesu Christi dürfen mit Billigung der „Konzilskirche“ in geweihten Kirchengebäuden ihr Unwesen treiben. So sehen endzeitliche Zustände aus!
Es ist sicher eine Frage der Angemessenheit, wie weit ein Bischof sich mit einer anderen Religion einlässt – keine Frage.
Man kann Bergoglio aber an diesem Punkt zugute halten, dass er nur dem folgt, was Johannes Paul II. vorgegeben hat.
Was die Kabbala betrifft, gibt es tatsächlichen einen okkultistischen Zweig.
Was den Talmud betrifft, ist das Unsinn.
Der Talmud besteht aus wesentlich zwei Teilen:
Teil 1 ist die mündliche Überlieferung Israels, von der es heißt, sie sei das, was Gott dem Mose auf dem Berg Sinai mündlich im weiteren gesagt habe. (Mischna)
Sie steht immer in der Mitte eines „Blattes“.
Teil 2 besteht aus Diskursen über Mischna- und Bibelstellen. Es kommen die Diskurse verschiedenster Rabbinen mit ihren Schülern zu Gehör. Es gibt den babylonischen und den palästinischen Strang – sie weichen voneinander ab, und im Prinzip kann der Talmud immer weiter geführt werden. Diskutiert werden juristische Fragen, Reinheitsvorschriften etc., für vieles gibt es kleine Erzählungen oder Gleichnisse (eine Methode, die auch Jesus anwandte). Die Gemara-Texte stehen um den Mischnatext herum.
Ähnlich wie auch bei Thomas von Aquins (und vieler christlicher Gelehrter) disputationes, aber auch verwandt mit der dialogischen Form bei griechischen Philosophen werden verschiedene Argumentationsstränge verfolgt.
Und es geschah immer wieder derselbe Fehler wie bei der Thomas-Rezeption: Man legte einen der Stränge als dessen „Meinung“ fest – dabei spielt er nur die Argumente in einer Frage durch. So auch bei den Rabbinen.
Die Gedankengänge oder Schlüsse der Diskurse sind keine verbindliche Lehre, die Mischna aber ist für das in alle Völker verstreute, alte Bundesvolk Gottes, so eine Art „Verfasstheit“. Wesentlich gehört zu ihr die Fähigkeit, Dinge sehr genau und in viele Richtungen zu durchdenken und Möglichkeiten und Grenzen logischer und empirischer Argumentationen zu erforschen.
Das ist weder methodisch noch inhaltlich „satanisch“.
Man muss nicht alle Vorurteile und Ignoranzen älterer Zeit weiterkonservieren: http://www.sonntagsblatt-bayern.de/archiv01/27/woche4.htm
Man möge doch immer wenigstens soviel Empathie aufbringen, sich in irgendeinen jüdischen Menschen der vielen christlichen Jahrhunderte hineinzudenken – er wuchs darin so auf wie andere in ihrem Glauben und wurde instruiert, das und nuur das für die Wahrheit zu halten.
Die Kirche hat die Dämonisierung des natürlichen menschlichen Denkens immer ausdrücklich verworfen.
Eine sachliche Ausnahme kann da auch nicht bei jüdischen Menschen gemacht werden – sie machen sich ihren Reim auf die Dinge.
Heute hat jeder die Möglichkeit, den Talmud auch auf Deutsch zu lesen. Wer auftritt und weitreichende Behauptungen über dessen „satanischen Ursprung“ in den Raum stellt, sollte vorher ein wenig geprüft haben, was er da sagt.
Und was ist mit dem Text in Sanhedrin 43a zur Hinrichtung Jesu Christi?
Was damit ist?
Lesen Sie doch die wissenschaftliche Literatur:
Zusammengefasst wird dort im Traktat „Sanhedrin“ erwähnt, man habe einen „Jeschu“ am Vorabend des Pessachfestes gehängt, weil er Zauberei getrieben , Irrlehren verbreitet und das Volk aufgehetzt habe. Ein Herold habe 40 Tage vorher aufgerufen, den zur Steinigung (!) vorgesehenen mit Argumenten gegen diesen Verdacht zu verteidigen. Es habe sich niemand gefunden, der ihn verteidigt habe. So habe man ihn gehängt. -
Die Forschung ist geneigt, diese Stelle frühestens auf das Jahr 200 zu datieren (nach die Synode von Jamnia), weil sie völlig ahistorisch ist – sie unterschlägt, dass Römer die Hinrichtung vollzogen und nennt eine unklare Hinrichtungsart. Der Tatvorwurf deckt sich mit dem, was die Evangelien erzählen. Er tat Wunder (negativ ausgelegt „Zauberei“) und habe das Volk gegen den Kaiser aufgehetzt, wobei die Stelle auch das nicht genau lüftet, wogegen er das Volk aufgehetzt habe. Der Vorwurf, irrig zu lehren wird vielfach auch im NT bezeugt.
Übereinstimmend mit dem NT ist jedoch auch die Tatsache, dass keiner der Männer (Frauen durfen keine Zeugen sein!), die seine Jünger waren, für ihn eintrat!!!!
Insofern bestätigt der Traktat die Schande der Apostel, de auch das NT nicht verschweigt.
Und man kann sich fragen, was geschehen wäre, wenn einer der 12 für Jesus eingetreten wäre oder einer derer, die ihm sonst folgten, z.B. Nikodemus.
Es ist nicht schmeichelhaft für den Krattel der Christen…
Dennoch haben manche Forscher auch schon vermutet, dass es sich nicht um den Jesus handelt, den wir meinen, weil gravierende Umstände völlig anders lagern als sie nach dem NT waren (Hinrichtungsart, Autorität der Römer)
Diese Textstelle ist aus einer jüdischen, späten Sicht geschrieben, die keine unmittelbare Beziehung mehr zum Ereignis kannte. Der Autor verließ sich hier voll und ganz auf das, was ihm innerhalb seiner „Community“ glaubhaft vermittelt worden war.
Und wie gesagt – da „Jeschu“ einer der häufigsten hebräischen Männernamen zur Zeit Jesu ist, weiß man nicht, ob es sich überhaupt um unseren Jesus handelt.
Damit mich keiner missversteht: Nein, ich bin kein Mossadagent und kein verkappter Bnai Brit-Spion! Und ich halte die Allversöhnungsnummer Johannes Pauls II. für falsch und v.a. absurd.
Ich finde es dennoch unerlässlich, dass wir so etwas wie eine Kultur der Wahrheit entwickeln.
Auch wenn die Nachfahren derer, die Jesus hingerichtet haben, sich deren Urteil zu eigen gemacht haben, weil auch sie autoritätshörig sind wie wir in unserem Rahmen, kann man dennoch eine solche Stelle nicht als „satanisch“ bezeichnen. Zumal sie nur berichtenden und nicht einmal urteilenden Charakter hat.
Selbst wenn man bei Sanhedrin 43a keine Verbindung sehen möchte zur NT-Darstellung der Ermordung Jesu Christi, so bleibt der Babylonische Talmud ein Ausfluß des Pharisäertums. Im NT ist unmißverständlich die Warnung Jesu Christi festgehalten, was passieren wird, wenn die Juden weiterhin an den Irrlehren des Pharisäertums festhalten sollten.
Hier der international anerkannte Judaistik-Professor Peter Schäfer in einem Interview zum Verhältnis zwischen dem Babylonischen Talmud der Juden und dem Christentum:
https://www.youtube.com/watch?v=38mHYH-edIQ (Teil 1)
https://www.youtube.com/watch?v=HskhCiku7R8 (Teil 2)
@Chlodwig
Peter Schäfer hat auch das Buch „Jesus im Talmud“ publiziert (Mohr Siebeck Verlag, ISBN 978–3‑16–149462‑8), wo er alle Textstellen auflistet in denen Jesus im Talmud erwähnt ist. In einer oder mehreren Textstellen wird sogar gesagt „Jesus würde mit seinen Jüngern in der Hölle sitzen“.
Von seiten der Katholiken gab es gab es ja die Anschuldigung der sogenannten „Hostienschändung“ und der „Gottesmörder“.
Angesichts der Situation, dass die katholische Kirche im Mittelalter mit den Progromen angefangen hatte, die Ghettoisierung zuließ, jüdische Kinder entführte und zwangstaufen ließ, wobei die Eltern, die sich wehrten ins Gefängnis kamen, und am Karfreitag in Warschau die Juden bis in 19. Jahrhundert in die Keller flüchteten, weil die Katholiken sie meuchelten, würde ich mal den Ball flach halten !!
@ Jeanne dArc
„dass die katholische Kirche im Mittelalter mit den Progromen angefangen hatte“
Was für eine Einfalt! Ist Ihnen vielleicht bekannt, daß das Massaker von Granada 1066 als das erste große Pogrom im Europa des Hochmittelalters gegen die Juden gilt? Nur fand das nicht im Machtbereich der römisch-katholischen Kirche statt, sondern in der islamischen Herrschaft Al-Andalus. Das erste große Pogrom des europäischen Hochmittelalters im Machtbereich der römischen-katholischen Kirche setzte 1096 parallel zum Ersten Kreuzzug ein.
„die Ghettoisierung zuließ“
Im europäischen Hochmittelalter wählten die Juden freiwillig ihre Judenviertel in den Städten, um ihre Infrastruktur wie Synagoge, Beit Midrasch, Mikwe, Koscher-Metzger usw. gleich vor der Haustür zu haben. In den eigenen Vierteln war die Befolgung der Sabbat-Gebote einfacher. Erst im europäischen Spätmittelalter verfügten die jeweiligen Herrscher zwangsweise Ghettos für die Juden mit strikter ethnisch-religiöser Separierung von der christlichen Bevölkerung. Den damaligen katholischen Klerus allein dafür verantwortlich machen zu wollen, greift viel zu kurz.
„jüdische Kinder entführte und zwangstaufen ließ“
Sicherlich wird es hier und dort diese Fehlinterpretation des Christentums gegeben haben. Ihnen ist aber klar, daß Zwangstaufen gegen die kirchliche Lehre sind?
„und am Karfreitag in Warschau die Juden bis in 19. Jahrhundert in die Keller flüchteten, weil die Katholiken sie meuchelten“
Wieso wollen Sie den entfesselten Pöbel mit der Kirche gleichsetzen? Glauben Sie etwa der anti-kirchlichen Propaganda, die zwanghaft bestrebt ist, die Kirche mit Mord, Tod und Gewalt in Verbindung zu bringen?
„würde ich mal den Ball flach halten“
Auch wenn den Juden noch soviel Unrecht in der Vergangenheit geschehen ist, darf ein Katholik nicht vergessen, diese religiöse Gemeinschaft in Liebe zu ermahnen, nicht weiter satanischen Irrlehren wie dem Babylonischen Talmud oder der Kabbala anzuhängen. Soll etwa zu den Irrlehren der Protestanten geschwiegen werden, nur weil beispielsweise die Hugenotten Opfer von staatlicher Verfolgung im Königreich Frankreich geworden sind?
@ Chlodwig
Mir geht es um Maß und Ziel. Und man muss immer auch die ganze Schrift zugrunde legen und nicht einen einzigen mehrdeutigen Satz – entgegen anderen Stellen – zur Basis feindseliger Theorien machen.
Die Synagoge, so heißt, sei bedeckt worden, sei erblindet und ihre Augen seien verbunden. Am Straßburger Münster gibt es eine Darstellung. (Lk. 19, 41 – „Dominus flevit“)
Doch was sagt Paulus den Heidenchristen?
Er sagt:
„Wenn aber nun einige von den Zweigen ausgebrochen wurden und du, der du ein wilder Ölzweig warst, in den Ölbaum eingepfropft worden bist und teilbekommen hast an der Wurzel und dem Saft des Ölbaums,
so rühme dich nicht gegenüber den Zweigen!“ (Römer 11, 17f)
Gott hat zugelassen, ja, es ist ein Geheimnis, das keiner von uns verstehen kann, dass einige der Juden ausgebrochen wurden, um uns einzupflanzen! Das Widernatürliche aber an der edlen Wurzel – also der Heidenchrist – sollte sich unterstehen, sich nun über die ausgebrochenen Zweige hochmütig aufzupflanzen.
Es ist aber die Bekehrung Israels am Ende vorhergesagt:
„Verstockung ist einem Teil Israels widerfahren, so lange bis die Fülle der Heiden zum Heil gelangt ist; und so wird ganz Israel gerettet werden, wie geschrieben steht.“ (25)
Wenn wir wirklich treue Katholiken sind – treu nicht gegenüber falschen Meinungen der Geschichte, sondern treu gegenüber dem Wort – dann müssen wir eines logisch erkennen:
Die Bekehrung der Juden KANN nicht erfolgen, bevor die „Zahl der Heiden voll ist“.
Das ist ein Heilsgeheimnis, und es lässt ahnen, dass die Juden in ihrem Zustand – ohne es zu erkennen – Opfer sind für die Heiden in einem geistlichen Sinn. Sie tragen die Schmach Christi an sich, ohne es zu wissen.
Wehe dem, der glaubt, er könne im Rahmen dieses Geheimnisses als teuer erkaufter Heide große Töne spucken!
Ich bin mir nicht sicher, ob das, was Christen den Juden angetan haben nicht ein Fluch ist, der das neue Israel schwer belastet. Wir haben ihnen vergolten, obwohl uns das untersagt ist.
In dem berüchtigten Text, den Herzl über seine Begegnung mit Pius X. aufzeichnete, benennt Herzl diese Problematik – dass nämlich Katholiken alles getan haben, um die Nachfahren zu verstocken und vom Evangelium zu entfremden.
Die Antwort – wenn sie so korrekt überliefert ist – die Pius X. gab, ist beschämend, denn er übergeht das, was im NT doch eindeutig geschrieben steht: Ihr habt 300 Jahre Zeit gehabt, euch zu bekehren, als die Kirche noch keine weltliche Macht hatte –
Wollte er denn besser wissen als Paulus, dass die Bekehrung der Juden doch erst am Ende der Zeiten erfolgen kann, UM DER HEIDEN WILLEN?
Durch diese Überreaktion aufseiten vieler Katholiken schlug das Ruder nach dem Holocaust und dem Vat.II dann in die andere falsche Richtung um, der F. anhängt.
Wer die Juden hasst und antastet (und Katholiken haben das ausführlichst getan), will verhindern, dass die Zahl der Heiden voll wird. Und dieser Jemand – ja, das ist der Satan.
@Chlodwig
Ihre Haltung gegenüber der jüdischen Tradition ist verletzend und ich bin dadurch zutiefst verletzt ! Ich habe Freunde im Judentum in Deutschland und in Israel. Ich habe von den Juden so Vieles und Gutes bekommen, vor allem auch durch ihre spirituellen Inhalte und Erfahrungen. Kennen Sie überhaupt Juden ? Waren sie überhaupt schon einmal in Israel und in Deutschland richtig mit Juden zusammen ?
@ Chlodwig
Machen Sie es sich nicht sehr einfach? Die Exzesse des „Mobs“, des katholischen Mobs, kann man ja nicht einfach abkoppeln von dem, was ganz offenkundig, wenigstens z.T. auch durch den Klerus und die Hierarchie verbreitet wurde. Wenn die Hierarchie da wirklich von anderer Qualität gewesen wäre, hätte sie massiv und streng diese Exzesse nicht nur verboten, sondern verfolgen lassen. Sie war ja sonst nicht zimperlich…Hat sie das? Nein!
Ich muss auch fragen: Wieviel Berührung mit realen Juden haben Sie eigentlich? Ich meine: richtige und langjährige Berührung? So wie Sie reden, gar keine.
Das Judentum hat nicht die „satanische“ Mission, gegen die Christen zu sein – das ist einfach nur Blödsinn. Außer ein paar zweifelhaften Ritualmordstories gibt es überhaupt keinerlei historischen Nachweis solcher Behauptungen! Dafür aber das Gegenteil bis zum Erbrechen!
Die Nachfahren des alten Bundesvolkes, die schließlich persönlich keinerlei Schuld am Tod Christi haben (jedenfalls nicht mehr als Sie und ich), erkennen IHN (noch) nicht.
Wo bitte schön, macht sich „das“ Judentum die Mühe, gegen „das“ Christentum zu agitieren? Wo hat „das“ Judentum es als echtes Judentum seit dem 4. Jh (und auch früher) nachweislich je gemacht?
Eben – und hier sollten wir innehalten.
Die warten immer noch auf den Messias und wissen nix anderes. Wenn einzelne Juden in irgendwelche politischen oder wirtschaftlichen Sachen verwickelt sind, lässt das keinen Schluss auf eine kollekitve Ausrichtung zu und erst recht nicht auf die Religion an sich. Gäbe es die, müsste man sie als Kollektivum nachweisen. Aber genau das kann der katholische Mob, der bis heute Gift sprüht, nicht.
Ohne Not sind Sie bereit, Menschen zu beleidigen, ohne sie zu kennen oder von ihnen Genaueres zu wissen. Man fragt sich unwillkürlich, ob Ihnen klar ist, dass es sich hier um Menschen handelt, die atmen, essen, lachen weinen und eine Geschichte haben.
Bei strammen Katholiken gibt es jedenfalls keinerlei Fairness, keinen menschlichen Respekt, keinerlei Empathie, und schon gar keine Feindesliebe. Vor allem letzteres nicht. Und Vergebungsbereitschaft auch nicht.
Man muss sich fragen, was eigentlich mit Leuten los ist, die 2000 Jahre nach der Kreuzigung irgendwelche Juden, von denen nicht mal die genaue Herkunft bekannt ist, immer noch so ansehen, als hätten sie persönlich den Herrn gekreuzigt.
Derselbe katholische Mob hat aber enormes Selbstmitleid, wenn er mit der „Kollekitvschuld“ der Deutschen konfrontiert wird…
Dabei ist der Herr doch vor allem – für meinen Blick – wegen meiner Sünden gekreuzigt worden…
Und auch ich habe IHn nicht von Anfang an erkannt.
Wa hält uns davon ab, den Juden die Zeit zu geben, die Gott ihnen dem NT gemäß offenbar in seiner Güte gibt?
zeitschnur@ Apropos “ satanischen Ursprung “ ! Was soll man dazu sagen,
wenn wie auf der oben gezeigten Abbildung Papst Franziskus bei einer Be-
grüssung bewusst oder unbewusst, das internationale “ Teufelszeichen “ prak-
tiziert. ?
@ fredius
Wenn F. dieses Zeichen macht – was hat das mit der Entstehung des Talmud zu tun?
_________
@ Chlodwig
Übrigens habe ich mir Ihre zwei Links inzwischen angehört – die mit Peter Schäfer.
Haben Sie sie selbst ganz und bis zu Ende angehört?
Ich finde diese Gedanken sehr überzeugend, und sie beschreiben sehr deutlich, wie man die Texte einordnen kann, auch die Jesus-kritischen.
Das hat weniger mit „satanisch“ zu tun als mit einem echten und tragischen Verkennen Gottes.
Aber noch was ganz anderes: Als ich heute morgen in der Hl. Messe war (Herz-Jesu-Fest) und die Lesung aufnahm, wurde mir eines klarer:
„Mir, dem Geringsten unter allen Heiligen, wurde die Gnade verliehen, den Heiden den unergründlichen Reichtum Christi zu verkünden“ heißt es da aus der Feder des Hl. Paulus, der die Gedankengänge der eifernden Juden wohl am allerbesten verstehen konnte, weil er einst einer der ihren war.
Den Heiden!
Ja, aber was darf er den Heiden verkünden, was nicht auch die Juden schon wüssten oder gehabt hätten? Und nun kommt es:
„Allen die Verwirklichung des Geheimnisses aufzudecken, das von ewigen Zeiten her verborgen war in Gott, dem Schöpfer des Alls.“
Man fasst diesen Satz nämlich nicht:
„So soll jetzt durch die Kirche den Mächten und Gewalten im Himmel (IM HIMMEL!) die mannigfaltige Weisheit Gottes kundgemacht werden, die ER …in Jesus … ausgeführt hat. Im Glauben an ihn können wir Ihm zuversichtlich nahen. Darum beuge ich mein Knie vor dem Vater unseres Herrn Jesus Christus, von dem jedes Geschlecht im Himmel und auf Erden seinen Namen hat… So mögt ihr begreifen die Breite und Länge, die Höhe und Tiefe, und auch die Liebe Christi verstehen, die alles Erkennen übersteigt, und so mit der ganzen Fülle Gottes erfüllt werden.“
Das Gesetz des Mose sollte vorbereiten auf Christus. Das Gesetz hat überhaupt erst verständlich gemacht, dass Gott heilig ist und niemand sich IHM nahen kann. Die Juden, gerade die Pharisäer, haben das „perfektioniert“. Sie haben die Demut vor der Heiligkeit Gottes zum Vernunft- und Aktionsprogramm geschliffen. Jesus sagt ja ausdrücklich, dass es nicht falsch ist, was sie lehren, dass sie aber Heuchler sind.
Und das ist der springende Punkt.
Warum sind die, die es doch ernstnehmen mit der Gottesfurcht, Heuchler?
Nicht wegen der Ernsthaftigkeit, sondern wegen derTatsache, dass sie sich darin total verschlossen haben davor, dass Gott eines Tages zu ihnen kommen könnte und sie Neues lehren und erlösen könnte aus diesem Aktionsprogramm. Diese Problematik wird an der Episode mit dem reichen Jüngling sehr deutlich: er hält das ganze Gesetz, und Jesus achtet das hoch und liebt ihn – aber dennoch trennt dies von Gott, der junge Mann weiß es und will darin verharren und das „sanfte Joch“ nicht annehmen.
Das geöffnete Herz Jesu, seine totale Hingabe an unserer Stelle gibt dem Gesetz eine völlig andere Bedeutung, und das – das! – haben die Juden nicht erkannt.
Forts.
Wenn man fragt: Was hat denn der reiche Jüngling nicht geben wollen?
Dann gibt es nur die Antwort, die in der Forderung Jesu liegt: Gib alles hin und folge mir nach!
Und nachfolgen soll man diesem geöffneten Herzen Gottes und das eigene Herz dazu hingeben und antworten auf diese Hingabe Jesu.
Aber der Jüngling – ein echter und sehr frommer Jude – will genau das nicht.
Für ihn ist das Blasphemie – da hat sich ein Mensch zu Gott erklärt (Jesus) und fordert ihn auf, sich zu vergöttlichen durch diesen Akt der Hingabe und nachfolge.
Dieser fromme Jüngling wagt es nicht, soweit zu denken!
Sehen wir klar, dass auch Paulus niemals bei Jesus angelangt wäre, wenn der ihn nicht vom Himmel mit Macht gerufen hätte. Das war ein Gnadenakt, der den meisten eifernden Juden nicht zuteil wurde.
Sie wurden wie einst Eva zurückgestellt, sie, die soviel in die Hand bekommen hatten und eine so tiefe Sehnsucht nach Erkenntnis hatten – erlagen einer Täuschung.
Ich stelle mir immer vor, dass Maria im Himmel sehnsüchtig fleht und wartet, bis die Kinder ihres Volkes, die immer noch wie Eva dastehen, eines Tages den Herzenstausch mit ihr, der Muttergottes machen werden und ganz und gar das Herz Jesu erkennen.
„Sie werden erkennen, den sie durchbohrt haben“ heißt es in der biblischen Prophetie. Es ist das Herz Jesu, das geöffnete Herz, das sie endlch erkennen werden. Denn das ist ihnen bislang nicht möglich aufgrund ihrer Neigung.
Warum aber fiel dies den Heiden lange Zeit (jetzt auch nicht mehr) soviel leichter?
Man muss es hart sagen: die Heiden waren unbelastet vom Gesetz – sie waren „wild“, wie der Apostel sagt, und nicht „edel“. Die Anname des Christentums erfolgte oft nicht aus edlen Motiven oder einem tieferen Verständnis, sondern einer Intuition, hier könnte das Wahre liegen. Danken wir Gott, dass er uns trotzdem so unendlich viel Güte entgegengebracht hat!
Die christliche Großmäuligkeit gegenüber den Juden ist barbarisch und ein Ausweis, welch einer elenden und unzivilisierten Wurzel sie entstammen. In diesem Sinne äußert sich auch der Apostel.
Wir haben als Christen nur eine einzige Aufgabe: mit Maria um die Juden zu bitten und die Geduld, die Gott mit ihnen hat, nicht zu lästern durch unsere Unduldsamkeit.
Gott Vater – Herr Jesus Christus, ich danke Dir für die wahrhafte und tiefe Freundschaft mit meinen jüdischen Mitbürgern.
Gott Vater – Herr Jesus Christus, ich danke Dir, dass Du mich vom Antisemitismus und vom Klerofaschismus in jeglicher Form, gereinigt hast.
Baruch Ata Adonai, Elohinu, Melech Haolam – Gelobt sei Jesus Christus.
https://www.youtube.com/watch?v=_y2jWKxZMlI
https://www.youtube.com/watch?v=I5gGdD5n8i8
@zeitschnur – 12. Juni 2015 um 11:59
Ergänzung — Hier die Bibelstellen: Jesaja 11, 10–12, Sacharja 12, 1–10, Jeremia 30–32 (bes. 30, 3 + 31, 8) und Ezechiel 36, 24–28.
@ zeitschnur und Jeanne dArc
Folgende Worte meiner obigen Stellungnahmen überlesen Sie geflissentlich:
„Auch wenn den Juden noch soviel Unrecht in der Vergangenheit geschehen ist, darf ein Katholik nicht vergessen, diese religiöse Gemeinschaft in Liebe zu ermahnen, nicht weiter satanischen Irrlehren wie dem Babylonischen Talmud oder der Kabbala anzuhängen.“
Das impliziert den Auftrag des echten Katholiken, im Geist der Liebe Missionsarbeit auch den Juden zukommen zu lassen. Bis zum Kreuzestod Jesu Christi hatte der Alte Bund seinen Sinn. Seit dem Oster- und Pfingstereignis gilt der Neue Bund.
Sie beide argumentieren auf einer gutmenschlichen Ebene. Um Ihre Meinung zu untermauern, selbst im Recht zu sein, unterstellen Sie mir allerhand Unwahrheiten. Da ist u. a. von einer „Kollektivschuld“ die Rede, die ich den Juden in die Schuhe schöbe. Ich sehe es so, daß diejenigen Juden seit dem Oster- und Pfingstereignis, die sich wissentlich der Frohbotschaft Jesu Christi widersetzen, sich in einem für ihr Seelenheil sehr abträglichen Zustand befinden. Es gibt nachweislich Juden, die Jesus Christus als ממזר (bedeutet übersetzt „Bastard“) verunglimpft haben bzw. verunglimpfen. Hier kann man nicht sagen, die fehlende Fähigkeit zur Erkenntnis sei bloß schade, sondern es handelt sich um äußerst bemitleidenswert törichte und satanisch beeinflußte Menschen, die sich der Gotteslästerung schuldig machen.
Ebenfalls soll mir angedichtet werden, ich spräche mich für Zwangskonversionen aus. Ein Mensch kann nur zum praktizierenden Katholizismus gelangen, wenn ihm die Gnade zuteil wird, diesen Glauben als wahr anzunehmen. Daher: Judenmission ja, aber keinesfalls ein Einsatz von Zwangsmitteln, da dies eindeutig gegen die kirchliche Lehre verstößt.
@ Chlodwig
Sie fühlen sich missverstanden. Das ist jedoch nicht ganz „sauber“ – denn sie dämonisieren den Menschen, der (noch) nicht an Jesus glauben kann, bereits vorschnell als einen, der sich „widersetzt“. Das ist jedenfalls die Logik Ihrer Sätze
„… diejenigen Juden seit dem Oster- und Pfingstereignis, die sich wissentlich der Frohbotschaft Jesu Christi widersetzen, sich in einem für ihr Seelenheil sehr abträglichen Zustand befinden…“
Die Frage, ob der Zustand dem Seelenheil abträglich ist, wird von Ihnen verknüpft damit, dass dies immer ein willentliches „Widersetzen“ ist.
Das ist eine höchst einfache und fahrlässige Weltsicht, die letztendlich doch einen Konversionszwang im Auge hat.
Ich sprach in meinem Post von nichts „Gutmenschlichem“. Es wäre nett, wenn Sie solche Totschläger aus Argumentationen heraushielten, die ernstgenommen werden wollen.
Vielmehr ging es mir um folgendes:
1. Niemand wird auf Knopfdruck Christ – auch ich habe lange nicht verstanden, bis ich verstehen durfte. Das ist ein Prozess zwischen Gott und Mensch. Niemand hat von außen das Recht zu behaupten, jemand habe dann, am Zeitpunkt x, den point of no return bereits überschritten. Das zu behaupten oder zu wissen, steht uns nicht zu. Die Zeit vor der Bekehrung ist immer, wenn man es vom Tod her sieht, dem Seelenheil nicht zuträglich. Sieht man es aber prozessual, dass Gott in der Zeit die Seele bereit macht, sich zu öffnen, ist es doch ein dem Seelenheil zuträglicher Zustand, den man nicht mit dem Holzhammer zerstören darf.
2. Was die Juden betrifft, ist im NT eindeutig gesagt, dass sie sich definitiv mehrheitlich erst am Ende der Zeiten bekehren werden. Das ist zwar keine Soll‑, aber eine eideutige Ist-Aussage.
3. Wenn das so vorhergesagt ist, muss man das respektieren, ohne sie und ihren derzeitigen Stand zu dämonisieren.
4. Unser Amt sei, mit der Gottesmutter um die Juden zu bitten. haben Sie das nicht gelesen? Dass inwzischen viele schon dazugekommen sind, ist m.E. ein Zeichen, dass wir dem Ende sehr nah gekommen sind.
__________________
Noch eine Bemerkung zum „Bastard“. Bereits in den Evangelien wird uns gesagt, die Juden hätten Jesus vorgeworfen, unehelich zu sein. Wenn Sie das Schäfer-Interview ruhigen Gemütes gehört haben, müsste Ihnen der Zusammenhang aufgehen.
Die frommen Juden haben uneheliche Kinder verachtet. Da sollte uns ein Kronleuchter aufgehen, denn auch der katholische Pharisäer hat genau dasselbe bis vor kurzem ebenso getan. Hätten wir einen Bischof oder Papst akzeptiert, der aus einer unklaren Verbindung kommt?
Die gesetzestreuen Juden konnten sich keinen Messias vorstellen, der keinen menschlichen Vater hat. Hinzukommt, dass sie die davidische Herkunft über den Vater annahmen, die so nicht vorlag.
In diesem Zusammenhang eben der „Bastard“ (uneheliches Kind).
Mit solchen Denkschwierigkeiten sollte man eher Mitgefühl haben, denn sie sind da nicht anders als wir. Das laxe Heidentum hatte mit einer solchen Vorstellung weniger Probleme.
@Chlodwig — „…Judenmission ja, aber keinesfalls ein Einsatz von Zwangsmitteln, da dies eindeutig gegen die kirchliche Lehre verstößt.“
Ich hatte Sie explizit gefragt, ob Sie Freunde oder Bekannte im Judentum haben.
Wenn ja, dann müssten Sie eigentlich wissen, dass die jüdischen Mitbürger, wenn Sie im jüdisch-orthodoxen Glauben verwurzelt sind, a.) keinerlei Interesse am Christentum haben b.) mit nichts mehr und abgrundtiefer verletzbar und weggestoßen sind, wenn man ihnen sagt „der Messias sei schon mal da gewesen“ und c.) was innerhalb der jüdischen Tradition durch den Talmud und die Kabbala gelehrt wird, geht nur die gläubigen orthodoxen und ultraorthodoxen Juden selbst etwas an, indem sie selbst die höhere Erkenntnis über deren Inhalte bekommen.
Es ist wie @zeitschnur sagte: „…Wehe dem, der glaubt, er könne im Rahmen dieses Geheimnisses als teuer erkaufter Heide große Töne spucken! Ich bin mir nicht sicher, ob das, was Christen den Juden angetan haben nicht ein Fluch ist, der das neue Israel schwer belastet. Wir haben ihnen vergolten, obwohl uns das untersagt ist…“
Haben Sie meine youtube-links zu den Vorträgen von Pastor Dr. Derek Prince „Derek Prince – Antisemitismus: Der Anteil der Christen“ und „Derek Prince – Gottes Endzeitplan für Israel“ ( https://www.youtube.com/watch?v=_y2jWKxZMlI und https://www.youtube.com/watch?v=I5gGdD5n8i8 ) angesehen, oder gilt dieser Pastor nicht in Ihrem theologisch-klerikalen Horizont ? Wenn Sie diese historischen und biblischen Tatsachen nicht wahrnehmen wollen und auch die schweren Vergehen der Katholiken in der Vergangenheit gegen die Juden leugnen, dann kann ich nur mit Aldous Huxley formulieren: „Die Fakten bleiben die Fakten, auch wenn man sie ignoriert.“ (Aldous Huxley)
Es geht nicht um „anti-kirchliche Propaganda“, sondern darum, dass durch die Verleumdung, gestützt durch katholisch-mittelalterliche Theologie, diese Dinge aus dem Ruder gelaufen sind und die katholischen Theologen und Kleriker nichts mehr dagegen taten und somit einen Anteil daran hatten. Und geht auch darum, was die BIBLISCHE PROPHETIE über die Bestimmung Israels und des Judentums sagt.
Sie bezeichnen mich als einen „Gutmenschen“ und verteufeln gleichzeitig den Talmud und die Kabbala und werfen diese Schriften somit auf den Scheiterhaufen. Somit sind Sie und in meinen Augen unfähig der jüdischen Tradition und den jüdischen Mitmenschen mit Respekt und Nächstenliebe entgegenzutreten.
Für mich sind Sie jemand, der eine reine Weste haben will, und der in keinster Weise so wie es der Heilige Papst Johannes Paul II. sowohl in Yad Vashem, als auch bei der Vergebungsbitte im Heiligen Jahr 2000 tat, um Verzeihung bitten will.
Sie behaupten, die Juden sollen sich ändern und „aufhören nicht weiter satanischen Irrlehren wie dem Babylonischen Talmud oder der Kabbala anzuhängen“. In der Folge sehen Sie den „Auftrag des echten Katholiken, im Geist der Liebe Missionsarbeit auch den Juden zukommen zu lassen“. Aus Ihren Worten entnehme ich, dass Sie keinerlei realen Kontakt mit jüdischen Mitbürgern und Israelis haben. Wenn Sie wollen, dass sich irgendetwas etwas ändert, dann ändern Sie sich bitte erst einmal selbst und gehen Sie selbst mit einem offenen und duldsamen Herzen REAL auf die jüdischen Mitbürger zu.
@ Jeanne dArc
Natürlich bin ich schon häufiger Juden begegnet.
Muselmanen haben auch „kein Interesse am Christentum“, ebenso sind sie „abgrundtief verletzbar“, wenn Jesus Christus als Erlöser dargestellt wird, der für die Sünden der Menschheit am Kreuz gestorben ist. Wenn man ihnen klarmacht, daß es mit der Einsetzung des Neuen Bundes durch Jesus Christus keine Propheten mehr geben kann, also auch ein „Mohammed“ zu den Irrlehrern gerechnet werden muss, bringt man sie endgültig auf die Dattelpalme. Und Tötungsbefehle gegen „Ungläubige“ im Koran gehen nur die Anhänger der muselmanischen Lehre etwas an. Ja nee, ist schon klar!
Derek Prince war „Pfingstler“ und „christlicher Zionist“, damit im Klartext Häretiker und Verfechter einer contradictio in adiecto. Kategorie unbelegte und böswillige Unterstellung: „Wenn Sie diese historischen und biblischen Tatsachen nicht wahrnehmen wollen und auch die schweren Vergehen der Katholiken in der Vergangenheit gegen die Juden leugnen“. Ihr Aldous-Huxley-Zitat gilt selbstverständlich den Menschen, die sich mit aller Gewalt gegen die katholische Objektivität zu stellen versuchen.
Es geht nicht darum, irgendeine grundfalsche Praxis des Katholizismus aus einer längst vergangenen Epoche wiederbeleben zu wollen, sondern zu schauen, was die wahre Lehre der Kirche besagt. Den bald 2000-jährigen Nostalgikern des Alten Bundes kann man keinen Sonderstatus im Vergleich zu Muselmanen und anderen Nicht-Christen einräumen.
Auch hier erscheint wieder eine böswillige Unterstellung gegen meine Person. Ich bin überhaupt kein Freund von Bücherverbrennungen, aber Warnungen vor Irrlehren sind die Pflicht eines jeden Katholiken. Und Sie versuchen in meinen Augen einen falschen Frieden mit der Welt zu finden, was keinesfalls mit Nächstenliebe verwechselt werden darf.
Als jemand, der nach dem Zweiten Weltkrieg geboren worden ist und in keiner Weise Straftaten gegen Juden begangen hat, wieso sollte ich mich schuldig fühlen? Sie wissen um die Idolatrie-Förderung durch Johannes Paul II. mit dem „Weltgebetstreffen für den Frieden“ 1986 in Assisi? Die Vorstellung der „gleichberechtigten“ Religionen stimmt nicht überein mit der wahren Lehre der Kirche. Zudem ist die Tatsache nicht zu vergessen, daß es zu allen Zeiten der Judenverfolgungen im Machtbereich der katholischen Kirche Kleriker gegeben hat, die sich öffentlich gegen diese Gewalt positioniert haben.
Der „perfekte Mensch“ auf Erden ist ein unerreichbares Ideal, nach dem man nur streben kann, indem sich ans Vorbild Jesu Christi gehalten wird. Aber auch als Sünder kann ich an Sünder außerhalb des Glaubens appellieren, durch das NT den richtigen Maßstab für moralisches Verhalten zu finden, weshalb nur der Allerheiligsten Dreifaltigkeit Anbetung zusteht.
@Chlodwig
Sie vermischen da hinsichtlich dem Hl. Papst Joh.P. II. etwas:
Ich sprach im Zusammenhang mit dem Hl. Papst Johannes Paul II. NICHT von Assisi, sondern von YAD VASHEM und der VERGEBUNGSBITTE 2000. Darüber hinaus möchte ich noch sein Gebet am KOTEL in Jerusalem beifügen, wo er auf dem Gebetszettel die Bitte um Verzeihung bei den „Älteren Brüdern“ formuliert hatte: http://www.osse-schalom.de/Papst_im_Heiligen_Land/Israel/Gebet_an_der_Klagemauer/gebet_an_der_klagemauer.html
Zum Thema Pastor Dr. Derek Prince möchte ich sagen:
Gott Vater, Herr Jesus Christus, ich danke Dir, dass es heute keine Inquisition mit ihren Scheiterhaufen-Verbrennungen mehr gibt.
Gott Vater, Herr Herr Jesus Christus, ich lobpreise Dich dass Du gesagt hast „Selig die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen“. (Mt 5, 8).
Gott Vater, Herr Jesus Christus, ich danke Dir, „weil du all das den Weisen und Klugen verborgen, den Unmündigen aber offenbart hast.“ (Lk 10, 21).
Das Leben im Heiligen Geist: https://www.youtube.com/watch?v=KDWLdrxY8ww
@ Jeanne dArc
Im März 2008 hat Donald J. Sanborn das Verhältnis zwischen Kirche und Judentum schön auf den Punkt gebracht:
„Es dient weder dem Zeugnis der Wahrheit noch der Liebe, die die Kirche den Juden widmet, ihre Zurückweisung Christi eine wahre Religion zu nennen, oder zu sagen bzw. zu implizieren, daß sie nicht zur Römisch-Katholischen Kirche konvertieren müssen. Diese Konversion nicht mehr zu wollen, dafür nicht mehr zu beten, dafür nicht mehr zu streiten, ist der schlimmste Dienst, der den Juden zugefügt werden kann, die größte Verweigerung von Liebe und letztlich eine glühende Blasphemie gegen die messianische Würde, Königlichkeit und Göttlichkeit unseres Herren Jesu Christi.“
Was haben Sie eigentlich mit Ihren Scheiterhaufen-Verbrennungen? Zu viele Horrorgeschichten über die Kirche aufgeschnappt? Bei den protestantischen Gemeinschaften hat es in der Frühen Neuzeit genauso härteste Gewalt gegen Abweichler gegeben.
@Chlodwig
Wenn Sie mit einem Bischof aus dem Bereich des Sedisvakantismus argumentieren, halten Sie dann auch Papst Benedikt XVI., der mehrfach mit den Juden zusammen betete, auch für einen Häretiker ? : https://www.youtube.com/watch?v=yk91tEp6Bok
Ich habe keine „Horrorgeschichten“ aufgeschnappt, sondern sehe, das was wirklich war: http://www.planet-wissen.de/kultur_medien/religion/inquisition/
Woher nahm die Katholische Kirche das Recht Andersdenkende zu töten ?
In diesen Zusammenhängen hier die Vergebungsbitte vom Heiligen Papst Johannes Paul II. im Jahr 2000: http://stjosef.at/dokumente/vergebungsbitten_papst_2000.htm
@ Jeanne dArc
Benedikt XVI. äußert, die Juden müßten aus dem AT nicht das irdische Wirken Jesu Christi, wie es im NT beschrieben wird, herauslesen. Außerdem behauptet er, der Alte Bund könne nach wie vor zum Heil führen. Ferner bastelte er an der Karfreitagsfürbitte für die Juden herum. Die im Februar 2008 veröffentlichte Version für die tridentinische Messe beinhaltet weder die Nennung des Unglaubens der Juden (Zurückweisung Jesu Christi) noch die Bitte um Konversion der Judenheit zur Kirche („Der allmächtige Gott nehme die Decke von ihren Herzen“). Für jemanden, der sich Papst nennt, ist das fatal, weil die öffentliche Infragestellung des eigenen Glaubens durch einen Katholiken, insbesondere durch einen Kleriker, einen Selbstausschluß aus der Kirche zur Folge haben kann.
@Chlodwig
Habe dazu was gefunden, als Video und als pdf zum Lesen. Häresien Papst Benedikts XVI.: http://www.monarchieliga.de/images/6/6c/Haeresien-benedikts-XVI.pdf & Video: https://www.youtube.com/watch?v=rkPiaS1z6Vs
Wenn man von der vorkonziliaren Theologie ausgeht, dann passt das zusammen. Nimmt man jedoch einige Öffnungen durch das II. Vat. Konzil als Grundlage, dann muss man abklären, wie weit man gehen kann. Aber da bin ich nicht der theologische Experte. Ich möchte auch keinen Streit auslösen.
Ich danke Ihnen für Ihre Ausführungen.
Man kann privat anderer Meinung sein (bin ich auch weiterhin, z.B. was die ‚Sedisvakanz‘ u.a. angeht). Ich finde es aber sehr gut, dass in diesen Foren-Gesprächen hier Vieles an die Oberfläche kommt und man daraus Vieles lernen kann !
Danke @Chlodwig für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre aufgewendete Zeit.
„Ich denke, es ist hiermit gründlich genug dargelegt, daß die schlimmsten Prophezeiungen über eine Apostasie der Gottgeweihten tatsächlich eingetreten sind. Es hat wenig Sinn, irgendwelche Laienfunktionäre oder Pastoralassistenten für Liturgiemißbräuche verantwortlich zu machen, wenn die Verfälschung der Liturgie von ganz oben angeordnet worden ist. Es hat wenig Sinn, einen Dorfpfarrer wegen Laxismus zu maßregeln, wenn eine Elite der Kirche, nämlich der Jesuitenorden, die Moraltheologie gründlich zerstört hat. Es hat auch wenig Sinn, sich über Dritte-Welt-Aktivisten mit ihrem lächerlichen Pathos zu echauffieren, wenn der Marxismus über die Befreiungstheologie von höchsten Stellen in die Kirche injiziert worden ist. Die Jesuiten selbst haben in Lateinamerika mit gewaltaffinen Ideologien gezündelt.“
Gut zu beobachten dabei ist ein offensichtlicher Zusammenhang zu den Entwicklungen, die sich analog dazu auf politisch-weltlicher Ebene zeigen. Nur ein einzelnes Beispiel, aus Deutschland, weil es Thema in kurz vorhergehenden Berichten/bzw. Kommentaren war: der Gender-Mainstreaming-Kindesmißbrauch. Es stellt sich doch die Frage, warum die „mächtigste Frau der Welt“, die sich zusammen mit ihrer Partei mit dem „C“ schmückt, ihrem Amtseid nicht nachkommt, u. a. Schaden vom deutschen Volk abzuwenden. So manches könnte sie sofort unterbinden.
Gender-Mainstreaming und Frühsexualisierung sind im Interesse der „Mysterien„schulen. Ein sehr aktuelles Beispiel: Miley Cyrus, deren Wurzeln als Prominente im satanischen Disney-Konzern zu suchen sind. Sie hat nun eine Serie von Nacktbildern veröffentlichen lassen, die sie Zusammenhang mit lauter okkulter Symbolik (Pyramiden, „Drittes Auge“, Besessenheit, Bart des Baphomet, Blau-Rot-Gegenüberstellungen, Androgynie usw.) zeigen. Bei weiblichen Disney-Sternchen, die im Kindesalter bzw. als Jugendliche einige Bekanntheit erlangen, ist es seit Jahren der Normalfall, daß diese um ihre Volljährigkeit herum, plötzlich in der Öffentlichkeit als Sexmonster inszeniert werden. So werden bereits ganz ohne Gender-Mainstreaming-Lehrpläne für Grundschulen Millionen von Kindern und Jugendlichen mit pervertierter Sexualität infiziert.
Papst Pius XII.
hat bereits im Jahre 1949 in einer eindrücklichen Mahnrede auf dem Petersplatz
vor den Gefahren der kirchlichen Verbeugung vor dem Geist der Welt gewarnt:
-
„Wollt ihr eine Kirche, die schweigt,
wo sie sprechen müsste,
eine Kirche, welche das Gottesgesetz abschwächt,
es an den Geschmack des menschlichen Willens anpassen will,
wenn sie verpflichtet ist, es mit lauter Stimme zu proklamieren,
eine Kirche, welche sich entfernt vom unerschütterlichen Fundament,
auf welches Christus sie begründet hat,
um sie bequem dem unbeständigen Stand der Tagesmeinung anzupassen
oder sie der gerade gültigen Meinung preiszugeben
[.…]
Geliebte Söhne und Töchter!
Geistliche Erben einer ungezählten Legion von Bekennern und Märtyrern!
Ist dies eine Kirche, die ihr verehrt und liebt?
Würdet ihr in einer solchen Kirche die Linien des Angesichtes eurer Mutter erkennen?
Würdet ihr euch einen Nachfolger des ersten Petrus vorstellen können, der sich solchen Ansprüchen beugen würde?“
Oftmals wird Pius XII. als der letzte Papst der traditionellen römisch-katholischen Kirche dargestellt. Rein äußerlich mag er das gewesen sein, da er seinen Vorgängern gleich wie ein Kaiser aufgetreten ist, jedoch stand sein Pontifikat inhaltlich im Zeichen der Vorbereitungen für das Zweite Vatikanum. Er setzte beispielsweise den Freimaurer Annibale Bugnini 1948 als Sekretär der Kommission zur Generalreform der Liturgie ein. Unter Pius XII. sind Veränderungen an der Liturgie der lateinischen Kirche vorgenommen worden.
Auch sehr interessant ist der Fakt, daß Eugenio Kardinal Pacelli, der zweieinhalb Jahre später Papst Pius XII. werden sollte, im Herbst 1936 die USA besuchte. Dort kam er während des Endspurts der damaligen US-Präsidentschaftswahl an. Am 5. November traf er den soeben wiedergewählten US-Präsidenten und Hochgrad-Freimaurer Franklin Delano Roosevelt in New York City, um ihm zum Sieg zu gratulieren.
http://en.wikipedia.org/wiki/Eugenio_Pacelli%27s_1936_visit_to_the_United_States
Pius XII. muß somit zur Last gelegt werden, dem Druck des Modernismus mit ersten deutlichen Schritten nachgegeben zu haben.
„Und drittens ist es auf Seiten der kirchlichen Autoritäten allerhöchste Zeit, das Versteckspiel um das Dritte Geheimnis von Fatima zu beenden. Die Mentalreservationen, Ausflüchte und Lügen müssen ein Ende haben.“
~~~~~~~
Dem stimme (nicht nur) ich hundertprozentig zu!
Denn es gibt überhaupt kein „Geheimnis von Fatima“.
@Baselbieter
„Denn es gibt überhaupt kein „Geheimnis von Fatima“.“
Diese Aussage sagt mir, dass sie der Mutter Gottes von Fatima auf den Schoß gesessen haben und oder mehr oder weniger mit ihr verwandt sind. Sie sind ein ganz großer vor dem ich nur die Flucht ergreifen kann. Also diese Zeit ist für mich unglaublich, man weiß gar nicht mehr, ob man lachen oder weinen soll. Jedenfalls bereite ich mich auf alles nur Denkbare vor.
Per Mariam ad Christum.
Danke für das Kompliment!
~~~
Bis anhin bin ich als Katholik nicht verpflichtet, an irgend eine Erscheinung an irgend einem Ort zu glauben; und erst recht nicht an „furchtbare Geheimnisse“.
~~~
In seiner Liebe hat Gott uns seinen Sohn Jesus Christus geschickt, der bei uns ist alle Tage, und der sich jedem Gläubigen täglich in der Eucharistie schenkt. Durch sein Wort und das seiner Apostel hat er uns belehrt und voller Hoffnung erfüllt.
~~~
Wo sind da Geheimnisse?
@ Baselbieter
Es spricht viel dafür, dass das dritte Geheimnis von Fatima verformt, auf jeden Fall über den gesetzten Zeitpunkt von 1960 hinaus verschwiegen wurde.
Wir müssen nicht an Erscheinungen glauben, auch dann nicht, wenn sie anerkannt sind (Fatima IST anerkannt!).
Dennoch spricht diese Geheimniskrämerei um Fatima, die der Vatikan seit Jahrzehnten tätigt, für sich.
Völlig unabhängig, ob Sie daran glauben oder nicht, offenbart dieses Faktum, dass hier etwas dunkel, unklar, gegenläufig war und ist.
Auch dann, wenn man nicht dran glaubt.
Was hätte den Vatikan gehindert, den dritten Teil spätestens 1960 zu veröffentlichen, wenn das alles ohne Brisanz gewesen wäre?
Wir brauchen allerdings heute die Lüftung des Geheimnisses nicht mehr, weil es sich selbst gelüftet hat.
Solche Zustände hat es in der Kirche noch nie gegeben. (Womit ich die Geschichte der Kirche nicht reinwaschen will – es gab viel Ungutes, allerdings nicht auf der Ebene der Lehre, sondern der Praxis, und das ist trotz allem immer nch was anders).
JETZT ist es kein Geheimnis mehr!
Es steht immer noch aus eine Weihe Russlands an das unbefleckte Herz. Weder Pius XII. noch Johannes Paul II. haben es – und sie erkannten sehr wohl Fatima an! – geschafft, sie korrekt zu vollziehen.
Diese Weihe ist nicht mehr möglich, weil die Hierarchie zerstört, vom Glauben abgefallen und teilweise in den weihen ohnehin zweifelhaft, also nicht-geweiht ist.
In Fatima ging es vielleicht auch nur darum, uns zu zeigen, dass der Himmel das, was kam und noch kommen wird, nicht über uns verhängen wollte, sondern dass wir unser Fiat durch den Ungehorsam dazu selbst gegeben habe – wir!
das Problem mit dem 3.Geheimnis ist, dass man sich, einfach fragt, warum man da so ein Geheimnis drum gemacht hat.
Es ist doch, das was veröffentlicht wurde, total harmlos, also nichts ungewöhnliches.
Verfolgung der Kirche und dass das Blut der Märtyrer Segen ist.
Daher rührt, denke ich ein groß´Teil der Spekulationen.,
Der katholischen Öffentlichkeit ist es bisher anscheinend entgangen, dass Papst Franziskus am 6. Juni 2015 in Sarajevo den bisher greulichsten Verstoß seines Pontifikats gegen das Erste und höchste Gebot begangen hat. Nachzulesen auf der Website des Vatikans:
http://w2.vatican.va/content/francesco/de/speeches/2015/june/documents/papa-francesco_20150606_sarajevo-incontro-ecumenico.html00
Franziskus betete g e m e i n s a m mit Moslems ein von ihm verfasstes interregliöses Gebet.
Die Szene ist hier auf Video festgehalten, ab ca. 2:09:00:
https://youtu.be/-AVF82ljxz4?t=2h9m50s
Aus dem formal noch getrennten interreligiösen Beten am selben Ort, Pfingstsonntag 2014 im Vatikanischen Garten, ist hier zum erstenmal amtlich ein gemeinsames christlich-musimisches Gebet geworden.
Wann hat es in 2000 Jahren Christentum von höchster Stelle einen solchen Verrat an Jesus Christus gegeben?
Wann hat es eine solche abscheuliche Täuschung über den wahren Gott gegeben?
Oben im Artikel lesen wir:
//Robert Spaemann und Martin Mosebach haben als katholische Laien und Intellektuelle die inhaltliche Konfusion des Papstes richtigerweise kritisiert.//
Es ist erschütternd, dass nicht einmal Intellektuelle vom Format Spaemanns und Mosebachs begreifen, welches Spiel in diesem Pontifikat gespielt wird, übrigens durchaus in Kontinuität mit den vorangehenden Pontifikaten.
Hat nicht auch der selige Papst Johannes Paul II in Assisi zusammen mit Muselmanen, Juden, Buddisten und anderen gebetet?
~~~
http://de.wikipedia.org/wiki/Weltgebetstreffen
Baselbieter
Assisi hat man immer damit schön geredet, dass man ja nicht gemeinsam gebetet habe, sondern nur am gleich Ort jeder für sich.
Nun hat aber Papst Franziskus alle Anwesenden – Christen, Moslems, und möglicherweise weitere – aufgefordert, mit ihm ein gemeinsames Gebet zu beten. Und zum Zeichen dessen, dass sie es taten, erhoben sie sich.
Franziskus war sich genau bewusst, was er tat. Sehen Sie nur mal den Blick, mit dem er aufs Publikum schaut, bevor er loslegt.
Johannes Paul II. hat es ihm insofern vorgemacht, als er auf einer seiner Reisen gemeinsam mit einem Voodoo-Priester betete. Aber das war ein „privates“ Gebet, das soviel ich weiß nicht veröffentlicht wurde.
Nein, was da am 6. Juni geschah, ist eine neue Eskalationsstufe zum großen Glaubensabfall. Es ist genau das, was sogar von den deutschen Bischöfen noch vor einiger Zeit untersagt wurde – ich erinnere mich an ein entsprechendes Verbot von Kardinal Meisner für die Erzdiözese Köln.
Gott ist ein solches verschlagenes, unaufrichtiges Gebet ein Greuel. Wir werden die Folgen erleben!
Die unmittelbare Folge des interreligiösen Friedensgebets Pfingsten 2014 im Vatikan war der Terror des Islamischen Staats. Dieser folgte zeitlich direkt danach. Die ursächliche Verknüpfung lässt sich natürlich nicht beweisen.
Das Sahnehäubchen: Franziskus unterstrich, dass alle Katholiken zum interreligiösen Dialog verpflichtet sind. Also nicht mehr nur Bischöfe, Theologen, Spezialisten, sondern j e d e r Katholik ! (Vielleicht sagte er sogar Christ, ich weiß es nicht mehr.) Dabei wird aber der sogenannte „Proselytismus“ ausgeschlossen.
Was Franziskus tut, widerspricht direkt den Anweisungen des Herrn Jesus Christus. Dieser trug seinen Jüngern den Missionsbefehl auf, keinen Dialogbefehl.
Papst Franziskus redet in seinem Gebet davon, dass wir (Christen, Muslime …) alle Gott zum Vater hätten. Johannes in seinem 1. Brief schreibt jedoch: wer den Sohn nicht hat, hat auch den Vater nicht. Und wer den Sohn leugnet (dass er der menschgewordene Sohn Gottes ist), der ist der Antichrist.
Franziskus widerspricht Jesus Christus und dem Wort Gottes ins Angesicht. Für mich ist dieser Mann ein Antichrist. Einem Antichrist folge ich nicht und habe heute die Konsequenzen gezogen.
Leo Laemmlein, Gott beschütze sie. Gelobt sei Jesus Christus, in Ewigkeit, Amen.
Vergelt’s Gott, methodus. Möge auch Sie Gott schützen.
Jesus Christus gestern, heute und in Ewigkeit. Amen.
Der Antichrist kann sein Gesicht nicht mehr verschleiern, die Wahre Fratze ist sichtbar, steht zum Kampf bereit. Solange wir, in und mit Jesus Christus bleiben, ist der Antichrist machtlos. Jede einzelne Seele, die rein in Christus bleibt, hat mehr Macht, als das verkörperte Böse. Credo…Ja, ich glaube an den Allmächtigen Gott den Vater, den Sohn Jesus Christus, den Heiligen Geist…
„Jede einzelne Seele, die rein in Christus bleibt, hat mehr Macht, als das verkörperte Böse.“ –
Erstens – was ist den das „verkörperte Böse“? Und warum diese Meinung über „Macht“? Sie widersprechen der Schrift:
In der Offenbarung heißt es, dem Antichristen sei die Macht gegeben, die Heiligen zu besiegen:
„Und es wurde ihm erlaubt, mit den Heiligen zu kämpfen und sie zu besiegen.“ (Off. 13,7)
„Und wenn jene Zeit nicht verkürzt würde, dann würde kein Mensch gerettet; doch um der Auserwählten willen wird jene Zeit verkürzt werden.“ (Mt 24)
Machen wir uns klar, dass uns alle Macht genommen wird. Wir sollen nicht größer sein wollen in dieser Welt als der Herr es war.
Ohne diese Erkenntnis sind wir in großer Gefahr.
@Zeitschnur. Ja,das Wort „Macht“ war von mir sehr unrichtig. In Hoffnung.
Leo Laemmlein sagt:
„Gott ist ein solches verschlagenes, unaufrichtiges Gebet ein Greuel.“
~~~
Welch ein furcht=bares Gottesbild steht hinter dieser Aus=Sage!
Nun,da sie eine Gottesfurcht mit einem furchtbarem Gottesbild gleichsetzen,wundert mich nicht,dass sie sich einen Neuen Gott basteln müssen (mit ein bisschen herumschnörkeln).
Was hat Ihr aufmerksamer Einwurf mit Eusebie zu tun?
~~
Und warum unterstellen Sie mir, einen „Neuen Gott“ basteln zu müssen?
~~
@ Baselbieter
Unsachliche Anwürfe, bei denen man sich in „Gottesfurcht“ überbieten will, führen ab vom Thema. Ich finde das unmöglich.
Dennoch gebe auch ich Ihnen nicht recht.
Ich möchte das theologisch begründen:
In der Kirche haben wir grundsätzlich alle Bitten an Gott-Vater oder die Trinität oder allgemein „Gott“ mit der Formel versehen
„Per Dominum nostrum Jesum Christum qui tecum vivit es regnat in saecula saeculorum“
Bitten an Christus selbst haben wir mit derselben Formel ab „qui“ in der 2. Person Singular versehen.
Was heißt das?
Wir wissen, dass wir nur durch Jesus Christus an den Vater herantreten dürfen.
Traditionelle Gebete, wie z.B. die Psalmen, in denen Christus noch nicht benannt wird, müssen daher mit einem „Gloria Patri et Filio et Spiritui Sancto, sicut erat…“ geschlossen werden.
Nur im Vater-unser dürfen wir direkt den Vater ansprechen ohne weitere Zusätze – aber NUR da, weil uns dies Gebet Jesus gegeben hat. Wir sagen aber, bevor wir es sprechen, immer dazu:
„Praeceptis salutaribus moniti, et divina institutione formati, audemus dicere (Gemahnt durch angeordnetes Heil und geformt durch göttliche Belehrung, wagen wir zu sprechen)“
Audemus dicere – wagen wir, WAGEN WIR (!) zu sprechen! Welches Bewusstsein der Heiligkeit Gottes, des wahren Gottes.…
Und nun, Baselbieter, beantworten Sie sich selbst die Frage, ob F. die Voraussetzungen ehrfurchtsvollen, KATHOLISCHEN Gebets erfüllt hat.
Ich denke es nicht.
Er hat vielmnehr offenkundig die Ebene katholischen Betens verlassen.
Das müssen wir erkennen und ernst nehmen.
Wenn ein „Papst“ mit anderen Religionsvertretern so betet, als sei das möglich und lässt diese traditionell unerlässlichen Bezugsformeln weg, dann ist das aus einer katholischen Sicht mit absoluter Gewissheit ein Greuel zu nennen.
@ zeitschnur
Ihr Schluss-Satz gründet sich auf obersätzliche Urteile, die ich für falsch halte.
Es würde aber zu weit führen, hier in die Tiefen der theologischen Wissenschaft einzudringen.
Letztlich läuft es auf die Frage ποιος είναι ο Θεός hinaus.
Na das lob ich mir – Sie haben keine Argumente! Da hab ich Sie offenbar mattgestzt?! schade!
Ich habe Ihnen etwas Konkretes geschrieben und Sie sind nicht in der Lage, darauf konkret zu antworten und flüchten in Großmannsgesten.
So schauts aus.
Und Sie wissen ja aus der Schrift (oder doch nicht?): Wer Jesus sieht hat Gott gesehen.
Wer Jesus nicht hat, hat auch den Vater nicht…
Aber vielleicht war auch Jesus einfach zu oberflächlich und nicht vorgedrungen in die Tiefen der Theologie.
Hach.
Man ist schon einsam als echter und noch theologischerer Theologe.
zeitsdchnur sagt:
„Sie haben keine Argumente.. .Sie flüchten in Großmannsgesten“
~~~
Wenn ich anderer Meinung als Sie bin: Warum werfen Sie mir dann Insulte an den Kopf?
~~~
… schon vergessen, was Sie geschrieben haben?
Sie unterstellen mir „oberflächliche Urteile“ und fügen hinzu, es würde zu „weit führen“, dieses herablassende Urteil mithilfe einer theologischen Vertiefung, zu der Sie sich für fähig halten, wie es aussieht alleine, zu begründen.
Wenn Sie also nichts sagen wollen außer: Deine Urteile sind oberflächlich, aber ich will dieses beleidigende Urteil nicht begründen, weil das eine Tiefe voraussetzte, die bei dir und den Lesern hier nicht vorauszusetzen ist, dann sollten Sie sich fragen, warum Sie das dann überhaupt schreiben?
Na?
Sehen Sie – das meinte ich!
Zu Zeitschnur: Was sind das für Ausführungen über „stramme“ Katholiken. Dafür gibt es schon gar keine Kategorie. Haben Sie diese „strammen“ Katholiken unter der Kurpfalzbrücke gefunden ? Dort sollen sie vom Blumenpeter gesehen worden sein.
Urteil nennt man die Aussage über das logische Verhältnis zweier oder mehrer Begriffe. Einem Subjektbegriff wird ein Prädikat zugeordnet und (in der Regel) sprachlich in einem Satz ausgedrückt.
Ein *oberflächliches Urteil* ist ein solches, in dem entweder der Subjektbegriff oder der Prädikatbegriff inhaltlich (in der Gesamtheit seiner Merkmale) oder umfänglich (in Bezug auf die Einzelgegenstände, die unter den Begriff fallen) nicht klar abgegrenzt ist.
»> Das ist ein formallogisches Kriterium, und hat mit einem Werturteil nichts zu tun. «<
Ein Werturteil ist ein Urteil im oben definierten Sinn, bei dem eine persönliche Einschätzung (Valuierung, Wertung) ausgesprochen wird: die im Prädikat eine Stellungnahme des Urteilenden zum Subjekt des Urteils darlegen, etwa „Baselbieter leidet an Großmannsucht“.