(München) Der heilige Franz von Assisi? Schnee von gestern! Heute ist fernöstlicher Zen in. So sehen es jedenfalls die Franziskaner des Klosters Dietfurt. Und das nicht erst seit heute. Seit 1977 haben sie das Kloster zum Zen-Zentrum ausgebaut und sind stolz darauf, „sozusagen das älteste christliche Zen-Kloster im deutschsprachigen Raum“ zu sein, wie sie auf ihrer Internetseite schreiben.
Katholisches.info berichtete von der am 1. September erfolgten Auflassung des Franziskanerklosters Reutte in Tirol. Das Franziskanerkloster Dietfurt in Bayern gehört zwar zu einer anderen Ordensprovinz, doch zwischen dem einen und dem anderen Ereignis scheint ein direkter Zusammenhang zu bestehen.
Inkulturation andersrum
Fünf Franziskaner bewohnen derzeit das Kloster in Dietfurt. Bekannt ist die franziskanische Niederlassung in der bayerischen Oberpfalz als Meditationshaus St. Franziskus. Eigentlich zur Sache geht es jedoch im Werbezusatz „Zen im Franziskanerkloster“. Das Haus bietet „von Zen über Ikebana bis T’ai Chi Ch’uan“ alles an östlicher Spiritualität, was buddhistischen, hinduistischen, shintoistischen oder taoistischen Ursprungs ist, wie die Internetseite verspricht. Inkulturation andersrum.
„In der Zen-Praxis folgen wir hier vorwiegend der Tradition von Sanbà´-Kyà´dan, so wie sie in unserem Haus von P. Lassalle grundgelegt und von P. Victor Löw weiter geführt wurde.“ Entscheidenden Wert legen die Dietfurter Zen-Franziskaner auf die Feststellung: „Diese Tradition gewährt uns vollkommene Freiheit in Bezug auf die Konfessions- und Religionszugehörigkeit.“ Heutiger Leiter ist der 49jährige Samuel Heimler.
Guardian Heimler: Tag mit „Harmonisierung des Qi“ beginnen
Bruder Heimler ist katholischer Priester. Aus dem von ihm im Internet veröffentlichten Lebenslauf läßt sich das bestenfalls rückschließen. Obwohl die Priesterweihe die wichtigste Etappe seines Lebens sein sollte, findet sie keine Erwähnung. Erwähnung findet, daß er eine Berufsausbildung zum Stahlbetonbauer besitzt und nach seinem Ordenseintritt 1988 ein Theologiestudium, eine Ausbildung in Gesprächsführung, zum Gestaltpädagogen, zum Familienberater und zum Neuro-Linguistischem Programmierer (NLP) absolvierte. Im Dietfurter Zen-Kloster der Franziskaner gelten eben „andere“ Gewichtungen.
Heimler ist Guardian des Klosters und Leiter des Meditationshauses, Mitarbeiter der Jugendpastoral „Orientierung an Franziskus“ und (mutmaßlich geistlicher) Assistent der Franziskanischen Gemeinschaft (FG).
Seinen Tag beginnt Samuel Heimler mit Qigong, einer Form von chinesischen Bewegungs‑, Konzentrations- und Meditationsübungen, um das Qi in seinem Körper „zu harmonisieren und zu regulieren“. Qi steht im Chinesischen für Energie, Fluidum oder Atem und ist zentraler Bestandteil der fernöstlichen Religion des Taoismus. Im Sommer schläft Heimler nicht in seiner Klosterzelle, sondern in einer Hütte im Klostergarten, weil er dort den Kontakt mit der Natur stärker empfinden kann.
Fernöstliche Praktiken buddhistischer, shintoistischer, taoistischer Herkunft
Heimler blickt seit 34 Jahren Richtung Osten, allerdings nicht im christlichen und franziskanischen Sinn des Ex oriente Lux. Heimler blickt weiter in den geographischen Osten und meint bei den fernöstlichen Religionen zu finden, was ihm am Christentum offenbar zu fehlen scheint. Als Guardian und Leiter des Meditationshauses ist er das „Vorbild“ seiner Mitbrüder. Sein Leben wird geprägt von Qigong, der ebenfalls aus dem Taoismus stammenden, der „Persönlichkeitsentwicklung“ dienenden Kampfsporttechnik Taijiquan, der japanischen, aus dem Buddhismus und Shintoismus herrührenden Kunstform Ikebana, dem Sakraltanz und vor allem dem buddhistischen Zen.
Fast 2.000 Teilnehmer ziehen die 48 Kurse an, die im Laufe eines Jahres im Dietfurter Zen-Zentrum angeboten werden. Es handelt sich um Laien und Ordensleute, Gläubige und Ungläubige. Die Konfessions- oder Religionszugehörigkeit spielt für die Kurse keine Rolle. Ein spezifisch christliches, oder als christlich erkennbares Kurs-Angebot gibt es nicht. Der Andrang sei so groß, daß die Zen-Franziskaner nicht mehr ausreichen, um die Nachfrage zu befriedigen. Um zudem das Prestige als Zen-Zentrum zu steigern, werden deshalb auch bekannte Zen-Meister von auswärts eingeladen, um in dem buddhistisch anmutenden Zentrum Kurse zu leiten.
Vom Franziskanerkloster zum Zen-Kloster
Seit 1665 besteht die Dietfurter Niederlassung der Minderen Brüder des Heiligen Franz von Assisi. Die Umwandlung von einem Franziskanerkloster in ein Zen-Kloster erfolgte allerdigs nicht in erster Linie durch einen Franziskaner, sondern durch den Jesuiten Pater Hugo Lassalle. Der 1898 in Nieheim in Westfalen geborene Lassalle stammte aus einer ursprünglich hugenottischen Familie. 1919 trat er nach den Erfahrungen des Ersten Weltkrieges, in dem er als Soldat gedient hatte, in den Jesuitenorden ein. 1927 zum Priester geweiht, wurde er 1929 von seinem Orden in die Japan-Mission entsandt. Auf der Suche nach Wegen durch Akkomodation das Evangelium in Japan einzupfanzen, studiert er dort den Zen-Buddhismus. Mit seiner Hilfe hoffte er, die Grundlagen der für das Christentum so schwer zugänglichen japanischen Gesellschaft zu verstehen. Eine Beschäftigung, die ihm nicht sonderlich bekommen sollte.
Statt einen Zugang für die Evangelisierung Japans zu finden, wurde er vom Zen-Buddhismus ergriffen. 1943 nahm er am ersten Sesshin teil, einer Form der konzentrierten Zen-Meditation. Unter dem Namen Makibi Enomiya wurde er japanischer Staatsbürger und 1948 Generalvikar der Diözese Hiroshima. Der von ihm gewählte Namen hat sowohl einen Bezug zum Shinto-Schrein von Hiroshima als auch zum Buddhismus.
Lassalle meinte nach dem Zweiten Weltkrieg, die besiegten Japaner „durch Buddha zu Christus“ führen zu können. „Die Stärkung der religiösen Basis in Form des Buddhismus sollte – nach Uminterpretation der buddhistischen Riten – für die christlichen Lehren und Zeremonien als Anknüpfungspunkt dienen“, schreibt Michael Ihsen im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon über den deutschen Jesuiten. „Die Einübung der Ichlosigkeit erschien ihm auch für das Christentum erstrebenswert“, so Ihsen. Lassalle war von der Idee ergriffen, den Buddhismus zu fördern, zu „christianisieren“ und damit Japan zu evangelisieren.
Mit den buddhistischen Zen-Mönchen sah er nach dem verlorenen Krieg Gemeinsamkeiten und ging mit ihnen auf Vortragsreisen, um auf der Grundlage einer gemeinsamen Ethik Japan wieder aufzurichten. Sowohl der Jesuit als auch die bis zum Kriegsende in Japan ausgegrenzten Buddhisten schrieben dem Shintoismus und Konfuzianismus Krieg und Niederlage des Inselstaates zu und sahen die Gelegenheit, nun deren Stellung in der japanischen Gesellschaft einzunehmen.
Lassalles Weg führte schließlich aber nicht dazu, Japan zu evangelisieren, sondern dem Buddhismus einen Zugang zu den Christen in Europa zu öffnen. Den Weg dazu ebnete vor allem Lassalles „Bestseller“: „Zen-Weg zur Erleuchtung“, der 1959 mit der Erlaubnis von Pater Pedro Arrupe in Buchform erschien. Arrupe, der 1968 Jesuitengeneral werden sollte, war damals erster Provinzial der soeben neuerrichteten Ordensprovinz Japan. Er förderte Lassalles Zen-Studien und erlaubte, auf dem Gelände der Jesuiten-Niederlassung eine Zen-Stätte zu errichten. Dort schuf Lassalle unter anderem eine „Grotte des göttlichen Dunkels“. Arrupe unterstützte seinen deutschen Mitbruder auch dann, als 1960 der damalige Generalobere des Jesuitenordens, Pater Jean Baptiste Janssens, sowohl Lassalles Buch als auch jede weitere Beschäftigung mit dem Zen-Buddhismus durch Ordensangehörige verbot.
Der Jesuit Hugo Lassalle und das Zweite Vatikanische Konzil
Doch die Zeiten sollten sich schnell ändern. In Begleitung des 1959 von Papst Johannes XXIII. ernannten ersten Bischofs von Hiroshima, Dominic Yoshimatsu Noguchi, nahm Pater Enomiya-Lassalle am Zweiten Vatikanischen Konzil teil, wo er Gespräche zur liturgischen Inkulturation führte. Die Neuauflage seines Buches erhielt dennoch zunächst keine Druckerlaubnis, weil selbst Karl Rahner Zen als monistisch identifizierte und mit dem Christentum für nicht vereinbar erklärte.
Lassalle holte sich darauf Anleihen bei Pierre Teilhard de Chardin, um Defizite in seinem Lehrgebäude zu beheben. Die im Konzilsklima angestoßene „Verständigung“ mit den östlichen Religionen machte ihn jedoch mit Hilfe des zum Ordensgeneral aufgestiegenen Pedro Arrupe bald zu einem der bedeutendsten Vertreter des „christlich-buddhistischen Dialogs“. Allerdings drohte Lassalle mehrfach mit Exklaustration, falls ihm der Orden bei seinem Zen-Projekt zuviele Schwierigkeiten in den Weg lege.
Pater Enomiya-Lassalle intensivierte seine Zen-Übungen, doch die Kensho-Erfahrung, ein buddhistisches „Erweckungserlebnis“ blieb aus. Woraufhin er beschloß, sein Zen-Projekt auch ohne Kensho voranzutreiben. Seine Förderung dieser buddhistischen Inkulturation des Christentums begründete er gegenüber Kritikern immer wieder damit, daß Zen „zwar religiösen Ursprungs sei, aber Lehren umfaßt, die außerhalb der buddhistischen Lehre stehen“. Genau daran bestanden immer neue Zweifel.
Pater Enomiya-Lassalle war überzeugt, daß durch Zen „die Seele Gott entgegengeht bis zur äußersten Grenze des Möglichen“. 1973 war es soweit: Lassalle wurde endlich als Zen-Meister anerkannt. Die Anerkennung seines Kensho erfolgte durch Yamada Koun Zenshin, einem führenden Vertreter des Zen-Buddhismus und Gründer einer der zahlreichen buddhistischen Sekten. Yamada Koun (1907–1989) war jedoch im Gegensatz zu anderen buddhistischen Zen-Meistern führend daran beteiligt, viele Christen für den Zen-Buddhismus zu gewinnen. Einer von ihnen war der Jesuit Hugo Lassalle.
Lassalles „Zen-Eucharistie“ und der (ausbleibende) Bewußtseinsquantensprung
Lassalle zog in Europa andere Ordensleute wie den Benediktiner Willigis Jäger, den Jesuiten Niklaus Brantschen, den Pallottiner Johannes Kopp in seinen Bann, die er mit Yamada Koun in Kontakt brachte und von diesem ausbilden ließ. Selbst der spätere Niederalteicher Abt Emanuel Jungclaussen ließ sich in den 70er Jahren von Lassalle beeinflussen. Der buddhistische Sektenführer Yamada Koun „weihte“ 1980 zusammen mit dem Münsterschwarzacher Benediktinerabt Bonifaz Vogel das Zen-Zentrum von Willigis Jäger ein. Sie allen glaubten, durch die fernöstliche Spiritualität einen Bewußtseinsquantensprung zu vollführen. Die Erstgenannten begannen unmittelbar nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil und dem revolutionären kulturellen Umbruch von 1968 mit ihrer Zen-Mission im deutschen Sprachraum. Kopp im Bistum Essen, Jäger in der Abtei Münsterschwarzach im Bistum Würzburg, Brantschen im Bistum Basel. Lassalle war, wie erwähnt, unter anderem 1977 maßgeblich an der Schaffung des „Zen-Klosters“ von Dietfurt im Bistum Eichstätt beteiligt. Die Einweihung des Meditationshauses St. Franziskus erfolgte in seiner Anwesenheit durch den damaligen Eichstätter Bischof, Alois Brems.
Lautwerdende Kritik, etwa von Henri de Lubac oder Hans Urs von Balthasar, die unter anderem darauf verwiesen, daß zen-praktizierende Priester ihr Priestertum aufgaben, ihre Orden verließen und sogar den christlichen Glauben verloren, blieb in Dietfurt, ebenso wie in Münsterschwarzach und anderswo ungehört. Ihens schrieb dazu: „Aus religionsgeschichtlicher Perspektive ist es eine herausragende Leistung der Zusammenarbeit Lassalles und Yamadas, daß christlichen Amtsträgern die Lehrerlaubnis einer buddhistischen Sekte übertragen wurde.“ In der Tat! Cui bono?
Pater Hugo Makibi Enomiya-Lassalle starb 1990, ein Jahr nach Yamada, auf den der gesamte „christliche“ Zen-Buddhismus im Westen zurückgeht. Auf seinen Wunsch hin wurde Lassalles Leiche verbrannt und die Asche nach Japan überführt.
Die Schwäche des Dietfurter Franziskaners Victor Löw für östliche Spiritualität
Es war der Dietfurter Franziskaner Pater Victor Löw, der sich an Pater Lassalle gewandt hatte, und damit den Stein zum Dietfurter Zen-Kloster ins Rollen brachte. Löw, ein gebürtiger Budapester, war 1949 von den neuen kommunistischen Machthabern eingesperrt worden. Im Gefängnis lernte er einen Schüler des indischen Gurus Ramana Maharshi kennen, der ihm hinduistische Praktiken beibrachte. Nach dem anti-kommunistischen Aufstand von 1956 flüchtete Löw in den Westen. 1967 trat er in Bayern in den Franziskanerorden ein und wurde 1972 zum Priester geweiht. 1974 erfolgte die Kontaktaufnahme zu Lassalle, weil Löw – so die erklärte Absicht – die fernöstliche Welle, die damals den Westen überrollte, für das Christentum nutzbar machen wollte. Tatsächlich war er, wie sein Lebenslauf zeigt, selbst frühzeitig von östlicher Spiritualität in den Bann gezogen worden. Der 1994 verstorbene Löw wurde über Lassalle schließlich auch Zen-Meister und reiste wie dieser „von Kloster zu Kloster, um Meditationskurse abzuhalten“, wie die Dietfurter Franziskaner schreiben. Die von Lassalle beklagte „geistliche Armut“ der katholischen Ordensleute im Westen wurde dadurch nicht behoben, die Klöster haben sich seither allerdings „entleert“.
Die Dietfurter Zen-Franziskaner sehen hingegen alles sehr positiv und betonen auf ihrer Internetseite mit einem selbstrechtfertigenden Ton: „Täglich wird in der kleinen Kapelle im Meditationsbereich eine Eucharistiefeier [Zen-Eucharistie] auf freiwilliger Basis angeboten, die stets großen Zuspruch findet. Nicht wenige Kursteilnehmer haben durch die Wirkung der Zen-Meditation die Eucharistiefeier neu erlebt und ihren Glauben vertiefen können oder wieder Zugang zum christlichen Glauben gefunden, den sie verloren glaubten. Viele Menschen finden hier ihre geistige Heimat. Hierhin kehren sie zurück, um zur Besinnung zu kommen und neue Kraft für ihr Leben im Alltag zu schöpfen.“
Text: Giuseppe Nardi
Bild: Franziskanerkloster Dietfurt/Wikicommons
Danke für diesen ausgezeichneten und wichtigen Artikel! Er verdient intensivere Beschäftigung.
Es wird höchste Zeit, daß dieser Zen-Wahn seitens der kirchlichen Oberen, besonders der Ordensoberen, radikal gestoppt wird.
Mir ist das vom erwähnten Jesuiten Niklaus Brantschen geprägte Enomiya-Lasalle-Haus in der Schweiz (Bad Schönbrunn/Edlibach nahe Zug) aus eigener Anschauung bekannt. Eine Erfahrung, die es nicht unbedingt gebraucht hätte. Sie bestätigt aber genau das, wovor die kritischen Geister gewarnt hatten, nämlich den Verlust des Glaubens, wofür P. Brantschen selbst das beste Beispiel ist.
Ich ergänze: auch den Verlust des Verstandes.
Von Bad Schönbrunn ausgehend hat die Gesellschaft Jesu im deutschen Sprachraum schwere Verwirrungen erlitten, man wird sachlich gerechtfertigt von Apostasie sprechen müssen.
Jetzt wollen sich auch die Franziskaner der Vernichtung zuführen. Das begreife, wer kann.
Ganz hervorragend, danke! Vor Wochen habe ich via TVFrance Oberrabiner Josy Eisenberg,Paris gehört, er sprach über das Problem – wenn Leute ihre eigenen Ideologien über die Thora stellen – dann sind die Folgen Häresie, Verlust des Glaubens, des Verstandes und endlich des Lebens (Suicid, Exit, Dignitas etc) – eine Bestätigung von unverdächtiger Seite. Schönbrunn, Brantschen etc. waren mir seit je suspekt, ja widerwärtig – denn sie verwunden mit ihren wirren Ideen die Seelen der Gläubigen – da ist kein Trost nur Aporie und lähmende Bangikeit, die zurückbleibt. Vom Schweizer Episkopat – ausgenommen SE Vitus Huonder – ist da keine Remedur zu erwarten. Diese sind vorsichtig und ängstlich. Theologisch ganz unbedarft – offenbar. Alle Heiligen der Helvetia sacra – und es waren so viele – vielleicht auch heute ganz im Verborgenen – bittet, bittet inständig für uns!
Kann ich im Ergebnis nur zustimmen. Die Gefahren werden immer schlimmer. Schade um die Aufrichtigen.
Diese Christus-Statue ist ein Ausdruck der geistigen Verwirrung und sakrilegisch.
Schuld an der Verwirrung haben Äußerungen des 2. Vatikanischen Konzils zu den nichtchristlichen Religionen. Sie haben die Lawine ins Rollen gebracht.
Wenn man menschliche Spekulationen über die klaren Worte der Heiligen Schrift stellt, dann kommt so etwas dabei heraus.
Möchten doch möglichst viele Verirrte zum wahren Herrn Jesus Christus zurückfinden !
Leo Laemmlein.
Sie haben den Nagel auf dem Kopf getroffen.
Dieses Jesus-Buddhabildchen ist doch das Foto was der Konzilsgeist in seinem Pass durch die Welt spazieren führt. Es fehlt nur noch ein wolfiger, weißer Schafspelz um seine Schultern und alle würden vor Rührung in Tränen ausbrechen.
Per Mariam ad Christum.
Der Lotus-Sitz (Padmasana), der hier eingenommen wird, öffnet die drei unteren Energiezentren – das Wurzelzentrum mit der Schlangenkraft (Kundalini), das Sexualzentrum und den Solarplexus -, deren Energien dann ungehindert im Körper zirkulieren und zum Gehirn aufsteigen und „Erleuchtung“ bewirken können. Was hat das mit christlichem Gebet zu tun!?
Besten Dank Herr Schremms für ihre Stellungnahme. Viele wissen nicht, dass, was der Zen-Buddismus lehrt in der christlichen Mystik in viel vollkommener Weise verwirklicht ist. Nicht die Ruhe, das in sich Ruhen des zu einer Kugel geballten Buddha, sondern die Ruhe der ausgebreiteten Arme des Gekreuzigten, die Ruhe, die nicht auf sich selbst bezogen ist, sondern ausströmt auf den Nächsten.
Wir erinnern uns wie diesbezüglich alles begann; mit den „Belobigungen“ auch der Irrlehre Buddhismus in der Erklärung „Nostra Aetate“ des Vaticanum II.:
-
„In den verschiedenen Formen des Buddhismus wird das radikale Ungenügen
der veränderlichen Welt anerkannt und ein Weg gelehrt,
auf dem die Menschen mit frommem und vertrauendem Sinn entweder den Zustand vollkommener Befreiung zu erreichen oder – sei es durch eigene Bemühung,
sei es vermittels höherer Hilfe – zur höchsten Erleuchtung zu gelangen vermögen. “
-
Persönliche Anmerkungen:
Diese Philosophie ist überhauot keine Religion, zumal sie der allerheiligsten Dreifaltigkeit, GOTT, die Existenzberechtigung „abspricht“.
Der Buddhismus ist ein Konglomerat von vielen
Einzeltheorien ohne einheiltliche Lehre geschweige denn Leitung.
Als Kernthesen sind denn zu erwähnen;
die Verneinung der Existenz der Seele und somit die Verneinung der individuellen Personenhaftigkeit eines jeden Menschen
Der Leib – als blosser „Ballast“ – denn auc nur dazu nutze, den noch „abzuarbeitenden Karmas“ aus „früheren Leben“
( „Selbsterlösung“ !) behilflich zu sein, wobei das eigentliche Ziel der angeblich „Erleuchteten“ die „Selbstauflösung“ ins Nirwana ( was so viel heisst wie Nichts.…) sein soll.
Es bestünde keine Einheit von Leib und „Seele“
( die ja ohnehin als per se nicht existent angesehen wird )
Das Leiden ( als „nutzlos“ angesehen ) dieser Welt müsse denn auch dadurch „ausgelöscht“ werden.
Das „Ziel“ der oft so „angepriesenen“ buddhistischen Meditation ist denn das Erreichen der „völligen innere Leere“, um zur „Selbstauflösung“ bereit zu sein !?
( Wir vergleichen:
Als gläubige römisch Katholiken streben wir letztendlich die GOTT-EINUNG,
die Anteilhabe am Göttlichen Dreifaltigen Leben, an ! )
Der Buddhismus ist denn derart verästelt, dass es nicht leicht ist, eine halbwegs erklärbare Struktur darzulegen.
Will man dies dennoch versuchen, so muss der Ansatz über die angeblich verschiedenen „gangbaren Wege“ geschehen, die sich im Laufe der Zeit denn auch dem jeweiligen Zeitdenken angepasst haben.
Der sog. „kleine Wagen“
ist derjenige, in dem keinerlei Gottheit vorkommt.…
der Mensch soll sich von dieser – immer als „schlecht“ vorgegebenen –
Welt vom Leiden befreien durch den Endloskreislauf des abzuarbeitenden
„Karmas“ durch unzählige „Wiedergeburten“ davon machen.…
„davon machen“ ins Nirwana.…
das Leiden „auslöschen“…
der ganze „Aufwand“ für das sich „Auflösen“ ins „Nichts“ ..!?
Der sog. „grosse Wagen“
erklärt denn Buddha kurzerhand zum „Gott“
(man beachte die „Lehre der drei Körper Buddhas“ !?) mit dem Ziel,
ihm „gleich zu werden“ durch das Nachahmen sogenannter „Botthisatva“.…
eine Art „Kurz vor der „Erlösung“ Stehende, wobei „Erlösung“
stets im Eingehen in das Nirwana ( Nichts ) verstanden wird.…
eine „Selbst-Erlösung“ aufgrund Nachahmung der „Beinahe-Aufgelösten“ .
Der „diamantene Wagen“ schliesslich verliert sich in einer Vielzahl von Götzen ( inkl. Buddha )
mit einem Hang zum Sexismus ( siehe Tantra !)
als „Mittel der Verbindungsaufnahme“ mit den angeblichen „Göttern“ !
Wir sehen die völlig diffusen „Richtungen“ des Buddhismus !
Die „verschiedenen Wege“ haben denn allesamt einen gemeinsamen Nenner;
die Vorgaukelung einer „Selbsterlösung“
unter Ausschluss
eines SCHÖPFER- bzw. ERLÖSERGOTTES !
Lb Defendor, viele Dank für all diese Informationen.
Es gibt viele die nicht wissen was sich hinter den buddhistischen Praktiken befindet und zwar die Vergötzung des Leibes, einer Einbildung und der Muttererde (so nennen sie es). Sie sind der Meinung man habe keine Seele und doch soll man in der Meditation an die Seele der Füße oder der Natur denken etc. Es ist sehr schade für die vielen Seelen, vor allem all der Europäer die nicht wissen an wen sie sich wenden können und den Frieden, die Ruhe: Gott suchen… Sicher wissen sie, dass sie Gott in den Büchern finden können: der Hl. Schrift, in der Kirche, in den Sakramenten doch sie suchen eine innere bestimmte Erfahrung die eine Übung des Geistes ist… Andere gehen dafür zu charismatischen Treffen oder Pilgern irgendwo hin und andere denken es gibt da die Franziskaner die Zen anbieten und das wäre doch eine gute Idee… Wir können es aber diesen Seelen nicht übel nehmen. Der heutige Mensch hat Durst! Durst! Und ist Atem und Ruhelos. Er will atmen. Leider kennt der heutige Mensch nicht den Weg zu Christus im Allerheiligsten Altarsakrament, dort die schönste Übung auszuüben: die Anbetung der heiligsten Dreifaltigkeit! Er kennt auch nicht die christliche Mystik. Man hört weder vom Weg zu Gott (durch die Sakramente und die Anbetung) noch etwas über katholische Mystik in den heutigen Kirchen. Früher gab es auch noch die Wüstenväter, es gab Eremiten, Mönche, die Wegweisend waren, heute geben die wenigen kathol.Mönche die es gibt, selber vor: auf der Suche zu sein und im Buddhismus einen Weg zum Frieden, zur Freude (dem sie dann den Namen Jesus geben) gefunden zu haben. Haben wir Mitleid mit ihnen alle, auch mit den Franziskanern. Wenn der Hirte geschlagen ist und er nicht hilft, verirren sich die Schafe sehr leicht. Bei den Orthodoxen finden wir noch christliche Mönche die alles andere als Christus, als Götze erklären.
Derjenige der meditieren möchte und sich ganz im Hier und Jetzt, in den Armen Gottes, begeben will (und das nicht nur durch die Hl. Beichte sondern auch durch eine tägliche Gebets-Atem und Betrachtungsübung), der möge doch lieber das Herzensgebet üben und die kleine Philokalie als Hilfsmittel und Inspiriation benutzen. Die Atmung verbunden mit der Anrufung des Namens Jesu und der Bitte: Erbarmen mit uns Sündern zu haben.
Gelobt sei Jesus Christus
Ich kenne zwar nicht alle Positionen P. Lasalles, aber die mir bekannten Werke enthalten viel Gutes. Ich habe nicht den Eindruck bekommen, dass er die Religionen vermischen will, er übernimmt nur das Wichtigste des Zen-Buddhismus: das Sitzen. Er zeigt auch viele Parallelen zwischen Zen und christl. Mystik.
Dafür gibt es einen Fachausdruck: Synkretismus.
Und Synkretismus ist in vielen Weltgegenden noch heute ungebrochen. In China ist es beispielsweise unter den religiösen Menschen, die ostasiatischen Philosophien und Religionen anhängen, schwer, genau zwischen Daoisten, Konfuzianern und Buddhisten zu unterscheiden. Die Freimaurer erkannten schon im 19. Jahrhundert, religiös suchende Menschen sehr gut mit exotischen Lehren vom Christentum entfremden zu können. Und seit Beginn der Freimaurer hat natürlich der Hokuspokus um altägyptische Kulte immer eine Rolle gespielt. Vom Christentum aus betrachtet können nur klar umgrenzte Formen der Meditation bedenkenlos zur Anwendung empfohlen werden. Dazu gehören betrachtende Meditationen, aber alles, was in Richtung Selbsterlösung oder direkte „Vereinigung“ mit der allerheiligsten Dreifaltigkeit geht, ist deutlich abzulehnen. Der Mensch ist bezüglich seiner Erlösung zwingend auf den Draht zur Gottesmutter Maria und Jesus Christus angewiesen.
@Andreas
Mein Rat ist: Hände weg davon!
Aus obigem Bericht:
„Heimler ist Guardian des Klosters .…. und (mutmaßlich geistlicher) Assistent der Franziskanischen Gemeinschaft (FG).“
Eine Korrektur diesbezüglich:
Die Bezeichnung „Franziskanische Gemeinschaft“ (FG) war nur gebräuchlich im deutschsprachigen Raum.
Aus Rom kam dann vor einigen Jahren die Mitteilung, dass die Gemeinschaft wieder ihren ursprünglichen Namen ‑wie international üblich- tragen sollte, nämlich:
OFS – Ordo Franciscanus Saecularis
Ich weiß das deshalb, weil ich selbst Mitglied und Vorsteherin einer Ortsgruppe des OFS bin.
Für die Rückführung des Namens OFS bin ich Papst Benedikt heute noch unendlich dankbar.
Die Order aus Rom wurde vom Nationalkapitel nach kontroversen Diskussionen im Jahre 2012 angenommen.
Was wäre gewesen, hätte Papst Franziskus die neue ‑alte- Namensgebung verfügt?
Wäre es dann auch zu kontroversen Diskussionen gekommen?
Auch im OFS nehme ich diesen Riss in der Kirche ‑manchmal beinahe körperlich- wahr und er tut sehr weh!
Die römische Entscheidung scheint bei den Dietfurter Zen-Franziskanern aber noch nicht angekommen zu sein. Vielleicht haben sie sich innerlich zu leer gemacht oder sind ins Nirwana „abgehoben“?
Lioba,
der OFS ist eine Gemeinschaft von Laien.
Früher nannte man ihn auch den 3. Orden der Franziskaner.
Mit dem Leben der Brüder im Kloster hat der OFS nichts zu tun.
Aber Sie haben schon recht: Zen hat mit dem hl. Franz von Assisi nichts zu tun, rein gar nichts.
Rom weiss das – die franziskanischen „Zen-Brüder“ auch, nur scheren sich nicht darum.
Buddhismus ist halt zeitkonformer.
Ein besonders detailreicher und ausserordentlich wichtiger Artikel.
Die fernöstliche Philosophien und Ethiken üben auf viele Personen, darunter ganz speziell die psychisch nicht fest in Schuhen stehende, eine nicht geringe Attraktivität aus- nicht selten mit (für den neu Beteiligten) verheerenden Resultaten.
DAs ist der Grund warum JB Janssens SI die Beschäftigung mit Zen verbot; warum die Methoden und das Wirken v. Wiiligis Jäger durch die Kongregation f.d. Glaubenslehre damals sehr kritisch gesehen und moniert wurden; warum Henri de Lubac SI und H.U. von Balthasar scharf protestierten und warnten.
Angespornt durch diesen Artikel stöberte ich gerade durch das Buch „Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik/Haltung und Methode“ (2007, SchattauerVerlag; v. Ulrike Andrssen-Reuster), wobei tatsächlich auffällt wieviel Psychobrimborium nebulös verknüpft wird mit orientalischen Lehren und Texten, mit „Spiritualität“, mit echten Krankheiten.
Das Deutlichste der vielen Phrasen findet sich auf der Rückseite:
„Glück ist eine Fertigkeit, die sich lernen läßt. Wer übt, wird immer besser“-
Vergessen wir hier, daß das Glück eine Gnade ist, ein Geschenk, gratis, ohne Verdienst durch den Menschen.
Es ist ein Unsinn, daß- bei aller Hochachtung für die Ehe- eine zweite, dritte, usw. Verbindung besser wird als die erste.
Wie St. Ignatius von Loyola sagt, ist unser Ziel hier auf Erden: „Gott zu suchen und in allen Dingen zu finden“; wir sind damit niemals fertig.
Interessant ist daß in all diesen Artikeln und Büchern Jesus Christus als der Messias, oder Gott nicht vorkommt.
Da war der Psalmist viel weiter: der erste Psalm fängt an mit : Beatus vir qui timet Deum…- Selig ist der Mann der den Herrn fürchtet…
Hände weg vom Synkretismus! Aber hin zur christlichen Meditation, wie sie von den großen Meistern (Katharina v. Siena, Tauler,etc.) gelehrt wurde. Etwas kann man sicher von Zen lernen: lange ohne (Rücken)Schmerzen sitzen, und das ist sehr wichtig!
„Etwas kann man sicher von Zen lernen: lange ohne (Rücken)Schmerzen sitzen, und das ist sehr wichtig!“
Da sieht man mal wieder wie unterschiedlich die Gewichtigkeiten sind. Für mich ist zb. die letzte Zeile im „Ave Maria“ extrem wichtig.
„Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.“ Ich glaube das könnte sehr, sehr wichtig für jeden von uns sein. Egal, mit oder ohne Rückenschmerzen.
Per Mariam ad Christum.