
(Wien) Wiens Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn ist „überzeugt“, daß Papst Franziskus sein „Reformtempo“ beibehalten und es zu „Änderungen“ kommen werde. Dies berichtete die Rheinische Post in ihrer Dienstag-Ausgabe. Vom amtierenden Papst werde es noch „Zeichen und Wunder“ geben. Als „erschreckend“ bezeichnete es der Kardinal, daß die westlichen Regierungen ihre Verteidigungs- und Militärstrategien immer mehr „nach innen“ gegen die eigene Bevölkerung richten.
„Reformen“ zu wiederverheiratet Geschiedenen und gegen Zölibat („vielleicht“)
„Reformen“, das magische Zauberwort, wurde von Wiens Erzbischof in diesem Interview intensiv bemüht. „Änderungen“ und „Reformtempo“ würden auch für „heiße Eisen“ wie die Zulassung von wiederverheiratet Geschiedenen zur Kommunion und der Abschaffung des Priesterzölibats gelten, so der Kardinal. Mit der einzigen Einschränkung des Wörtchens „vielleicht“. Schönborn ist sich der päpstlichen Reformen so sicher, daß er von „Zeichen und Wundern“ sprach, die durch Papst Franziskus „geschehen werden“.
Wahl von Franziskus „Demonstration“ der Kardinäle: „Müssen Horizont erweitern“
Der seit 17 Monaten amtierende Papst aus Argentinien kenne „keine Diskussionsverbote“, so der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz. Der Papst konzentriere sich aber weniger auf „heiße Eisen“, sondern vor allem auf eine „Kirche der Armen für die Armen“. Mit der Wahl von Papst Franziskus hätten die Kardinäle „auch demonstrieren“ wollen: „Wir müssen unseren Horizont erweitern“. Bisher hatte Österreichs einziger Kardinal die Wahl von Jorge Mario Bergoglio zum katholischen Kirchenoberhaupt „übernatürlichen Zeichen“ des Heiligen Geistes zugeschrieben.
Der Papst, so Kardinal Schönborn, sei „mehr Prophet als Revolutionär“, deshalb werde er noch für „Aufsehen und Unruhe“ sorgen: „Franziskus muss und er wird authentisch bleiben.“
Das Reformprogramm des Papstes habe dieser „letztlich“ beim heiligen Franziskus abgeschaut: Es gehe darum, „das Evangelium an die erste Stelle zu setzen“ und die Kirche „jesuanischer“ zu machen. Die „Schwierigkeit“ sei die Unterscheidung der Geister, weil „alle das Evangelium auf ihre Fahnen schreiben, seien es die Reformbereiten oder die, die sich gegen Reformen sträuben“.
Schönborn widerspricht EKD-Präses Schneider: Keine Zustimmung zur Euthanasie
Im Interview widersprach der Kardinal dem Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Nikolaus Schneider, der sich für Euthanasie ausgesprochen hatte. Dazu Kardinal Schönborn: „Über das absolute Nein zur aktiven Sterbehilfe darf es keine Debatte geben.“ Die Kirche werde nie ihre Zustimmung dazu geben. Der Kardinal erinnerte dabei an das Wort seines Vorvorgängers Franz Kardinal König, wonach der Mensch „an der Hand, aber nicht durch die Hand eines Menschen sterben“ solle.
Papst kritisiert „eklatante Ungerechtigkeit des Turbokapitalismus“
Diskutiert wird die Aussage von Papst Franziskus in seinem Apostolischen Schreiben Evangelii gaudium: „Diese Wirtschaft tötet. „Ein richtiger Befund“ für Wiens Erzbischof, der ausdrücklich „nicht“ auf die Soziale Marktwirtschaft bezogen sei, die in der Nachkriegszeit für die Bundesrepublik Deutschland und Österreich prägend war. Die päpstliche Aussage richte sich gegen „den Kapitalismus und die eklatanten Ungerechtigkeiten, welche der liberale Turbokapitalismus mit sich bringt“. Die Wirtschaft stehe heute vor einer „Weggabelung“, die Papst Johannes Paul II. bereits 1991 in seiner Sozialenzyklika Laborem exercens vorhergesehen hatte.
„Sorge“ wegen Aufrüstung der Regierungen gegen eigene Bevölkerung
Schließlich warnte Kardinal Schönborn vor Fehlentwicklungen in den westlichen Staaten: „Zu wenig“ werde darüber gesprochen, daß sich die Militär- und Verteidigungsstrategien immer mehr „nach innen richten, mit Blick auf mögliche Aufstände in den eigenen Ländern“. Diese Entwicklung sei „erschreckend“ und verdeutliche die ganze Dramatik der gegenwärtigen Situation, weil man, der Kardinal sagt nicht wer, „mit einem wachsenden Unmut in der Bevölkerung“ rechne. Die Kirche habe „gerade in dieser Situation daran zu erinnern, dass es noch Zeit ist umzukehren“.
Text: Giuseppe Nardi
Bild: MiL/Cosa resta del giorno