Hinter den Kulissen des „unbekannten“ Vatikans


Der-unbekannte-VatikanSchon vie­le haben den Ver­such unter­nom­men, „hin­ter die Kulis­sen“ des „unbe­kann­ten“ Vati­kans zu blicken, wobei sich die Autoren von Arti­keln und Büchern, oder auch Fern­seh­sen­dun­gen, häu­fig nicht gera­de mit Ruhm bekleckert haben, was ihr Ver­hält­nis zur Rea­li­tät angeht. Der gläu­bi­ge Katho­lik indes kann sich für den Job kaum einen bes­se­ren Vati­ka­ni­sten wün­schen als Ulrich Ner­sin­ger, der seit vie­len Jah­ren sei­ne Leser erfreut durch gelun­ge­ne Bei­trä­ge etwa zu Ver­gan­gen­heit und Gegen­wart der päpst­li­chen Gar­den oder Anek­do­ten aus der Papst­ge­schich­te. In der Fach­welt geschätzt ist auch das zwei­bän­di­ge Monu­men­tal­werk des Vati­kan­ex­per­ten zu „Lit­ur­gien und Zere­mo­nien am Päpst­li­chen Hof“. Neu­lich erschien im „Media Maria Ver­lag“ das jüng­ste Buch aus der Feder des aus der Umge­bung von Aachen stam­men­den Ulrich Ner­sin­ger mit dem Titel „Der unbe­kann­te Vati­kan“, wobei der Autor nicht hin­ter den hoch­ge­steck­ten Erwar­tun­gen zurück­bleibt. In drei­zehn Kapi­teln wer­den dem Leser nicht nur fach­kun­di­ge Infor­ma­tio­nen zur Funk­ti­ons­wei­se des klein­sten Staa­tes der Welt ange­bo­ten, son­dern unter ande­rem auch histo­ri­sche Fak­ten, die aber kei­nes­wegs Lan­ge­wei­le her­vor­ru­fen, Wis­sens­wer­tes zur welt­wei­ten Tätig­keit des Hei­li­gen Stuhls sowie – in gewohn­ter Ner­sin­ger-Dik­ti­on – köst­li­che Anek­do­ten der Päpste.

Anzei­ge

Im zwei­ten Kapi­tel – „Sou­ve­rän, Ober­hir­te, Die­ner der Die­ner Got­tes“ – lernt der Leser eini­ge Grund­la­gen zum „Hei­li­gen Stuhl“ und dem „Vati­kan­staat“. Wer ein wenig die Bericht­erstat­tung aus dem katho­li­schen Rom ver­folgt, weiß um die Schwie­rig­keit der kor­rek­ten Ver­wen­dung die­ser bei­den Begrif­fe. Dies sei der Fall sogar auf diplo­ma­ti­schem Par­kett, so Ner­sin­ger: „So muss­te im Jah­re 1957 das Päpst­li­che Staats­se­kre­ta­ri­at die zustän­di­gen Instan­zen der Ver­ein­ten Natio­nen dar­um bit­ten, in den offi­zi­el­len Doku­men­ten der UN künf­tig die Bezeich­nung ‚Hei­li­ger Stuhl‘ und nicht ‚Vati­kan­staat‘ zu ver­wen­den.“ Unter Jour­na­li­sten sei man prag­ma­ti­scher: „Der Rom­kor­re­spon­dent einer gro­ßen deutsch­spra­chi­gen Zei­tung gesteht ein, immer dann, wenn er sich nicht sicher ist, um wel­che der Rechts­per­sön­lich­kei­ten es sich han­delt, nur vom ‚Vati­kan‘ zu spre­chen.“ Die päpst­li­chen Far­ben – gelb und weiß –, an denen heu­te weit über dezi­diert kirch­li­che Krei­se hin­aus der Vati­kan erkannt wird, gehen zurück auf die Far­ben der Schlüs­sel des hei­li­gen Petrus, die tra­di­tio­nell in gold und sil­ber dar­ge­stellt wur­den. Offi­zi­ell wur­den die Far­ben erst, auf einen Pro­test von Papst Pius VII. gegen Napo­le­on. Der Fran­zo­se hat­te die päpst­li­chen Streit­kräf­te in sei­ne Armee ein­ge­glie­dert und den in Rom sta­tio­nier­ten Sol­da­ten befoh­len, die bis dahin gelb­ro­te Kokar­de an ihren Hüten zu befe­sti­gen. „Da der Papst nicht mehr über sei­ne regu­lä­ren Trup­pen ver­füg­te, konn­te er sei­nen Pro­test gegen die­se Anma­ßung nur noch durch sei­ne Palast­wa­chen zei­gen; er gab ihnen den Befehl, die gelb­ro­te Kokar­de mit der gelb­wei­sen zu tauschen.“

Wer vom Vati­kan (oder von „Rom“) spricht, meint häu­fig nicht den Papst selbst, son­dern Per­so­nen, die für die Kurie arbei­ten. Die Not­wen­dig­keit für den Papst, sich einer Kurie zu bedie­nen, illu­striert Ner­sin­ger mit einem Zitat von Papst Inno­zenz III., der von 1198 bis 1216 regier­te: „Weil Uns die Fül­le Sei­ner kirch­li­chen Voll­macht, die Uns vom Herrn über­tra­gen wur­de, zu Schuld­nern aller Christ­gläu­bi­gen gemacht hat, kön­nen Wir doch nicht den Zustand und die Ord­nung des mensch­li­chen Lebens ver­fiel­fäl­ti­gen. […] Weil näm­lich das Gesetz des mensch­li­chen Lebens das nicht erlaubt, kön­nen Wir auch nicht in eige­ner Per­son die Last aller Sor­gen tra­gen, son­dern Wir sind bemüht, das mit­hil­fe Unse­rer Brü­der aus­zu­üben, die Glie­der Unse­res Lei­bes sind, was Wir viel lie­ber per­sön­lich erle­di­gen wür­den, wenn es die Zweck­mä­ßig­keit der Kir­che erlaub­te.“ Spä­te­stens seit Papst Fran­zis­kus sind die Rufe nach einer Kuri­en­re­form lau­ter als je zuvor. Ner­sin­ger betont dem­ge­gen­über das Vor­ko­men von Miss­stän­den in jeder mensch­li­chen Gesell­schaft – man könn­te ergän­zen: beson­ders in jeder Büro­kra­tie –, doch lei­ste „der Groß­teil der Kuria­len“ gute Arbeit. Mit Blick auf Papst Fran­zis­kus heißt es in „Der unbe­kann­te Vati­kan“ zurück­hal­tend: „Klei­ne Schrit­te sind schon zu beob­ach­ten. In vie­lem berät sich der Papst noch. Wann und wie grö­ße­re Ver­än­de­run­gen ein­tre­ten wer­den, bleibt ihm allein über­las­sen. Eines ist jedoch sicher, es wird kein leich­ter Weg werden.“

Sehr inter­es­sant ist auch das zehn­te Kapi­tel, das die päpst­li­chen Bezie­hun­gen zur Wis­sen­schaft behan­delt – schließ­lich hält sich die Legen­de der soge­nann­ten „Auf­klä­rung“ noch immer hart­näckig, wonach die Kir­che jeder wis­sen­schaft­li­chen Erkennt­nis aus Grün­den der Macht­er­hal­tung feind­lich gegen­über­steht. Das Gegen­teil jedoch ist der Fall. Bereits seit dem vier­ten Jahr­hun­dert sei das „Scri­ni­um Sanc­tঠRomanঠEccle­siও bezeugt, wel­ches dem Hei­li­gen Vater als Archiv und Biblio­thek dien­te. Was die aka­de­mi­sche Dis­zi­plin der Astro­no­mie angeht, so war es die Wis­sen­schaft, die Papst Gre­gor XIII. im 16. Jahr­hun­dert zu einer Reform des Kalen­ders ver­an­lass­te. Und noch immer betreibt der Vati­kan eine Stern­war­te, die seit 1981 in Ari­zo­na in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten ange­sie­delt ist. Die admi­ni­stra­ti­ven Auf­ga­ben wer­den aber wei­ter­hin von Castel Gan­dol­fo aus erle­digt, wohin Papst Pius XI. die Stern­war­te zunächst ver­legt hat­te. Kryp­to­gra­fie, die Leh­re von der Ver­schlüs­se­lung von Nach­rich­ten, wur­de durch Edward Snow­den und sei­ne NSA-Ent­hül­lun­gen auch für den durch­schnitt­li­chen Nut­zer von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­me­di­en inter­es­sant. Kaum jemand ist sich jedoch der Rol­le bewusst, die der Vati­kan in der Ent­wick­lung von Ver­schlüs­se­lungs­tech­ni­ken spiel­te: „Als ‚Vater der Kryp­to­gra­fie‘ […] gilt Leon Bat­ti­sta Alber­ti, der im 15. Jahr­hun­dert als päpst­li­cher Schrei­ber in Rom wirk­te. Mit der nach ihm benann­ten ‚Alber­ti-Schei­be‘ schuf er einen ein­fa­chen, aber effek­ti­ven Chiffrierapparat.“

Eine letz­te Pas­sa­ge sei erwähnt, die pas­sen­der­wei­se aus dem letz­ten Kapi­tel von „Der unbe­kann­te Vati­kan“ stammt. Dort beschäf­tigt sich Ner­sin­ger mit dem Vor­wurf, dass der Vati­kan „ein unnö­ti­ger und über­flüs­si­ger Staat“ sei. So habe eine katho­li­sche Wochen­zei­tung kürz­lich für einen Ver­zicht auf den Vati­kan­staat plä­diert, denn „eine sol­che Ent­welt­li­chung wür­de der Kir­chen­lei­tung erst ihre Frei­räu­me eröff­nen, um auf die drän­gen­den Fra­gen der Men­schen zu ant­wor­ten“. Dar­auf Ner­sin­ger – „like a boss“, wie man im Eng­li­schen sagt: „Frei­räu­me gab der Kir­chen­staat in den Jah­ren von 1943 bis 1944; auf ‚drän­gen­de Fra­gen der Men­schen‘ ant­wor­te­te er mit Gewäh­rung von Schutz und Asyl.“ Die Kir­che muss gezwun­ge­ner­ma­ßen in ihrer Füh­rung als Staat auf­ge­baut sein, da die soge­nann­te „Welt­ge­mein­schaft“ sich nun ein­mal – zum Guten oder zum Schlech­ten – in Staa­ten orga­ni­siert hat. „Der unbe­kann­te Vati­kan“, wie er von Ulrich Ner­sin­ger so elo­quent vor­ge­stellt wird, ist, in den Wor­ten von Papst Pius XI., „jenes biss­chen an Kör­per, das not­wen­dig ist, um die See­le zusammenzuhalten“.

Ulrich Ner­sin­ger: Der unbe­kann­te Vatikan
272 Sei­ten /​ ISBN 978–3‑9816344–1‑9 /​ bei Falk­Me­di­en kaufen

Text: M. Bene­dikt Buerger
Bild: Verlag

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!