Messe im überlieferten Ritus in der Basilika von Ottobeuren


Heilige Messe der Petrusbruderschaft im überlieferten Ritus am Hochaltar der Basilika und Stiftskirche von Ottobeuren(Otto­beu­ren) Die Semi­na­ri­sten des Inter­na­tio­na­len Prie­ster­se­mi­nars der Prie­ster­bru­der­schaft. St. Petrus in Wigratz­bad besuch­ten zum Fest Petri Stuhl­fei­er am ver­gan­ge­nen Sams­tag die alt­ehr­wür­di­ge Bene­dik­ti­ner­ab­tei Otto­beu­ren in Oberschwaben.

Anzei­ge

Das 764 vom ale­man­ni­schen Gra­fen Sil­ach gestif­te­te Klo­ster wur­de von den Bene­dik­ti­ner­ab­tei­en Sankt Gal­len und Rei­chen­au besie­delt. Erster Abt wur­de der Mönch Toto. Die Abtei blieb wie ein Wun­der selbst in der Zeit der Klo­ster­auf­he­bun­gen von der Auf­lö­sung ver­schont. 1802 zwar auf­ge­ho­ben, konn­ten Mön­che jedoch im Klo­ster blei­ben und aus­har­ren, bis die Wie­der­rich­tung mög­lich wur­de. 2014 fei­ert die Abtei nicht nur 1250 Jah­re Klo­ster­stif­tung, son­dern auch das seit­her in Otto­beu­ren nie unter­bro­che­ne Lob Got­tes durch die Mönche.

In der im 18. Jahr­hun­dert pracht­voll barocki­sier­ten Stifts­kir­che der Hei­li­gen Alex­an­der und Theo­dor zele­brier­te die Petrus­bru­der­schaft eine Hei­li­ge Mes­se im über­lie­fer­ten Ritus. Die schö­nen Bil­der der Meß­fei­er (hier klicken) wur­den von der Bru­der­schaft im Inter­net ver­öf­fent­licht. In der Stifts­kir­che mit dem Rang einer Basi­li­ka minor wird die Hei­li­ge Mes­se lei­der nicht regel­mä­ßig im Alten Ritus zele­briert, wie Rora­te Cae­li bedauert.

Text: Giu­sep­pe Nardi
Bild: Petrusbruderschaft

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

6 Kommentare

  1. Hw Pater Dene­ke von der Petrus-Bru­der­schaft FSSP schil­der­te im Jah­re 2007 sei­ne erste Begeg­nung mit der hl. Mes­se der Jahr­hun­der­te – der Alten Mes­se und gleich­zei­tig ein Plä­doy­er für die­ses Wun­der­werk des Glaubens:
    -
    -
    „Erste Begeg­nung mit der „alten Messe“

    Es sind allem vor­an bestimm­te Begegnungen,
    die unse­rem Leben Rich­tung und Prä­gung geben. Begegnungen,
    die aus dem flüch­ti­gen Grau-in-Grau des All­tags hervorstechen.
    Die ihr Zei­chen tief in See­le und Herz drücken.
    Und die uns wie ver­wan­delt entlassen.
    Rück­blickend erken­nen wir sie als Fügun­gen gött­li­cher Vorsehung;
    als Wege der Gna­de hin zum Leben in Fülle.
    Die beschei­de­ne Begeg­nung, von der hier die Rede sein soll,
    ereig­ne­te sich vor nun etwa 22 Jah­ren in einer Kapelle.
    Deren Beson­der­heit liegt nicht in hohem Alter und bedeu­ten­den Kunstschätzen,
    son­dern darin,
    daß sie zur Ver­samm­lungs­stät­te jener Katho­li­ken gewor­den ist,
    die die hei­li­ge Mes­se im „alten Ritus“ besu­chen wollen.
    Der Ver­fas­ser die­ser Zei­len hat­te eigent­lich kei­ne Veranlassung,
    sich in den Kreis sol­cher Außen­sei­ter zu begeben.
    Selbst Mini­strant in sei­ner Pfar­rei und aktiv in deren Jugendgruppen,
    war er im „nor­ma­len“ kirch­li­chen Leben zuhause
    und ver­traut mit der Form des Gottesdienstes,
    die er von Kin­der­ta­gen an als ein­zi­ge ken­nen­ge­lernt hatte.
    War­um etwas Neu­es, auch wenn es das Älte­re wäre?
    Aber eini­ge Vor­komm­nis­se, teils abschreckender,
    teils erfreu­li­cher Art, trie­ben zur Suche an und drängten
    mit wach­sen­der Ein­deu­tig­keit auf den Pfad der Tradition.
    So erleb­te er auf der einen Sei­te die offe­ne In-Frage-Stellung
    von Glau­bens­wahr­hei­ten im Religionsunterricht
    und Absto­ßen­des in der Jugend­ar­beit und in Jugendgottesdiensten,
    an deren Gestal­tung er selbst Anteil hatte.
    Auf der ande­ren Sei­te stan­den Begebenheiten,
    die neue Hori­zon­te eröffneten:
    eine inten­siv reli­giö­se Wallfahrt,
    die Ent­deckung und Pfle­ge „alter­tüm­li­cher Frömmigkeitsformen“
    (beson­ders des Rosenkranzgebetes)
    sowie die Lek­tü­re wahr­haft katho­li­schen Schrifttums.
    Zum ersten Mal wur­de der Glau­be hier in sei­ner erre­gen­den Grö­ße und Schönheit,
    in sei­nem bin­den­den und ban­nen­den Anspruch erfahren.
    Schwin­del­erre­gend hoch und abgrundtief,
    erha­ben und innig zugleich erschien
    die Leh­re von der eucha­ri­sti­schen Gegen­wart Jesu
    und von der
    unblu­ti­gen Ver­ge­gen­wär­ti­gung Sei­nes Lie­bes- und Lebensopfers
    in der hei­li­gen Messe.
    War­um nur waren dem prak­ti­zie­ren­den und enga­gier­ten Jugendlichen
    alle die­se Wahr­hei­ten so lan­ge bei­na­he voll­stän­dig vor­ent­hal­ten geblieben?
    Und wo fan­den sie über­haupt einen ange­mes­se­nen Ausdruck?
    Im gewohn­ten got­tes­dienst­li­chen Leben jeden­falls war davon wenig auszumachen.
    Trotz – oder viel­mehr: wegen? – der viel­ge­prie­se­nen „Ver­ständ­lich­keit“ der neu­en Liturgie.
    So wur­de der Wunsch unab­weis­lich, das, was bis­her nur vom Hören­sa­gen her bekannt war,
    mit eige­nen Augen und Ohren mitzuerleben:
    die „alte Messe“.
    War sie, die von den Bau­leu­ten Verworfene,
    nicht schon durch die blo­ße Kun­de zum Eck­stein im Her­zen des Suchen­den geworden?
    Fast immer erspäht der jun­ge Mensch in neu­er Umge­bung zuerst,
    was er denn da für Leu­te um sich habe.
    Erfreu­lich war die Ent­deckung, daß sich in der Kapel­le alle Alters­stu­fen einfanden;
    und daß es sich kei­nes­wegs um lau­ter reli­giö­se Fanatiker
    und fröm­meln­de Exzen­tri­ker (die es natür­lich auch gab) handelte.
    Die For­men der Ehr­furcht, im pfarr­li­chen Leben
    auf ein kaum noch zu unter­bie­ten­des Mini­mum reduziert
    und nur von weni­gen Rand­exi­sten­zen beibehalten,
    hat­ten bei die­sen Gläu­bi­gen so gar nichts Über­trie­be­nes an sich.
    Rei­ne Selbstverständlichkeiten.
    Und dann die hei­li­ge Mes­se selbst.
    Der Neu­ling sah sich einer eige­nen Welt gegenüber.
    Die war ihm noch weit­hin verschlossen.
    Aber in ihrer erfüll­ten Stil­le und im erahn­ten Tief­sinn der Zei­chen übte sie
    eine unauf­dring­li­che und zugleich kraft­vol­le Anzie­hung aus.
    Bis auf die Pre­digt, weit und wogend wie das Meer,
    mach­te die­ser Got­tes­dienst nicht den Ein­druck eines Vor­tra­ges von Mensch zu Mensch,
    son­dern einer Hand­lung, genau­er noch: einer Begegnung.
    Die Hal­tung und Aus­rich­tung des Zele­bran­ten, der Mini­stran­ten und Gläubigen
    lie­ßen kei­nen Zwei­fel mehr dar­über, wer da im Mit­tel­punkt stand.
    Es fiel gar nicht schwer,
    an die wirk­li­che und per­sön­li­che Gegen­wart des Erlö­sers in Sei­nem Opfer zu glauben.
    Alles rede­te ja davon.
    Alles lenk­te die Auf­merksa­ni­keit auf Ihn hin.
    Anstatt sei­ne Per­son hervorzuheben,
    ver­schwand der Prie­ster nahezu.
    Er tauch­te gleich­sam in dem lit­ur­gi­schen Voll­zug unter und ging völ­lig auf
    in der Stell­ver­tre­tung des einen Hohen­prie­sters Jesus Christus.
    Aus der Hin­wen­dung zum „Geheim­nis des Glau­bens“ her­aus wand­te er sich dann
    auch den Gläu­bi­gen zu.
    Aber ohne den Blick auf den Herrn zu verstellen.
    Kei­ne stö­ren­den sub­jek­ti­ven Einlagen.
    Die hei­li­ge Mes­se hat­te nicht das Gesicht ihres mensch­li­chen Zelebranten.
    Sie war theo­zen­trisch, christozentrisch.
    End­lich hat­te der Sucher den Aus­druck jenes eucha­ri­sti­schen Glaubens,
    der aus den Wor­ten und Gebe­ten der Hei­li­gen spricht, gefunden!
    Wohl waren die Zele­bra­ti­ons­rich­tung, die latei­ni­sche Kultsprache
    und die lang emp­fun­de­nen Pha­sen des Schwei­gens für den an Verständlichkeit
    und Abwechs­lung gewöhn­ten Meß­be­su­cher zunächst fremdartig.
    Durch den Ent­zug äuße­rer Beschäftigungen
    sah er sich plötz­lich auf sein eigenes,
    armes Inne­res zurückgeworfen:
    auf die Lee­re, den schwa­chen Glau­ben, die ver­küm­mer­te Fähig­keit zur Anbetung…
    Doch gera­de dadurch kam auch die Einsicht:
    Die hei­li­ge Mes­se ist eben ein Mysterium;
    ein Geheimnis,
    das nicht dem Fas­sungs­ver­mö­gen des Men­schen ange­paßt wer­den darf,
    son­dern dem sich die­ses Fas­sungs­ver­mö­gen durch die Gna­de und eige­nes Bemühen
    mehr und mehr anpas­sen soll.
    Der inner­ste Mit­tel­punkt des Glaubenslebens
    kann nicht nach den Maß­stä­ben Fern­ste­hen­der gestal­tet werden.
    Nur dem gläu­bi­gen Mit­voll­zug erschließt er sich nach und nach.
    In das wahr­haft Gro­ße wächst man erst mit der Zeit hinein.
    Der Blick muß geläu­tert, das über­na­tür­li­che Sen­so­ri­um geschärft werden.
    Dann beginnt das Aben­teu­er immer neu­er, immer noch herr­li­che­rer Entdeckungen.
    Die­se erste Begeg­nung läu­te­te für den Ver­fas­ser eine Ent­deckungs­rei­se ein,
    die bis heu­te kein Ende gefun­den hat.
    Auch die spä­te­re „Gewöh­nung“ an den tra­di­tio­nel­len Meß­ri­tus im Priesterseminar
    und als Prie­ster hat dar­an nichts geändert.
    Wäh­rend das Moder­ne in sei­ner Aus­rich­tung auf den „Men­schen von heu­te“ veraltet,
    offen­bart das Alte sich in ewi­ger Jugend,
    denn es ist in erster Linie ein
    „Hin­tre­ten zum Alta­re Got­tes, zu Gott, der mei­ne Jugend erfreut“ (Stu­fen­ge­bet der hl. Messe).
    In der Begeg­nung mit die­sem Wun­der­werk des Glaubens
    fin­det das aben­teu­er­li­che Herz, was es sucht:
    den uner­schöpf­li­chen Reich­tum des Lebens
    in der Begeg­nung mit dem Herrn.“
    -

    Scha­de, dass in der Bene­dik­ti­ner­ab­tei Otto­beu­ren die Fei­er der hl. Mes­se im über­lie­fer­ten Ritus kei­ne Regel­mä­ssig­keit erfährt. Neben­bei sei noch erwähnt, dass im Muse­um des Klo­sters Otto­beu­ren ( wes­halb eigent­lich nur im Muse­um ? ) ein Bild hängt, auf wel­chem unser HERR und GOTT JESUS CHRISTUS zu sehen ist.…um IHN her­um nicht die hl. Apo­stel son­dern die
    drei
    Irr­leh­rer Zwing­li, Cal­vin und Luther. 

    Jeder der Irr­leh­rer hat ein Spruch­band in der Hand,
    auf dem die Eucharistie-„Lehre“ ent­hal­ten ist. 

    Bei Zwing­li:

    „Das „bedeu­tet“ mei­nen Leib.“ 

    Bei Cal­vin heißt es: 

    „Das ist „Kraft von“ mei­nem Leibe.“ 

    Und bei Luther: 

    „Das „ent­hält“ mei­nen Leib.“ 

    Und auf dem Spruchband
    unseres
    HERRN und GOTT JESUS CHRISTUS

    „Das
    I S T
    mein Leib.“

    Ich den­ke, ein kur­zes, aber prä­gnan­tes Auf­zei­gen der pro­te­stan­ti­schen Irrun­gen und Wir­run­gen gegen­über dem wah­ren Glauben.

  2. Der Petrus­bru­der­schaft ist zu wün­schen, daß sie in die­sen wir­ren Zei­ten, durch­hält und daß die Prie­ster ihrer Beru­fung treu bleiben. 

    Auch wenn die FSSP den Ball flach hält und mit der evt. nöti­gen Kri­tik zurück­hal­tend ist, – sie bil­den im alten Ritus aus, und solan­ge das Meß­op­fer gefei­ert wird, wenn auch im Ver­bor­ge­nen, besteht Hoffnung.

  3. Möch­te aller­dings ein­schrän­kend anmer­ken, daß mir die „vie­len schö­nen Fotos“ fast zu viel und zu schön sind und vor allem überflüssig. 

    Bei schwa­chen Men­schen för­dert das die Eitel­keit und die Selbstdarstellungssucht.
    Weni­ger wäre mehr.

  4. Im übri­gen wird den Freun­den der Tra­di­ti­on schnell der Vor­wurf gemacht, es gehe ihnen um die ästhe­ti­sche Sei­te bei der alten Mes­se. Das kann so aus­se­hen, wenn auf den blogs der Tra­di­ti­on die­ser Aspekt über­aus betont wird. 

    Es geht aber bei der alten Mes­se um sehr viel mehr und sehr viel ande­res. Das kommt bei all den Fotos nicht rüber. Leider.

  5. Die schö­nen Fotos tun genau das­sel­be wie die schö­nen alten Kir­chen, Para­men­te, Gesän­ge usw. ins­ge­samt: Sie heben die See­le des Betrach­ters bzw. Hörers zu Gott empor! „Zu prunk­voll“ gibt es nicht, wenn es um die Ver­eh­rung Got­tes geht. Im übri­gen gilt: abusus non tol­lit usum.

  6. Das ist ja sehr erfreu­lich die­se Bil­der zu sehen. Es ist bestimmt nicht oft seit dem Kon­zil am Hoch­al­tar in der Otto­beu­rer Basi­li­ka zele­briert wor­den, schon gar nicht im alten und ein­zig wah­ren Ritus. Es bleibt nur zu wün­schen, daß sich die Petrus­bru­der­schaft und ande­re Eccle­sia Dei Gemein­schaf­ten nicht von Rom gän­geln las­sen. Man weiß nie wann Bischof Franz hier­zu etwas ein­fällt. Bei­spiel Fran­zis­ka­ner der Immaculata!

Kommentare sind deaktiviert.