„In jeder Diktatur wird die Vergangenheit zensuriert“ – Aus dem Leben eines Diözesanpriesters, der die Alte Messe entdeckte


Don Alberto Secci: Ein Diözesanpriester, der zum Alten Ritus zurückkehrte(Mai­land) Don Alber­to Secci, gebo­ren 1963, zum Prie­ster geweiht 1988, ist Prie­ster der Diö­ze­se Nova­ra an der Gren­ze zur Schweiz. Bekannt wur­de Don Secci, als er mit zwei wei­te­ren Diö­ze­san­prie­stern bekannt­gab, gemäß Motu pro­prio Sum­morum Pon­ti­fi­cum von Papst Bene­dikt XVI. zur über­lie­fer­ten Form des Römi­schen Ritus zurück­zu­keh­ren. Die Fol­ge waren gro­ßer Wider­stand in der Diö­ze­san­füh­rung und dem übri­gen Kle­rus und öffent­li­che Anfein­dun­gen. Heu­te darf er im Alten Ritus zele­brie­ren und den unver­kürz­ten Glau­ben ver­kün­den – in einem win­zi­gen Berg­dorf mit weni­gen Hun­dert Ein­woh­nern. In einem Inter­view spricht er über die Kri­se der Kir­che und die Bedeu­tung der Tradtion.

Anzei­ge

Als die drei Prie­ster nach Sum­morum Pon­ti­fi­cum ihre Ent­schei­dung bekannt­ga­ben, reg­te sich umge­hend mas­si­ver Wider­stand in der Diö­ze­san­lei­tung und im übri­gen Kle­rus der Diö­ze­se bis hin zur Auf­wie­ge­lung der Pfarr­an­ge­hö­ri­gen gegen ihre Pfar­rer. Die Prie­ster wur­den zu einem natio­na­len Fall. Die gesam­te Pres­se Ita­li­ens berich­te­te über sie. Sie wur­den als „starr­sin­nig“ dar­ge­stellt und als „Pro­vo­ka­teu­re“ beschimpft.  „Wir waren über Nacht zum ‚Skan­dal‘ für die Welt und die Diö­ze­se gewor­den“, so Don Secci. Der Papst gewähr­te groß­zü­gig das Motu pro­prio, „und dafür kann ihm die Kir­che nicht genug dan­ken“, so der Prie­ster. Rom war aller­dings nicht imstan­de, sich gegen die Selbst­be­zo­gen­heit man­cher Bischö­fe durch­zu­set­zen, die ihre Diö­ze­se als pri­va­ten Feu­dal­be­sitz betrach­ten. Zwei Prie­ster wir­ken heu­te in den Süd­al­pen bei Domo­dos­so­la und Ver­ba­nia nahe der Schwei­zer Gren­ze als Pfar­rer. Um ihren Wir­kungs­kreis zu erwei­tern, betrei­ben sie das Inter­net­a­po­sto­lat Radi­ca­ti nella Fede (Ver­wur­zelt im Glau­ben) und bemü­hen sich um die Unter­wei­sung der Gläu­bi­gen in der kirch­li­chen Leh­re aller Zei­ten über ihre Pfarr­gren­zen hin­aus. Im Janu­ar fin­det zum vier­ten Mal der „Tag der Tra­di­ti­on“ statt, den Don Secci ein­mal jähr­lich orga­ni­siert. Das The­ma für 2014 lau­tet: „Der Win­ter in der Kir­che nach dem Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zil“. Das The­ma ist dem gleich­na­mi­gen Buch von Cri­sti­na Sic­car­di (sie­he eige­nen Bei­trag Der Win­ter der Kir­che nach dem Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zil – Das neue Buch zu einer offe­nen Fra­ge) ent­lehnt, die als Refe­ren­tin anwe­send sein wird. Das Inter­view mit Don Alber­to Secci führ­te Ris­cos­sa Cri­stia­na.

Don Alberto Secci 21.) Es ist immer offen­sicht­li­cher, auch in Bezug auf die Zele­bra­ti­on der Hei­li­gen Mes­se (Alter Ritus und Neu­er Ritus), daß es zwei ver­schie­de­ne For­men gibt, die katho­li­sche Reli­gi­on zu leben: Prie­ster und Gläu­bi­ge, die sich an Leh­ren aus­rich­ten, die der moder­nen Revo­lu­ti­on unter­lie­gen, und ande­re Prie­ster und Gläu­bi­ge, die an den Leh­ren und Grund­sät­zen der kirch­li­chen Tra­di­ti­on fest­hal­ten. Wie wird es Ihrer Mei­nung nach mög­lich sein, eines Tages die­se Dicho­to­mie wie­der aufzulösen?

Don Alber­to Secci: Es ist not­wen­dig, daß jene, die die Gna­de haben, die­se schreck­li­che Dicho­to­mie zu erken­nen, sich vor Gott dafür ent­schei­den, die Katho­li­zi­tät voll­stän­dig gemäß katho­li­scher Tra­di­ti­on zu leben. Das ist der ent­schei­den­de Punkt. Im Chri­sten­tum gibt es nichts Abstrak­tes. Sie haben gesagt: „auch in Bezug auf die Zele­bra­ti­on der Hei­li­gen Mes­se im über­lie­fer­ten Ritus“ hal­ten Gläu­bi­ge an den Leh­ren und Grund­sät­zen der kirch­li­chen Über­lie­fe­rung fest; ich wür­de viel­mehr sagen: sie blei­ben ein­fach Katho­li­ken. Die Gläu­bi­gen, die von der Revo­lu­ti­on erfaßt sind, haben hin­ge­gen nur mehr eine vage christ­li­che Inspi­ra­ti­on und das nur in den besten Fäl­len. Um genau zu sein, haben Sie gesagt: „auch in Bezug auf die Mes­se“. Ich erlau­be mir, die­ses „auch“ zu strei­chen. War­um? Nicht in dem Sinn, als gäbe es nur die Mes­se, denn untrenn­bar mit der Mes­se sind auch die Glau­bens­leh­re und das gesam­te Apo­sto­lat ver­bun­den. Viel­mehr in dem Sinn, daß das katho­li­sche Leben die Wei­ter­ga­be der Gna­de ist, die vor allem durch die Sakra­men­te erfolgt und damit Mit­tel­punkt der Hei­li­gen Mes­se ist, und zwar einer Mes­se ohne zwei­deu­ti­gen Ritus. Dar­um: Wer die Gna­de hat­te, die dra­ma­ti­sche Situa­ti­on zu ver­ste­hen, der kann sein Gewis­sen nicht mit einer per­sön­li­chen Gelas­sen­heit ein­tau­schen. Man muß sich einen alt­ri­tu­el­len Meß­ort suchen und die­sen zum umfas­sen­den Ort der Glau­bens­er­zie­hung machen, im umfas­sen­den Sinn des Wor­tes, nicht nur intel­lek­tu­ell. Klei­ne Zen­tren des nor­ma­len katho­li­schen Lebens, ganz beschei­den und viel­leicht sogar ganz ärm­lich, aber groß wegen der Gna­den, die sie ver­mit­teln. Das wird die Lösung sein, so Gott will. An uns liegt es, zu ent­schei­den, ob wir einen Weg der Gna­de und daher der Tra­di­ti­on beschrei­ten wol­len, indem wir die Kir­che in ihrem Lei­den lie­ben. Gott steht die Lösung die­ses Lei­dens­ge­heim­nis­ses zu. Aber in Gott ist bereits alles gelöst. Wir sol­len uns lie­be­voll um die Kir­che sor­gen und nicht „poli­tisch“.

2.) Der „Tag der Tra­di­ti­on“ von Ver­ba­nia, fin­det am kom­men­den 19. Janu­ar 2014 zum vier­ten Mal statt. Kön­nen Sie uns erklä­ren, wor­um es sich dabei han­delt und wie die Initia­ti­ve ent­stan­den ist?

Don Alberto Socci, vom Bischof in ein kleines Bergdorf versetztDon Alber­to Secci: Es han­delt sich ein­fach um einen Sonn­tag­nach­mit­tag, der ganz einem bren­nen­den Glau­bens­the­ma gewid­met ist. Der Tag endet mit der Zele­bra­ti­on einer Sing­mes­se. Seit Jah­ren bemü­hen sich Don Ste­fa­no und ich mit den Gläu­bi­gen unse­rer Kir­chen, eine ernst­haf­te Beschäf­ti­gung mit der christ­li­chen Glau­bens­leh­re vor­an­zu­brin­gen. Die Tref­fen fin­den vier­zehn­tä­gig statt. Dar­auf legen wir gro­ßen Wert. Die Ver­wir­rung, die heu­te unter den Katho­li­ken herrscht, ist so groß, daß wir es uns ein­fach nicht vor­stel­len kön­nen, abseits zu ste­hen, gera­de weil wir die Tra­di­ti­on lie­ben. Es ist not­wen­dig das Chri­sten­tum zu ken­nen, die Kir­chen­ge­schich­te, die Kir­chen­leh­rer und gro­ßen geist­li­chen Lehr­mei­ster. Das Chri­sten­tum ist so erha­ben und so wun­der­schön, weil das gesam­te Werk Got­tes unüber­treff­lich und per­fekt ist. Wie könn­ten wir nicht den Wunsch ver­spü­ren, es immer bes­ser ken­nen­ler­nen zu wol­len? Ich fürch­te jene Gläu­bi­ge, die von einer Kir­che zur ande­ren zie­hen, um immer etwas „tra­di­tio­na­li­sti­sche­res“ zu fin­den, aber nicht den Wunsch haben, sich in Leh­re und Spi­ri­tua­li­tät füh­ren zu las­sen. Frü­her oder spä­ter wer­den sie wie­der eine, viel­leicht eine ande­re als frü­her, aber jeden­falls eine welt­li­che Men­ta­li­tät anneh­men. Ich habe schon eini­ge Men­schen getrof­fen, die zwar dem Alten Ritus ver­haf­tet waren, doch in ihren Urtei­len und ihren Hand­lungs­wei­sen libe­ral waren. Die Wahr­heit des Glau­bens muß jedoch Maß­stab unse­res Urteils und unse­res Han­delns sein. Um auch ande­ren Men­schen von wei­ter her die Mög­lich­keit zu geben, an unse­rem Apo­sto­lat teil­zu­neh­men, das für uns das gan­ze Jahr hin­durch statt­fin­det, haben wir den „Tag der Tra­di­ti­on“ ins Leben geru­fen. Es ist ein Tag, der ganz der katho­li­schen Glau­bens­leh­re gewid­met ist, kon­kret einem bestimm­ten The­ma. Zudem ist es eine Gele­gen­heit, sich wie­der­zu­se­hen, Kon­takt zu hal­ten, neue Men­schen kennenzulernen.

3.) Erleich­tert das Leben auf dem Land im Gegen­satz zum Leben in der Stadt das Ver­ständ­nis der Tradition?

Don Alber­to Secci: Nein, heu­te ist das Desa­ster glo­bal. Es ist nicht der Berg oder das Land an sich, die uns hel­fen, son­dern die Art, wie man die Welt betrach­tet, das heißt, ob man sie wirk­lich mit katho­li­schem Blick betrach­tet. Wenn dem so ist, dann sind Berg oder Ebe­ne, klei­nes Dorf oder Metro­po­le das­sel­be. Im Gegen­teil, soll­te ein Prie­ster wirk­lich ent­schlos­sen sein, sein Leben in der von ihm emp­fan­ge­nen Gna­de zu geben, dann bie­ten sich in der Stadt sogar mehr Mög­lich­kei­ten für sein Apo­sto­lat. Per­sön­lich darf ich geste­hen, daß ich die Ein­sam­keit des Ber­ges, die immer gleich­zei­tig Schön­heit und Schmerz in sich birgt, immer geliebt habe und ich habe sie immer mehr lie­ben­ge­lernt. Für mich ist jeden­falls der Ort, wo ich als Prie­ster lebe, Gehor­sam gegen­über Gott. An erster Stel­le ste­hen die mir anver­trau­ten Gläu­bi­gen. Ich suche mir die Orte nicht aus, das habe ich nie getan.

4.) War­um wer­den aus­ge­rech­net jene, die das Cre­do der Hei­li­gen Katho­li­schen Kir­che wirk­lich ernst­haft leben wol­len, und zwar als ein­zi­ge, von der Dis­kus­si­on und der öffent­li­chen Aus­ein­an­der­set­zung zu reli­giö­sen The­men aus­ge­schlos­sen oder fern­ge­hal­ten, anson­sten aber alle zugelassen?

Don Alber­to Secci: In jeder Dik­ta­tur muß die Ver­gan­gen­heit zen­su­riert wer­den. Nie­mand darf wis­sen, wie es ein­mal vor der Dik­ta­tur war, die immer den Anspruch erhebt, der Welt neu­es Leben zu geben. Und die Dik­ta­tu­ren der „Libe­ra­len“ sind die schlimm­sten und waren schon immer die schlimm­sten. Wenn das Sche­ma einer Dik­ta­tur in die Kir­che ein­dringt, wird die Zen­sur der Ver­gan­gen­heit gera­de­zu dog­ma­ti­siert: „Heu­te hat die Kir­che ein neu­es Bewußt­sein, ihr könnt nicht zu den Din­gen von einst zurück­keh­ren, auch wenn sie hei­lig waren, heu­te sind sie es nicht mehr, weil das Bewußt­sein der Kir­che die Wahr­heit im Heu­te bestimmt“. So in etwa den­ken fast alle heu­te, und das ist schreck­lich. Es ist der schnell­ste Weg, die Kir­che zu zer­stö­ren, wie wir sehen. Die Ver­tre­ter die­ses Den­kens haben Zugang zu fast allen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­teln, weil sie nütz­lich sind, um die Men­schen zu „unter­hal­ten“, sie strei­ten nicht mit dem Neu-Hei­den­tum, sie rüt­teln nicht auf, for­dern nicht her­aus, wenn sie kri­ti­sie­ren, dann nur die Kir­che, die mei­ste Zeit aber reden sie ein­fach nur, sie pala­vern und pala­vern und sagen dabei meist gar nichts.
Aber es genügt, daß ein Kind in sei­ner Unschuld ruft, seht der König ist nackt, und schon bricht der Zau­ber der Zen­sur, mit dem die Ver­gan­gen­heit ver­steckt wird, in einem ein­zi­gen Augen­blick in sich zusam­men. Dar­um braucht es von tra­di­ti­ons­ver­bun­de­ner Sei­te weni­ger „Jam­mern“ und mehr Arbeit, um am Auf­bau des Rei­ches Got­tes mit­zu­wir­ken, gemäß der Ver­ant­wor­tung, die Gott objek­tiv jedem von uns über­tra­gen hat. Es ist kei­ne Zeit zu ver­lie­ren: Tu alles, was in Dei­ner Mög­lich­keit steht, damit die Kir­che katho­li­scher und die Welt christ­li­cher wird.

5.) Was vor allem wirft heu­te die Kir­che in die Krise?

Don Alber­to Secci: Das Prie­ster­tum. Im „moder­ni­sier­ten“ Chri­sten­tum hat das Prie­ster­tum kei­nen Platz mehr, weil es für die neue Reli­gi­on letzt­lich kei­nen Sinn hat. Das ist das schreck­li­che Kon­su­mie­ren des Pro­te­stan­tis­mus in unse­rem Haus, das heißt in der Katholizität.

6.) Was kann die Tra­di­ti­on der Kir­che in unse­rer Zeit lehren?

Don Alber­to Secci: Ganz ein­fach das Chri­sten­tum. Sie muß nichts ande­res tun. Das Chri­sten­tum nicht redu­ziert auf eine rein irdi­sche Ange­le­gen­heit, wie es die vor­herr­schen­de Strö­mung tut, son­dern das Chri­sten­tum als Gna­de Got­tes. Das Chri­sten­tum, das sich nicht des Kreu­zes schämt und daher auf die Gna­de baut und abzielt. Das Chri­sten­tum, das weiß, daß die Gna­de kein Kon­strukt ist, son­dern real und effi­zi­ent wirkt, und imstan­de ist, wenn der Mensch sich ihr öff­net, eine Zivi­li­sa­ti­on und Hoch­kul­tur her­vor­zu­brin­gen, wie sie die Geschich­te nie gese­hen hat. Die Tra­di­ti­on lehrt die sicht­ba­re Kir­che, daß das Chri­sten­tum, um vie­le See­len zu ret­ten, die Chri­sten­heit her­vor­bringt, das heißt, eine christ­li­che Gesell­schaft: dar­um, wenn die Kir­che von heu­te das Heil der See­len will, muß sie auf­hö­ren, sich der Chri­sten­heit zu schämen.

7.) Was kann die Tra­di­ti­on der patho­lo­gi­schen moder­nen Welt leh­ren, die aus vie­len kaput­ten Fami­li­en, aus kran­ken poli­ti­schen Ent­schei­dun­gen, aus Kul­tu­ren und Ideo­lo­gien besteht, die in offe­nem Wider­spruch zum Natur­recht ste­hen und über kei­ne kla­ren Zie­le und Fix­punk­te mehr verfügen?

Don Alber­to Secci: Die Tra­di­ti­on erin­nert alle dar­an, daß man nicht so tun kann, als gäbe es kei­ne Erb­sün­de, wenn man über den Men­schen und die Gesell­schaft spricht. Der Mensch kann sich nicht selbst ret­ten, des­halb kann er auch von sich aus kei­ne gerech­te Gesell­schaft auf­bau­en. Er bedarf der Gna­de Chri­sti und zwar abso­lut, aus­nahms­los. Ohne Gna­de, die von Gott kommt, gibt es kei­nen gesun­den Menschen.
Die Tra­di­ti­on erin­nert zudem dar­an, daß die Gna­de Got­tes, die Gna­de, die Chri­stus uns durch das Kreuz geschenkt hat und uns durch die Sakra­men­te ver­mit­telt, alles ver­mag. Und wenn dem so ist, und dem ist so, dann gibt es nichts, was die Hei­lig­keit ver­hin­dern kann, wenn der Mensch sie nicht selbst zurück­weist. Die Tra­di­ti­on ist der freund­lich­ste, weil men­schen­freund­lich­ste, der auf­nah­me­be­rei­te­ste Ort, den es gibt, weil er vom Pri­mat des über­na­tür­li­chen Lebens lebt. Denn wo Gott lebt, fügt sich alles in der wah­ren Ord­nung neu.

8.) War­um soll­te ein tra­di­ti­ons­ver­bun­de­ner Mensch bes­ser leben als ein „moder­ner“ Mensch?

Don Alber­to Secci: Weil er sein Leben nicht auf sich selbst stützt, son­dern auf Gott. Man muß so leben, daß man immer die Gna­de Got­tes sucht und dies mit der Freu­de, alles zu sei­ner grö­ße­ren Ehre zu tun. Die Tra­di­ti­on ist ein Weg der Ein­fach­heit, sie sucht kei­nen Luxus und auch kei­ne fal­sche Bequem­lich­keit: Gott ist alles, und daher lebe ich für Ihn. Es ist ein Leben, jeder in sei­nem Stand, wie ein Hei­li­ger Bene­dikt, weil der Mönch ein­fach Christ ist. Im Mit­tel­al­ter war es ganz nor­mal, daß auch Für­sten und Für­stin­nen im Alter ins Klo­ster gin­gen. Das war nicht eine frü­he Form des Alters­heims für Rei­che und Mäch­ti­ge, die es sich schon damals lei­sten konn­ten. Nein, das war wegen ihres See­len­heils, weil sie wuß­ten, daß das die ange­mes­sen­ste Form war um das zu tun, was sie zu tun wuß­ten, näm­lich die Gna­de Got­tes zu suchen, nach­dem sie zuvor ihrer Ver­ant­wor­tung in der Welt durch ihren Rang und ihre Stel­lung nach­ge­kom­men waren.

9.) Ange­sichts der vie­len Men­schen, die unter den täg­li­chen Lasten stöh­nen, die ihre Tage vol­ler Hek­tik und Arbeit für ein letzt­lich ihnen sinn­los erschei­nen­des Dasein ver­brau­chen, die Fra­gen haben, auf die sie kei­ne Ant­wort fin­den, wie wür­den Sie ihnen die Schön­heit des Lebens und auch die Schön­heit des Todes beschreiben?

Das Leben und der Tod wer­den schön, wenn man die eige­ne Zuge­hö­rig­keit erkennt und auch lebt: du gehörst Gott und das gan­ze Leben hat sei­nen Sinn, und die Fra­gen erhal­ten plötz­lich eine kla­re Ant­wort, wenn man die­se Bin­dung erkennt. Und in Gott, in Unse­rem Herrn Jesus Chri­stus erkennt der Mensch plötz­lich mit Stau­nen, daß alles wohl­ge­fügt ist. Man ent­deckt die tie­fe Ein­heit von allem. Das Leben wird einem in ganz neu­er Tie­fe und Ein­fach­heit bewußt, es wird Weis­heit. Das aber bekommt man nicht ohne die Kir­che, die von Chri­stus ja eigens mit einer kla­ren Auf­ga­be dafür ein­ge­setzt wur­de. Die Kir­che aber ist nicht eine sozia­le, gesell­schaft­li­che und damit hori­zon­ta­le Ein­rich­tung, wie es vie­le ande­re auch sind. Die Kir­che ist die Ver­bun­den­heit mit Chri­stus, sie ist die Tra­di­ti­on. Sie ist die Tra­di­ti­on, weil die­se Bin­dung mit dem Herrn durch die Apo­stel eine unun­ter­bro­che­ne von Chri­stus gewoll­te Linie dar­stellt und daher die Gewiß­heit der Heils­ver­mitt­lung durch die Sakra­men­te ist. Gibt es erschüt­ternd Schö­ne­res als das? Alles in die­ser Gna­den­bin­dung mit Chri­stus, eine Bin­dung, die auch histo­risch zu betrach­ten ist, weil sie in der Geschich­te wirkt, fin­det sei­nen Platz. Nichts ist umsonst. Wenn jemand außer­halb die­ser Ord­nung Got­tes leben will, die allein der wah­ren Natur der Din­ge und auch des Men­schen ent­spricht, also sei­ne wah­re, ein­zig­ar­ti­ge Ent­fal­tung ermög­licht, wird er letzt­lich nur Lei­den und Qual fin­den und schließ­lich den Tod, mit der rea­len Gefahr, daß die­ser Tod end­gül­tig, schreck­lich und ewig ist. Gott aber will uns in sei­ner Ord­nung, er will uns teil­ha­ben las­sen an der groß­ar­ti­gen Schön­heit, am Ewi­gen Leben, an Ihm selbst.

Einleitung/​Übersetzung: Giu­sep­pe Nardi
Bild: Mes­sa in Latino

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

15 Kommentare

  1. Den nach­kon­zi­lia­ren Begriff Diö­ze­san­füh­rung soll­te man nur unter Anfüh­rungs­zei­chen verwenden!

  2. Das Prie­ster­tum ist jetzt schlicht säku­la­ri­siert. Die Regie­rung wird eben jetzt geführt durch die Hohe­prie­ster des Demos, deren ganz welt­li­che Scher­gen alles pro­fa­ni­sie­ren und alles ver­spot­ten und ver­fol­gen, was sich nicht pro­fa­ni­sie­ren läßt. Des­halb machen auch so vie­le zum ech­ten Prie­ster­tum Beru­fe­ne inzwi­schen mit – bei Pro­test und Säkularisation.

  3. Got­tes Gna­de und Segen, die­sen treu­en Prie­stern. Der „Win­ter in der Kir­che“ ist wahr­lich angebrochen.

  4. Im Jah­re 2008 hat Hw. Sieg­fried Loch­ner dem Vadu­zer Diö­ze­san­blatt „vobis­cum“ ein beson­ders beach­tens­wer­tes Inter­view gege­ben, in dem er auch über den lit­ur­gi­schen Nie­der­gang im Neu­en Mess­ri­tus sprach:
    -
    „Das Begleit­schrei­ben zum Motu Pro­prio erklärt, daß der Novus Ordo schon des­halb die gewöhn­li­che Lit­ur­gie­form blei­ben wird, weil es an lit­ur­gi­scher Bil­dung fehlt.
    Hw. Lochner:
    Ent­ge­gen der von Papst Johan­nes XXIII. erlas­se­nen Apo­sto­li­schen Kon­sti­tu­ti­on ‘Vete­r­um Sapi­en­tia’, der Bestim­mun­gen des Vati­ka­ni­schen Pasto­ral­kon­zils über die Prie­ster­aus­bil­dung, der ein­schlä­gi­gen Nor­men des Kir­chen­rechts sowie der römi­schen Rah­men­ord­nung über die Prie­ster­aus­bil­dung ist ein Groß­teil der heu­ti­gen Prie­ster­amts­kan­di­da­ten bar bei­na­he jeg­li­cher Kennt­nis der alten Spra­chen, ins­be­son­de­re des Lateinischen.
    Und die lit­ur­gi­sche Bildung?
    Der regel­mä­ßi­ge Gebrauch der neu­en Riten hat bei vie­len Lai­en und Prie­stern jeg­li­ches Gespür für Sakra­li­tät und lit­ur­gi­sches Han­deln ver­schwin­den las­sen und sie gera­de­zu lit­ur­gie­un­fä­hig gemacht.
    Kön­nen sie Bei­spie­le nennen?
    Ich wur­de vor kur­zem bei einer Fir­mung Zeu­ge die­ser Ent­wick­lung. Der Firm­spen­der wähl­te erfreu­li­cher­wei­se den römi­schen Kanon. Als einer der Kon­ze­le­bran­ten das „Nobis quo­que“ mit der Auf­zäh­lung der Hei­li­gen­na­men beten soll­te, begann er am Altar vor ver­sam­mel­ter Gemein­de laut zu pöbeln. Er schimpf­te, daß ihm die­ser Text zu lang sei und er ihn des­we­gen auf einen Satz redu­zie­ren werde.
    Hat­te der Vor­fall Konsequenzen?
    Ja. Der Betref­fen­de wur­de von sei­nem Vor­ge­setz­ten in der Sakri­stei zur Rede gestellt. Dabei mein­te er nur, er wer­de den Meß­ka­non nie wie­der beten. Er däch­te im übri­gen auch nicht dar­an, „die hal­be Pri­scil­la­kata­kom­be herunterzuratschen.“
    Wel­che Dimen­sio­nen hat die Katastrophe?
    Der heu­ti­ge Zusam­men­bruch läßt durch­aus Ver­glei­che mit der Situa­ti­on am Vor­abend der Refor­ma­ti­on zu, als ein Groß­teil des Kle­rus eben­falls weder phi­lo­lo­gisch, asze­tisch oder lit­ur­gisch – geschwei­ge den dog­ma­tisch – den Anfor­de­run­gen des katho­li­schen Prie­ster­am­tes gewach­sen war.
    Gibt es einen Ausweg?
    Es wird Zeit, daß unse­re ange­hen­den Prie­ster wie­der von Grund auf in das Myste­ri­um tre­men­dum et fasci­no­sum des katho­li­schen Got­tes­dien­stes ein­ge­führt wer­den und ihre kost­ba­re Zeit nicht mehr mit den jewei­li­gen Tages­mei­nun­gen gewis­ser Lit­ur­gie­ma­cher ver­plem­pern müssen.
    Im Klartext?
    Gründ­li­ches Stu­di­um der Latei­ni­schen Spra­che, Erler­nen der hei­li­gen Geheim­nis­se als Lebens­form des Prie­sters, die im gott­ge­weih­ten Zöli­bat ihren sicht­ba­ren Aus­druck fin­det, aku­ra­tes Stu­di­um der Rubri­ken, um die lit­ur­gi­schen Abläu­fe feh­ler­frei zu beherrschen.
    So wie früher?
    Ja. Wie frü­he­re Prie­ster­ge­ne­ra­tio­nen müs­sen sich auch die ange­hen­den Kle­ri­ker von heu­te wäh­rend ihrer Aus­bil­dung dar­um bemü­hen, sich die Reich­tü­mer der über­lie­fer­ten Lit­ur­gie anzu­eig­nen um sie besit­zen und wei­ter­ge­ben zu können.
    Ist ‘Sum­morum Pon­ti­fi­cum’ der Anfang des Endes des Novus Ordo?
    Der Anfang vom Ende der neu­en Meß­ord­nung begann ja eigent­lich schon bei ihrer Pro­mul­gie­rung 1969.
    Wie mei­nen Sie?
    Ein will­kür­li­ches, öku­me­nisch pro­te­sta­ni­sie­ren­des Kon­strukt, das sogar den stark anti­rö­mi­schen schis­ma­ti­schen Ost­kir­chen die Haa­re zu Ber­ge ste­hen ließ, und beden­ken­los mit einer 2000jährigen Tra­di­ti­on brach, rela­ti­vier­te sich doch von allem Anfang ganz von selber.
    Wie zeigt sich das?
    Die sofort ein­set­zen­de und bis heu­te fort­dau­ern­de lit­ur­gi­sche Anar­chie ist ja nach­ge­ra­de system­im­ma­nent. Der heu­ti­ge Kle­rus ist weit­ge­hend gar nicht mehr in der Lage, die Mes­se Paul VI. kor­rekt zu zele­brie­ren, weil er es nie gelernt und gese­hen hat, außer viel­leicht beim Opus Dei. Das von mir oben erwähn­te Bei­spiel ist ja bei­lei­be kein Einzelfall.
    Was wird das Motu Pro­prio in die­ser Situa­ti­on bewirken?
    Im Bewußt­sein die­ser kata­stro­pha­len Lage hat der Hei­li­ge Vater ‘Sum­morum Pon­ti­fi­cum’ erlas­sen. Die teil­wei­se hyste­ri­sche Angst der Neue­rer zeigt uns in der Tat, daß damit in der Kir­che nach lan­ger Nacht ein neu­er Mor­gen anbricht.“
    -
    Der Redak­ti­on und allen Leser/​innen ein fro­hes und geseg­ne­tes Hoch­fest der Geburt unse­res Herrn und Got­tes Jesus Chri­stus, unse­res Erlö­sers und Heilandes.

  5. Wirk­lich ein wah­rer Prie­ster. Hof­fent­lich gibt es vie­le Prie­ster wie Don Alber­to Secci.
    Berg­o­glio hat übri­gens für die Weih­nachts­mes­se wie­der sei­ne legen­dä­re Mitra mit­samt sei­ner legen­dä­ren Kasel her­aus­ge­sucht. Ich fra­ge mich, ob die päpst­li­che Sakri­stei nicht noch was schä­bi­ge­res zu bie­ten hat. Nicht mal zu Weih­nach­ten kann er sich der Bedeu­tung des Festes ent­spre­chend klei­den. War­um trägt er nicht, anstel­le die­ses nichts­sa­gen­den Fum­mels, ein ein­fa­ches wei­ßes Gewand mit Kreuz oder mit IHS-Sym­bol, wie es gera­de für ihn als Jesu­it ange­mes­sen wäre? Aber die­se schlam­pi­ge Erschei­nung passt gut zu sei­ner schlam­pi­gen Leh­re. Berg­o­glio könn­te von Prie­stern wie Don Alber­to Secci eine Men­ge lernen.
    Per Mari­am ad Christum.

  6. Hier spricht ein wirk­lich katho­li­scher Prie­ster. Er ist eine Aus­nah­me gewor­den, er zählt zu einer ver­schwin­dend klei­nen Min­der­heit. Doch es gibt die­se Prie­ster noch, und ich dan­ke der Redak­ti­on, dass sie hier noch zu Wort kom­men dürfen.

  7. In aller Deut­lich­keit möch­te ich hier ein­mal hervorheben:

    Es ist allein das gro­ße Ver­dienst von Erz­bi­schof Lefeb­v­re bzw. der Preis­ter­bru­der­schaft Pius X. , daß heu­te jeder katho­li­sche Prie­ster die Hl. Mes­se im über­lie­fer­ten Ritus zele­brie­ren darf !!!
    Die Bischö­fe der Bru­der­schaft haben Papst Bene­dikt XVI. dar­um gebe­ten, dar­auf­hin hat er dies durch das Motu Pro­prio erlaubt.
    Die­se Tat­sa­che soll nicht ver­ges­sen werden.

      • Es wür­de mich inter­es­sie­ren, ob und was die FSSPX unter­nimmt, um ein Selig­spre­chungs­ver­fah­ren ein­zu­lei­ten. Einen Antrag stel­len könn­ten sie ja sicher­lich und um ein Wun­der beten auf sei­ne Für­spra­che hin auch. Die Kir­che hat die­sem Bischof viel zu ver­dan­ken, das wird immer deutlicher.

    • Ja, der Erz­bi­schof hat auch durch die aller­se­lig­ste Jung­frau ein gro­ßes Wun­der gewirkt: Daß näm­lich FSSPX über­haupt besteht, ohne Kir­chen­steu­er in einer total ver­kom­me­nen hädo­ni­sti­schen, teuf­li­schen Umwelt, wel­che jetzt immer mehr in die Kir­che eindringt.
      Ja, sein Werk ret­tet den Glau­ben. Wenn das kein Not­stand ist! Der ein­zi­ge, hei­li­ge katho­li­sche Glauben
      Es ist wahr­lich ein Hel­den­werk, wel­ches über­na­tür­li­che Unter­stüt­zung hat!

  8. Pas­send zum sehr Arti­kel und den vori­gen Kom­men­ta­ren die bemer­kens­wer­ten Wor­te eines Hw Prie­sters ( kein Pius-Bru­der), der den­noch offen­bar vom „libe­ra­len Blind­flug“ inner­halb der Kir­che mehr als genug hat. So schreibt er denn auch ver­glei­chend bez. Erz­bi­schof Lefebvre:
    -
    Ein Erz­bi­schof Lefeb­v­re ist auch Rom gegen­über in die Exkom­mu­ni­ka­ti­on gegan­gen, hat aber aber unter kei­nen Umstän­den ein Dog­ma geleug­net, son­dern hat viel­mehr die kata­stro­pha­le Unord­nung und sakra­men­ta­le Dis­zi­plin­lo­sig­keit vor­aus­ge­se­hen, auf die eini­ge Kir­chen­für­sten damals die Glei­se der Kir­che aus­ge­rich­tet haben….Somit war er weder Apo­sta­te noch Häre­ti­ker! Er wird wohl irgend­wann als der „Atha­na­si­us des XX. Jahr­hun­derts“ gelten“
    -

  9. Mei­nes Erach­tens, bezeugt die Frei­ga­be der alten Hl. Mes­se auch, daß der Segen Got­tes auf dem Werk Erz­bi­schof Lefeb­v­res liegt. Bedenkt man, die ca. 40 Jah­re andau­ern­de „Äch­tung“ die­ser Lit­ur­gie, steht man vor einem Wun­der. Ich den­ke, daß ist so man­chem nicht wirk­lich bewusst.
    Es war die Prie­ster­bru­der­schaft St. Pius des X. und nicht die Petrusbruderschaft .

  10. Don Alber­to Secci äußert sich ganz im Sin­ne von Erz­bi­schof Lefeb­v­re. Er könn­te sein geist­li­cher Sohn sein. Ich wünsch­te mir, der ein oder ande­re FSSPX-Prie­ster wür­de sich an ihm ein Bei­spiel neh­men, was sei­ne theo­lo­gi­sche Begrün­dung, was sei­ne Argu­men­te anbetrifft.
    Die­se inhalt­li­che Nähe darf jedoch nicht dazu ver­lei­ten, ihn zu ver­ein­nah­men. Die­ser Prie­ster gehört der FSSPX nicht an. Ich fin­de es ein gutes Zei­chen, wenn auch Prie­ster außer­halb der FSSPX so den­ken wie Don Alber­to Secci.
    Erz­bi­schof Lefeb­v­re war nicht nur Grün­der der FSSPX, er war ein Mann der Gesamt­kir­che. Ich wür­de es sehr begrü­ßen, wenn sich mehr Prie­ster auch außer­halb der FSSPX an die­sem gro­ßen Mann der Kir­che ori­en­tie­ren würden.

  11. Wenn Don Alber­to Secci von der Dik­ta­tur des Libe­ra­lis­mus spricht, die in die Kir­che ein­ge­drun­gen ist, dann weiss man um die Nöte der Gläu­bi­gen im Bis­tum Sit­ten, die nicht der Pius­bru­der­schaft ange­hö­ren, die radi­kal von der Tra­di­ti­on abge­schnit­ten wer­den. Don Secci’s Auf­ruf, nicht zu Jam­mern, son­dern zu Han­deln von Sei­ten der Tra­di­ti­on, ist ein Gebot der Stun­de. Die schau­der­li­che „Neue Sicht des 2. Vati­ka­nums, Kul­tur und Glau­be“ von Hen­ry Kar­di­nal Schwery in sei­nem Buch darf nicht noch mehr Unheil brin­gen. Beten wir mit der Pius­bru­der­schaft in Eco­ne für die Wie­der­ein­glie­de­rung der Tra­di­ti­on und die Befrei­ung vom die­sem pro­gres­si­ven Joch im Bis­tum Sitten.

Kommentare sind deaktiviert.