
(Rom/Buenos Aires) Im vergangenen Juli war es angekündigt worden. Gestern ist die erste Nummer der neuen Argentinischen Ausgabe des Osservatore Romano erschienen.
Die Argentinische Ausgabe erscheint zusammen mit der Wochenzeitung Perfil. Es handelt sich um die Spanische Ausgabe des Osservatore Romano, die um mehrere Seiten erweitert ist, die ausschließlich Argentinien gewidmet sind.
Als Herausgeber wurde formal eine „Kommission“ eingesetzt, tatsächlich übt diese Funktion jedoch der päpstliche Ghostwriter Msgr. Victor Manuel Fernandez aus, den Glaubenspräfekt Gerhard Kardinal Müller bereits als „häretisch“ bezeichnet hatte, ohne Fernandez namentlich zu nennen.
Der Start der Argentinischen Ausgabe war zunächst für September geplant gewesen, mußte jedoch auf Jahresende verschoben werden.
Auf ausdrücklichen Wunsch von Papst Franziskus ist der protestantische Theologe Marcelo Figueroa Redaktionsleiter. Figueroa ist seit Jahren ein persönlicher Freund Bergoglios.
Seither fragen sich Beobachter, wie es möglich sein soll, daß ein Protestant die katholischen Positionen vertritt, ohne in Widersprüche und Unredlichkeiten zu verfallen. Die neue Ausgabe des Osservatore Romano wurde ja erklärtermaßen mit der Absicht gegründet, die Position der Kirche und des Papstes in Argentinien öffentlich direkter und besser bekannt zu machen. Marcelo Figueroa ist zudem nicht irgendein protestantischer Gläubiger, sondern ein presbyterianischer Pastor.
Die seltsame Personalentscheidung könne daher, so Kritiker, nicht reibungslos bleiben, „außer“ man wolle signalisieren, daß es ohnehin keine Rolle spiele, welcher Konfession jemand angehört. Dann aber ginge es um weit gewichtigere und grundsätzlichere Fragen und nicht nur um eine Personalentscheidung. In der Tat werden Papst Franziskus nicht erst seit dem ersten „Video vom Papst“ vom 6. Januar 2016 synkretistische Neigungen nachgesagt.

Naheliegender scheint, daß es bei der Entscheidung mehr um politische als um religiöse Fragen ging. In der Verfolgung bestimmter politischer Ziele und Interessen ist es leichter, über Konfesssionsgrenzen hinweg zusammenzufinden. Ob solche Kriterien für eine Zeitung des Papstes taugen, steht allerdings auf einem anderen Blatt geschrieben. Papst Franziskus arbeitet bekanntlich seit seiner Wahl an neuen Allianzen auf politischer, ökumenischer und interreligiöser Ebene.
Anläßlich der ersten Ausgabe des argentinischen Osservatore Romano übermittelte Papst Franziskus eine Grußbotschaft:
Vatikanstadt, 12. Dezember 2016
Mit Freude begrüße ich die erneuerte Präsenz des Osservatore Romano in Argentinien.
Durch die Zeitung des Heiligen Stuhls wird man direkt vom Dienst des Papstes erfahren.
Ich bitte unseren Herrn, jene zu segnen, die an diesem Projekt des Dienstes am Reich Gottes mitarbeiten, und daß die Heilige Jungfrau sie behüte.
Und ich bitte die Leser, nicht zu vergessen, für mich zu beten.
Franziskus
Perfil veröffentlichte ein Videointerview mit dem Redaktionsleiter, Pastor Figueroa, und dem Geschäftsführer, Santiago Pont Lezica, der auch Direktor des Radiosenders FM Milenium ist. Darin betonen beide, mit der Zeitung „das Sprachrohr“ von Papst Franziskus in Argentinien sein zu wollen.
Die Wochenzeitung Perfil, mit der zusammen die neue Ausgabe des Osservatore Romano vertrieben wird, gehört zum gleichnamigen Medienverlag mit mehreren Radio- und Fernsehsendern und über 90 Zeitschriften.
Text: Giuseppe Nardi
Bild: La Nacion (Screenshot)
„Auf ausdrücklichen Wunsch von Papst Franziskus ist der protestantische Theologe Marcelo Figueroa Redaktionsleiter. Figueroa ist seit Jahren ein persönlicher Freund Bergoglios.“
Wenn er ein Franziskaner der Immaculata wäre dann dürfte er noch nichtmals die argentinische Ausgabe des Osservatore Romano den Gläubigen in den Briefkasten stecken und wäre kein persönlicher Freund Bergoglios. Um als Katholik Bergoglio zu gefallen sollte man sich schon rechtzeitig in diesem Jahr mit Luther-Statuen eindecken. Aber ich werde es nicht tun den meine geweihte Fatima Madonna verträgt sich aus verständlichen Gründen nicht mit dieser merkwürdigen Figur.
Per Mariam ad Christum.
Herausgeber der Argentinischen Ausgabe des Osservatore Romano ist natuerlich Victor Manuel Fernandez, den der Papst zum Erzbischof erhoben hat 2013. Erzbishof Fernandez, engster Vertrauter und Ghostwriter fuer Papst Francis wurde durch den Einfluss Cardinal Bergoglios Rector der Katholischen Universitaet Agergentina. Er erklaerte in einem Interview, Papst Franziskus will die Reform langsam vorantreiben, damit sie nur schwer rueckgaengig gemacht warden kann. Erzbischof Fernandez hat auch ein Buch geschrieben mit dem Titel: Geheilt durch Kuesse, die Kunst des Kuessens (Saname con tu Boca: El Arte de Besar). Alles und noch viel mehr Erschreckendes in Internet offen zu lessen. Beten fuer die Kirche war noch nie so dringend wie jetzt.