(Rom) Obwohl die großen Medien das Thema meiden: Das Ereignis ist von historischer Tragweite. Das nachsynodale Schreiben Amoris laetitia von Papst Franziskus wurde von vier namhaften Kardinälen, Walter Brandmüller, Raymond Burke, Joachim Meisner und Carlo Caffarra, in Frage gestellt.
Einspruch bei Glaubenskongregation eingebracht
Am 19. September brachten die vier Purpurträger bei der von Gerhard Kardinal Müller geleiteten Glaubenskongregation einen offiziellen Einspruch in der klassischen Form von Dubia (Zweifel) ein. Damit verlangen sie eine entweder positiv oder negative, in jedem Fall eine offizielle Antwort in der Sprache der Evangelien: „Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein; alles andere stammt vom Bösen“ (Mt 5,37).
Das Schema aller fünf von den Kardinälen aufgeworfenen Fragen ist – wie Abbé Claude Barthe in L’Homme Nouveau feststellte – „von einer Einfachheit, daß man es wirklich evangeliumsgemäß nennen könnte: ‚Ist nach dem nachsynodalen Apostolischen Schreiben Amoris laetitia die auf die Heilige Schrift und die Tradition der Kirche gegründete Lehre noch gültig?‘ Es handelt sich um Fragen des Glaubens und der Moral zu den wichtigsten Bereichen, die dem Nachfolger des Petrus von Mitgliedern des Heiligen Kollegiums gestellt werden.“
„Normalerweise“, so der Vatikanist Sandro Magister, der die Dubia als Erster veröffentlichte, „erwähnen die Antworten, die von den Kongregationen gegeben werden, ausdrücklich die Approbation durch den Papst.“ Laut Audienzlisten wurde Kardinalpräfekt Müller von Papst Franziskus empfangen, nachdem die vier Kardinäle ihren Einspruch eingebracht hatten. „Zwangsläufig haben die beiden darüber gesprochen“, so Magister. Die Kardinäle haben aber keine Antwort erhalten, weder von Kardinal Müller noch von Papst Franziskus, weil es „offensichtlich Letzterer so wollte“. Ohne Zustimmung des Papstes kann Kardinal Müller nicht auf die Dubia antworten, die an den Papst gerichtet sind.
Wachsender Unmut
Papst Franziskus hüllt sich weiter in Schweigen, doch der Unmut wächst. Magister erinnerte daran, daß es sich bei den vier Kardinälen, die ihren Einspruch öffentlich gemacht haben, nicht um dieselben handelt, die vor einem Jahr am Beginn der zweiten Bischofssynode über die Familie Papst Franziskus jenen berühmten „Brief der dreizehn Kardinäle“ übergaben. Die dreizehn Unterzeichner waren ausnahmslos Synodalen und bekleideten zu diesem Zeitpunkt hohe Kurienämter, wie die Kardinäle Robert Sarah, George Pell und auch Gerhard Müller, oder leiteten Erzbistümer.
Die vier Unterzeichner der Dubia haben keine aktiven institutionellen Aufgaben mehr in der Leitung der Kirche. Damit verfügen sie über die nötige Freiheit, offen sprechen zu können, ohne Säuberungs- und Strafmaßnahmen befürchten zu müssen.
Ihr Appell wird von anderen Purpurträgern geteilt, die noch aktive Ämter bekleiden, und die sich daher im Moment noch zurückhalten. Als weitere Unterzeichner seien, wie es in gutinformierten Kreisen heißt, der deutsche Kardinal Paul Josef Cordes und der ukrainische griechisch-katholische Großerzbischof Swjatislaw Schewtschuk bereitgestanden. Man habe es aber bei den vier Unterzeichnern belassen. Die genügen, um die Dubia öffentlich vorzubringen, die Papst Franziskus nicht mehr ignorieren kann, ohne seine eigene Autorität in Frage zu stellen.
Ist die Lehre noch gültig oder nicht?
Der zentrale Punkt des Appells ist nicht die Zulassung der wiederverheiratet Geschiedenen zur Kommunion, sondern von viel grundsätzlicher Bedeutung: Es geht um die Lehre der Kirche „über die Existenz absoluter moralischer Normen, die ohne Ausnahme gelten und in sich schlechte Handlungen verbieten“ (Dubium 2).
Soll „nach den Aussagen von ‚Amoris laetitia‘ “, die immerwährende Lehre der Kirche geändert werden, nach der „die Umstände oder die Absichten niemals einen bereits in sich durch sein Objekt sittenlosen Akt in einen ’subjektiv‘ sittlichen oder als Wahl vertretbaren Akt verwandeln“ können (Dubium 4)?
Ebenso die Lehre, laut der „das Gewissen niemals dazu autorisiert ist, Ausnahmen von den absoluten moralischen Normen zu legitimieren, welche Handlungen, die durch ihr Objekt in sich schlecht sind, verbieten“ (Dubium 5)?
Niemand, nicht einmal der römische Papst, hat die Autorität und die Vollmacht, die Tradition der Kirche zu verändern oder sogar auf den Kopf zu stellen. Bereits etliche frühere Aussagen und Handlungen legten die Vermutung nahe, daß aber Papst Franziskus genau diese Absicht verfolge. Sein nunmehriges Schweigen setzt ihn endgültig dem Verdacht aus, daß er von den Kardinälen genau dabei ertappt wurde.
Dubia zusammen mit vorhergehenden Appellen lesen
Maria Guarini, Leiterin des traditionsverbundenen Initiative Chiesa e postconcilio, schrieb, daß die Dubia der vier Kardinäle in Zusammenhang mit dem vorhergehenden Appell der 45 Theologen und Philosophen zu lesen ist, den sie an das Kardinalskollegium gerichtet hatten. Sie forderten die Kardinäle auf, Papst Franziskus dazu zu bewegen, die umstrittenen und für irrig erkannten Teile von Amoris laetitia zurückzunehmen.
Hinzukommt die Bitte, die mit Blick auf die Bischofssynode 2015 von insgesamt fast einer Million Katholiken unterzeichnet wurde, „die katholische Lehre kategorisch zu bestätigen, nach der geschiedene und ‚wiederverheiratete‘ Katholiken die Heilige Kommunion nicht empfangen dürfen und homosexuelle Verbindungen im Widerspruch zu den Geboten Gottes und der Natur stehen“; das „Treuebekenntnis von 80 katholischen Persönlichkeiten zur unveränderlichen Lehre der Kirche über die Ehe und zur ihrer ununterbrochenen Disziplin“ und nicht zuletzt die erste gewichtige Forderung nach einer Klärung durch Weihbischof Athanasius Schneider und die kritische Analyse von Amoris laetitia durch den Philosophen Josef Seifert.
Der Rechtsphilosoph Paolo Pasqualucci schrieb, zu den Dubia, daß führende Mitglieder des Kardinalskollegiums in Vertretung weiterer Kardinäle vom Papst eine definitive Klärung der schwerwiegenden Zweideutigkeiten verlangen, die in Amoris laetitia – einem lehramtlichen Dokument – enthalten sind. Diese Zweideutigkeiten betreffen die Möglichkeit, grundlegende Normen der christlichen Ethik zu mißachten oder ihnen sogar zuwiderzuhandeln.
„Wer hier klären und sich rechtfertigen muß, ist also der Papst selbst, auch wenn die Antwort an die Kardinäle offiziell durch den Kardinalpräfekten der Glaubenskongregation erfolgt. Wird er ewig schweigen und sich der doktrinellen Klärung entziehen können, die immer unerläßlicher und notwendiger wird?“, so Pasqualucci.
Im Vatikan macht die „Hypothese eines häretischen Papstes“ die Runde
Im Vatikan macht zudem die Studie „Theologische Hypothese eines häretischen Papstes“ des brasilianischen Juristen Arnaldo Xavier da Silvreira die Runde, die im vergangenen Juni vom Verleger Marco Solfanelli in italienischer Übersetzung herausgegeben wurde und von Theologen und Prälaten in Rom aufmerksam studiert wird.
Die Dubia der vier Kardinäle sind Teil eines Widerstandes, der immer weitere Kreise zieht und gerade vom Vorstadium in eine neue Phase übergegangen ist. Sollte Papst Franziskus das Paradox nicht beenden, ein klares Bekenntnis zur unveränderlichen Lehre der Kirche zu verweigern, deren Oberhaupt er ist, dann kündigen sich dramatische Monaten an.
Papst Franziskus stößt dreieinhalb Jahre nach Beginn seines Pontifikats an seine Grenzen. Der durch Gesten und Worte vermittelte Eindruck einer latenten Absicht, die Lehre der Kirche ändern zu wollen, muß sich irgendwann konkretisieren oder in sich zusammenbrechen. Es ist Franziskus selbst, der sich durch die von ihm provozierte Stimmung in die Enge getrieben hat. Es geht nicht mehr um ein spontanes Wort zu diesem oder jenem, das ebenso improvisiert wie unverbindlich bleibt. Seine Pastoral und seine Führungsfähigkeiten, die Verantwortungsbewußtsein und Vorbildcharakter verlangen, stoßen an ihre Grenzen. Franziskus könnte daran scheitern.
Text: Giuseppe Nardi
Bild: Corrispondenza Romana
Lieber Herr Nardi,
Vielen Dank für diese ausgezeichnete Analyse, der ich bis auf den letzten Satz voll inhaltlich zustimme. Ich fürchte nicht Franziskus könnte daran scheitern, sondern die Kirche wird daran zerbrechen und in ein Schisma verfallen. Was Franziskus von denen denkt, die einen anderen Weg der Kirche sehen und sei es nur in dem Erhalt der tridentinischen Liturgie, hat er klar gesagt, wenn er von ihnen spricht : als einigen Gruppen und Personen, die Nostalgie hatten und sich entfernten. In dem Wort “ sich entfernten´“ ist die Richtung für die Traditionellen vorgegeben. Sie gehen ins Schisma und er scheint Ihnen keine Träne nachweinen zu wollen. Ein Gedanke noch zur Liturgie. Die Liturgie, die den Namen des Tridentinums trägt, eignet sich weder für die Oekumene und die Feier des Lutherjahres noch viel weniger für eine Welteinheitsreligion. Sie wird daher als störend empfunden. Die Personen und Gruppen erachtet Franziskus auch dann als negligabel, wenn es sich um verdiente Hirten handelt.
Es bleiben uns nur der Glaube und das Gebet in Zeiten der höchsten Bedrängnis.
Oh, Maria hilf.
„Die Liturgie, die den Namen des Tridentinums trägt, eignet sich weder für die Oekumene und die Feier des Lutherjahres noch viel weniger für eine Welteinheitsreligion.“
Klarer kann man es nicht auf den Punkt bringen. Mit einem Satz ist alles gesagt.
Danke.
Per Mariam ad Christum.
Das Problem liegt in der Tatsache begründet, daß dieser Papst alle Systemmedien sowie politisch Mächtigen und die meisten Katholiken in unseren Breiten (West- und Mitteleuropa) wie auch wahrscheinlich Latein- und Nordamerikas zu seinen Verbündeten rechnen kann. Es kommt den Veränderern klarerweise auf „Mehrheiten“ an und ganz sicher nicht auf die Wahrheit. Insofern werden die Sorgen der 4 Kardinäle und vieler anderer als unpassend abgetan (werden), da sie im Gedanken- und Weltbild der Befürworter von AL überhaupt nicht (mehr) vorkommen.
Es stellt sich die Frage, ob das „Problem“ überhaupt noch rational gelöst werden und damit die Einheit im Glauben wiederhergestellt werden kann oder ob es zu einem offenen Bruch in der Kirche kommt.
Fast scheint mir, daß es inzwischen gar nicht mehr nur um Papst Franziskus geht, denn es ist offenbar grundsätzlich ein Kampf zwischen gut und böse.
Ich kann den Kommentaren der Herren Hans und Franzel nur zustimmen und danke Herrn Nardi für diesen Artikel, der uns Katholiken die dramatische Situation der Kirche vor Augen hält.
Da ich erst im fortgeschrittenen Alter von o.B. zur Katholikin wurde – und das aus tiefer innerer Überzeugung, schmerzt es mich besonders, wenn ich sehe, wie dieser kostbare und schöne Glaube so verwässert wird – und es herrscht bei den Meisten nur Schweigen! Ob innerkirchlich oder außerhalb – jeder versucht diese wichtigen Punkte abzuschwächen oder nicht ernst genug zu nehmen – obwohl die Folgen gravierend sein werden…
Entweder gibt es bald keine kath. Kirche nach überlieferter Tradition mehr oder sie muss sich schützen und dann ist die endgültige Spaltung nicht mehr aufzuhalten.
In dieser geistlichen Not bleiben uns wirklich als Einzige Rettung das Gebet. Es ist ein Kampf zwischen Gut und Böse und es gibt nur mehr ein Ja oder Nein zur Wahren Kath. Lehre.
Oh Unbeflecktes Herz Mariä, sei unsere Rettung!
Komm Hl. Geist, komm auf die mächtige Fürsprache des Unbefleckten Herzens Mariens, Deiner so geliebten Braut!
O Jesus, bedecke uns mit Deinem kostbaren Blut und lass nicht zu, dass wir uns jemals von Dir trennen!
Alle, die sich hier zu Wort gemeldet haben, beurteilen die Situation sowohl für die Gläubigen als auch die ganze Streitende Kirche gleich. Wir sind im Endkampf zwischen der Lehre Gottes und der Lüge Satans, zwischen Gut und Böse, zwischen der Wahrheit und ihrer Verneinung, sichtbar zwischen Bergoglios „Amoris Laetitia und den berechtigten Dubia, zwischen der Haeresie und den treu zur Lehre stehenden Kardinälen. Was können wir in dieser Situation tuen? Uns bleibt das Gebet:
1. zu dem dreieinigen Gott, dass er uns seinen Geist, den Geist der Wahrheit senden möge.
2. um die Hilfe des Heiligen Erzengel Michael, dem Beschützer der Kirche, der von den Modernisten nachkonziliar so grausam aus den Kirchen und dem kirchlichen Gebet entfernt wurde.
3. um die Hilfe der Immerwährenden Hilfe, der Mutter der Christenheit, auch in dieser Stunde.
Ich rufe unsere Theologen auf zur Formulierung eines entsprechen Gebetes zum Erhalt des rechten Glaubens und den Schutz vor der drohenden Haeresie in der Kirche auf. Dieses sollte zunächst als Novene gebetet werden und über das Internet verbreitet werden,
Sehr richtig, wem es jetzt nicht klar ist, der wird es wohl auch nicht mehr erkennen.
Vier verdiente, rechtgläubige Kardinäle versuchen, BERGOGLIO eine goldene Brücke zum katholischen Glauben zu bauen, die dieser ignoriert.
Last but not least:
die heilige Messe, solange das Opfer Christi noch Gegenwart wird auf den Altären. Eigentlich sind es zwei Zeugen (Säulen): die Eucharistie und die Dei Genitrix, Co-redemptorix, Mediatrix omnium gratiarum, Advocatrix
Ich beurteile die Situation anders. Papst Franziskus hat eine Antwort gegeben: Er stellt fest, dass die Kritiker von Amoris laetitia und damit auch die vier Unterzeichner der Dubia nichts verstanden haben. Das ist ein klares Wort. Es weist darauf hin, dass man das Leben der Menschen per se nicht in Schwarz-Weiß-Kategorien beurteilen kann, denn sonst verfällt man in einen Legalismus, der in der Kirche über viele Jahrhunderte vorherrschend war. Ich denke, dass dies vor allem die Denkweise und das Rechtsverständnis des römischen Reiches war, dessen Staatskirche das Christentum geworden ist. Die Auswirkungen dieses legalistischen Denkens waren teilweise verhehrend, man denke nur an die Folgen der Inquisition. Diese Denkweise ist gegen das Evangelium. Jesus kämpft genau gegen diese Denkweise der Pharisäer permanent an. Offenbar haben die Legalisten in der Kirche das Evangelium nicht mehr richtig im Kopf, wie könnte man das antilegalistische Denken Jesu sonst vergessen.
Das ist ein Paradigmenwechsel in der Kirche und der Papst hat wahrscheinlich recht, wenn er meint, es wird wohl nochmals 50 Jahre dauern, bis das in alle christlichen Köpfe hineingeht.
@Fatima,
Ihr Posting ist inhaltlich falsch und paßt wunderbar zu der „wichtigsten“ Tochter des Propheten Mohammed.
Das Römische Recht hat die Ehe (Matrimonium) gerade niemals legalistisch angesehen, nicht als Rechtsverpflichtung sondern als sozialer Sachverhalt
(cfr. Aexander Severus Codex 8,32,4: libera matrimonia esse antiquitus placuit, Kaiser Alexander Severus, 222–235 n.C., mitten in der Zeit der Christenverfolgungen).
Die Verknüpfung mit der Inquisition ist verfälschende Geschichtsklitterung und totaler Unsinn.
Dagegen greifen die 4 Kardinäle mit der Bitte um Aufklärung betreffend der Dubia das Evangelium wieder auf, auch die früheste apostolische Tradition (Brief an die Hebräer, Brief des Jakobus, 1. Brief v. Clemens an die Korinther) und auf die Kirchenväter – gerade auf die „östlichen“.
Sie sind mit Franziskus dabei Unseren Herrn Jesum Christum und Seine Verwurzelung im Tenak’h zu entfernen. Der Dämon in der
Franziskus-Ideologie geht übrigens zurück auf die Pythagoreer (Demiurgen): nix Evangelium, sondern Heidentum pur.
Sie haben das nicht verstanden, ist allerdings keine Antwort auf konkrete Fragestellungen, die hoch fundiert sind. Ein solches Verhalten ist höchst undemokratisch und unbarmherzig, um nicht zu sagen, arrogant. Gibt es nicht zu denken, wenn sich die „Barmherzigen“ ausgerechnet auf der Seite der Pharisäer und Schriftgelehrten wiederfinden, während Jesus Christus stets derjenige war, der gesellschaftlich rationalen Lösungen immer wieder eine herbe Abfuhr erteilt hat?
Die Lösung des Scheidbrief´s hat Jesus Christus seinerseits „als hartherzig“ abgelehnt, nicht etwa die Pharisäer…seine Barmherzigkeit ist offenbar eine andere, nämlich diejenige der Treue. Weil ganz offensichtlich für Jesus Christus die Ehe nicht nur „ein weltlich Ding“ darstellte. Das Problem liegt doch so: Ist der Mensch mit Hilfe der Gnade verbegungsbereit und umkehrbereit,
so sollte sich auch iummer wieder ein Weg zueinander finden können. Weil sich
das Grundprinzip zwischen Menschen nicht verändert, egal ob ich mit einem Ehepartner, oder mit wechselnden Partnern diesen menschlichen Lehrpfad durchschreite. Insofner ist dann auch die Barmherzigkeit Jesu die Unkorrumpiertere.
A L L E treuen Katholiken sollten endlich aufstehen und gegen „Amoris tristessa“ demonstrieren!!!